Skip to content

Kupferspuren #26 - Thomas-Münzer-Schacht Mystery Cache

This cache has been archived.

OldTower: Ich musste leider feststellen, dass es immer mehr Schönwetter- und Statistik-Cacher gibt, die in kürzester Zeit soviele Caches wie möglich loggen wollen. Klappt das nicht, werden Owner beleidigt oder Caches schlecht gemacht. Ich war bisher der Meinung, GEOCACHING ist ein Spiel. Wenn ich merkte, dass mich ein Cache körperlich oder geistig überfordert, ignoriere ich ihn.
Heute ist das anders, das Spiel ist entartet und in den fast 8 Jahren, seitdem ich geocache, sind viele Cacherkollegen untragbar geworden. Da ich für meine Caches viel Freizeit geopfert habe und ich es nicht nötig habe, mich für meine Ideen beleidigen zu lassen, nur weil eine Rätsellösung geistig nicht "raffbar" ist, schließe ich diesen und alle anderen meiner Caches. Ich werde zukünftig nur noch Caches suchen. Das wars. Danke für eure Logs.

More
Hidden : 5/2/2019
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Der ehemals als Schacht Sangerhausen geteufte Schacht trug den Namen Thomas-Münzer-Schacht von 03.09.1950 bis 1990. Ab 1990 hieß er wieder wie vor der Umbenennung.

Die Teufarbeiten am Schacht begannen 1944 und wurden gegen Endes des 2. Weltkrieges bei einer Tiefe von 52 m wieder eingestellt. Die Wiederaufnahme der Teufarbeiten erfolgte im Juni 1947.

Der Schacht erreichte 1949 das Kupferschieferflöz im Niveau der 5. Sohle (456 m Teufe). Von 1950 bis 1953 wurde der Schacht bis 686 m vertieft. Im September 1950 wurde der 1. Wagen Kupfererz gefördert und am 10.08.1990 der Erzabbau eingestellt.

Von 1951 bis 1990 wurden 13 Mio t Kupferschiefererz mit einem Kupferinhalt von 280.000 t gefördert. Dabei fiel auch taubes Gestein an, von dem 1,5 Mio t auf der Halde im Brühltal sowie 15 Mio t auf der 145 m hohen Spitzkegelhalde (Hohe Linde) gelagert wurde.

Der Schacht Sangerhausen wurde 1992/1993 mit einer kohäsiven Säule (Beton) verfüllt und parallel dazu das Grubenfeld mit Eigenzuflüssen geflutet.
(Quelle: https://www.karstwanderweg.de/tho_mue.htm und Infotafel am ehemaligen Schacht)


ehemaliger Schacht Sangerhausen


Zum Cache:

Die oben genannten Koordinaten haben natürlich mit dem Cache nichts zu tun. Aber schau dir mal die nachfolgende Tafel, die sich auf der Schachtabdeckung befindet, genauer an. Dort stehen die Koordinaten des ehemaligen Schachtes. Die Koordinaten auf der Tafel sind ca. 17m in 10° N von dem Cache entfernt.

Infotafel


Viel Spaß beim Suchen. Übrigens ist es an den Wochenende dort ganz ruhig, da es heute ein Gewerbegebiet ist.

Additional Hints (Decrypt)

Tnhß-Xeütre Fgrvar

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)