Skip to content

GS#69 - Asterix und Obelix Multi-Cache

Hidden : 6/26/2019
Difficulty:
4 out of 5
Terrain:
3.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:



grafik

Ein Fahrrad-Multi als Partner-Cache: Ihr benötigt zwei Mobiltelefone, um Euch unterwegs gegenseitig die Koords des jeweils nächsten Wegpunktes mitteilen zu können. Die Fahrtstrecken betragen je Seite zwischen 22 km und 25 km. Wenn Ihr irgendwann wieder aufeinandertrefft, findet Ihr in der Nähe hoffentlich Idefix, der neben seinem Knochen noch ein weiteres Geheimnis hütet: GS#70 - "Asterix und Obelix - Bonus"


grafik

Een fietstocht voor (tenminste) twee spelers. Onze gallische vrienden hebben hun hondje Idefix in de buurt van de Tranchot Obelisk op de Lousberg in Aken verloren. Dus besluiten ze uiteen te gaan om apart naar hem te zoeken. Hopelijk zullen ze ca. 22-25 km verder weer samenkomen. Of ze hun lieveling kunnen vinden? - In plaats van postduiven, zoals die in het antieke Gallië werden gebruikt, adviseer ik jullie een mobiele telefoon te gebruiken om de coördinaten van elk volgend wegpunt aan je medespeler te sturen. - Idefix bewaart meer dan zijn knook: Als je hem vindt heb je de kans om ook nog een bonuscache te ontdekken: GS#70 - "Asterix und Obelix - Bonus" - Klik de vlag aan voor een uitvoerige Nederlandse vertaling.


grafik

A bicycle tour for two parties. Our Gallic friends lost Idefix near the Tranchot Obelisk on Lousberg. They decide to part on their search for him and will hopefully meet again some 22-25 km respectively further on. If they can find their little dog friend? - Ancient Gauls chose carrier pigeons for instant communication. You would do better if using two mobile phones to communicate the coords of each following waypoint to your partner. - Idefix guards more than his lamb bone: Tracking him down, you'll have the chance to discover a bonus stash: GS#70 - "Asterix und Obelix - Bonus". - Click on the flag for a more detailed English translation.


Asterix und Obelix:
Auf der Suche nach Idefix


grafik

grafik


Wegpunkt 0 (Start):

Obelix hat sich dazu entschieden, links herum zu gehen; er hofft, auf dieser Route ein paar Wildschweine anzutreffen. Asterix wendet sich nach rechts. Anders als unsere beiden Freunde könnt Ihr ein modernes Hilfsmittel benutzen: eine birota; das erleichtert manches. Bevor Ihr losfahrt, merkt Euch aber folgendes:

Die beiden Runden sind in etwa gleich lang. Als ich die beiden Gallier begleitete, hat Asterix 25,0 km zurückgelegt und 451 Höhenmeter absolviert, Obelix 21,8 km und 422 Höhenmeter. Die beiden sind zügig geradelt und haben - mit einem Zeitunterschied von gut 5 Minuten - jeweils ca. anderthalb Stunden benötigt. Aber die Ermittlung der erforderlichen Zahlen und die Berechnung der Wegpunkte wird einigen zusätzlichen Aufwand erfordern. Auch werdet Ihr jeweils nicht dieselbe Zeit wie der Partner benötigen, um von einem Wegpunkt zum nächsten zu gelangen; die größte Differenz beträgt 2,4 km versus 1,1 km zwischen den Wegpunkten 10 und 11. So haben die Beta-Tester bis zum Aufeinandertreffen etwa drei Stunden gebraucht. Schließlich werdet Ihr danach noch ein paar Kilometer gemeinsam zum Final radeln; die letzten paar hundert Meter solltet Ihr zu Fuß gehen. Die Dose liegt etwa 7,5 km (Luftlinie) von den Ausgangskoordinaten entfernt. Wenn Ihr dann noch den Bonus-Cache spielt - dessen Final liegt allerdings mehr oder weniger auf dem Rückweg - und zum Lousberg zurückradelt, habt Ihr insgesamt etwa 40 km in den Beinen. Dies ist also kein Cache für Eilige. Bringt genügend Muße mit, erfreut Euch an der schönen Landschaft oder packt ein Buch für unterwegs ein. Vielleicht sogar einen Comic von Goscinny/Uderzo? Noch besser, Ihr geht die Tour nicht zu zweit an, sondern mindestens zu viert, dann hat jede Seite nicht nur an Start und Ziel, sondern auch unterwegs Gesellschaft.

Wenn Ihr ein Smartphone nutzt, könnt Ihr dem Partner nicht nur die jeweiligen Werte durchgeben, sondern bei Bedarf auch ein Foto von den Gegebenheiten vor Ort hinüberschicken, so dass beide die Rechnungen vornehmen und nachvollziehen können. Eine gewisse Kontrolle wäre sicherlich nicht schlecht, bevor Ihr ins Blaue hinein losradelt.

Jeder Partner hat pro Wegpunkt fünf Variablen (m) bis (q) zu ermitteln, die er zur Berechnung des nächsten Wegpunktes des Partners benötigt. Im Gegenzug erhält er von seinem Partner die Koordinaten für den nächsten eigenen WP. Die Koordinaten haben immer die Form A(sterix)/O(belix) - Nummer des Wegpunktes - (N) 50 4 (bzw. 5) a.bcd (E) 006 0 e.fgh. Zu beachten ist, dass - selbstverständlich - Asterix die Koordinaten für den WP Obelix (X) stets an WP Asterix (X-1) ermittelt. Die Formeln zur Berechnung von (a) bis (h) habe ich, um den Listingtext nicht noch länger werden zu lassen, in der hier verlinkten Excel-Tabelle hinterlegt. Die farblichen Hervorhebungen könnten hilfreich sein, damit Ihr mit den Bezeichnungen nicht durcheinanderkommt. Als weitere kleine Hilfe habe ich Kontrollwerte für die jeweiligen Summen (m) bis (q) angegeben. Ihr solltet Euch die Tabelle ausdrucken, bevor Ihr startet, oder - noch einfacher - Ihr füllt, ohne zu rechnen, unterwegs die digitalisierte Version der Tabelle mit den jeweiligen Variablen (m) bis (q) aus.

Zur Berechnung des Finals benötigt Ihr pro Wegpunkt noch eine Ziffer A bzw. O - es handelt sich um eine der Variablen (m) bis (q) - , deren Summen x bzw. y ergeben. In den Excel-Tabellen und im Listing sind diese Variablen rot hervorgehoben. - Nun aber los!

Asterix - Edinburg Xmn, Belgrad Xopq.

Obelix - Strassburg mno - London pXq.

Wegpunkt 01:

Asterix - Im Text auf der Infotafel kommen drei Jahreszahlen vor; ordnet sie chronologisch aufsteigend, und Ihr erhaltet das Format Xmn oXpX qXXX.

Obelix - m = Anzahl der in KAPITALEN geschriebenen Wörter auf der Bronzetafel - n = Anzahl der Zeilen mit Wörtern - o = Anzahl der Buchstaben des ersten Wortes der zweiten Zeile - p = Wert des zweiten Buchstabens des ersten Wortes - q = Anzahl der runden Symbole.

Wegpunkt 02:

Asterix - IM TEXT (nicht auf dem Foto!) auf der Infotafel kommen erneut drei Jahreszahlen vor; ordnet auch sie chronologisch aufsteigend, und Ihr erhaltet das Format mXnX oXXp XXXq.

Obelix - m = Anzahl der Säulen - n = Anzahl der Stufen - o = Anzahl der Buchstaben des weiblichen Vornamens - p = Anzahl der Buchstaben des Nachnamens - q = Anzahl der Löwen.

Wegpunkt 03:

Asterix - Hier findet Ihr ein weißes Schild mit schwarzer Schrift folgenden Formats: m Xno XXXpX XXqXXX; wandelt die Buchstaben in Zahlen um.

Obelix - Wenn Ihr stark seid, ist m der erste Buchstabe, n der fünfte und o der achte; kluge Menschen entscheiden sich für den fünften als p; gerecht wäre es aber auch, wenn q der achte wäre.

Wegpunkt 04:

Asterix - Haaren X,m - Herzogenrath X,n - Laurensberg X,o - Seffent X,p - Uersfeld X,q; (A5a) = p-m-q, (A5b) = p+m-n.

Obelix - Eine Bronzetafel an der Wand informiert über diesen Ort; m = Anzahl der Zeilen - n = einstellige Quersumme der ersten Zahl - o = einstellige Quersumme der dritten Zahl - p = Anzahl der Buchstaben des ersten Wortes der drittletzten Zeile - q = Anzahl der Wörter die mit "W" beginnen.

Wegpunkt 05:

Asterix - m,n = A........t......e B........g - o,p = S.......g - q = Anzahl der ungewöhnlichen Sitzbänke.

Obelix - mn = schwarze Zahl auf gelbem Grund - "o0" = erste schwarze Zahl auf weißem Grund - 3p = zweite schwarze Zahl auf weißem Grund - q = Anzahl der Buchstaben des Wortes hinter p.

Wegpunkt 06:

Asterix - Vor Ort findet Ihr an einem gelben Pfosten ein Schild, auf dem zwei Telefonnummern angegeben sind. Die erste hat die Form XXXXX-mnopq.

Damit Ihr keinen unnötigen Umweg fahrt: Biegt an folgendem Referenzpunkt nach rechts ab und benutzt zu seiner Berechnung die Variablen von WP Obelix 06.

Referenzpunkt Asterix 01:

(RA1a) = m+p-n, (RA1b) = o+p-n, (RA1c) = n+p-o, (RA1d) = m+q-o, (RA1e) = o+q-n, (RA1f) = q-n, (RA1g) = m-o, (RA1h) = p+q-n.

Obelix - Das schicke Schild zeigt: Appelle sind out, inklusive Sprache ist in. m = Anzahl der weißen Lebewesen auf grünem Grund - n = Anzahl der weißen Kraftfahrzeuge auf grünem Grund - o = Anzahl weißer Vierbeiner auf grünem Grund - p = Anzahl der Wörter der 2. Regel - q = Anzahl der Wörter der 3. Regel. - Achtung! Zur Beantwortung von m bis o bitte nur die grün-weißen Piktogramme links heranziehen.

Wegpunkt 07:

Asterix - Hier seht Ihr an einem Zaun ein schwarzes Schild angebracht, auf dem eine Telefon- und eine Faxnummer angegeben sind. Letztere hat die Form XXXXm-noXXpqX.

Obelix - Diepenbenden X,Y (m = Y-X) -- Forsth. ... n,o -- q = n + o -- p = Y + q.

Wegpunkt 08:

Asterix - Würselen m,n - HZ-Kohlscheid o,p - Kerkrade q,X.

Obelix - Ein grünes Schild warnt vor Gefahren. m = Anzahl der Verbote - n = Anzahl der Wörter in der ersten Zeile - o = Anzahl der Buchstaben des zweiten Wortes - p = Anzahl der Wörter in der Klammer - q = Anzahl der Zeilen des Textes.

Wegpunkt 09:

Asterix - Sucht am westlichen der beiden Telegraphenmasten nach einer rechteckigen Plakette, über der eine runde angebracht ist; auf der eckigen stehen sieben Ziffern der Form XXmnopq.

Obelix - Sucht auf der Infotafel am Vereinsheim nach dem Original. - m,nX = Länge - o,pX = Breite - q = Anzahl der Motoren.

Wegpunkt 10:

Asterix - Die Skulptur stammt aus dem Jahr XXmn; o = Anzahl der Zeilen der Inschrift am Fuß der Figur - p = Anzahl der Wörter in der ersten Zeile - q = Wert des letzten Buchstabens des ersten Wortes.

Obelix - Orientiert Euch auf der Wanderkarte: mn = Nummer des Standortes - X,o = Entfernung zum Knotenpunkt mit der nächsthöheren Nummer - p = Nummer des Wanderweges, der von dort zum Knotenpunkt mit der wiederum nächsthöheren Nummer führt - q = Nummer des Wanderweges, auf dem Ihr nach X,3 km zum Standort zurückgelangt.

Wegpunkt 11:

Asterix - Sucht Schild Nr. 6091 und bestimmt folgende Zahlen: m,n und op,q.

Obelix - Ein in die Jahre gekommenes Schild am Straßenrand weist auf ein beliebtes Ausflugsziel hin. m = Anzahl der weißen Piktogramme auf blauem Grund - Mit diesen sind dargestellt: n Bälle, o Sportgeräte, p Menschen und q Hunde.

Folgenden Referenzpunkt solltet Ihr ansteuern und dort rechts in den Wald abbiegen: (Benutzt die Variablen von WP Asterix 11.)

Referenzpunkt Obelix 01:

(RO3a) = o+q, (RO3b) = p-m, (RO3c) = n-p-q, (RO3d) = m+o+q, (RO3e) = q-o, (RO3f) = n-m, (RO3g) = m-o, (RO3h) = m+p.

Wegpunkt 12:

Asterix - In welchem Jahr wurde das Kruzifix errichtet? (XXmn) - Wie viele Jahre war das Paar da schon verheiratet? (oX) - Wert des ersten Buchstabens des Vornamens des Ehemannes (p) bzw. des Familiennamens (q)?

Obelix - m = erster Buchstabe des Namens des Autors - n = Anzahl der Zeilen des Textes - o = Summe der Wörter aus den ersten beiden Zeilen - p = Wert des ersten Buchstabens der drittletzten Zeile des Textes - q = Wert des ersten Buchstabens der viertletzten Zeile des Textes.

Wegpunkt 13:

Asterix - Links des Weges findet Ihr an einem Pfosten drei Schilder, auf zwei von ihnen könnt Ihr je eine vierstellige Zahl ablesen; sie lauten 9mno und 7pqX.

Obelix - Hier findet Ihr drei Steine und eine Säule aus Metall; an ihr lest Ihr die Zahl XmnX und an einem der Steine die Zahl opX,q.

Wegpunkt 14:

Asterix - Hier findet Ihr an dem Mast eine ähnliche rechteckige Plakette wie an WP 09; die Zahl darauf hat das Format XXmnopq .

Obelix - Die Infotafel an der Wand erklärt ein Chronogramm; m = Anzahl der Zeilen, in denen der Text des Chronogramms wiedergegeben wird - n = Anzahl der Zeilen der darunter befindlichen Erklärung - Xopq = Jahreszahl des Chronogramms.

Wegpunkt 15:

Asterix und Obelix - Ein aufrechtstehender Stein informiert über diesen Ort; im Text kommen zwei Jahreszahlen vor, nämlich 1mno und 20pq.

Nachdem Asterix und Obelix sich begrüßt haben - sie sind schon recht erleichtert, nach einem so langen Weg wieder zusammen zu sein - ist die Enttäuschung zunächst doch groß: Leider ist keiner der beiden auf seiner Runde dem entlaufenen Idefix begegnet. Doch in dem Dörfchen, in dem sie sich nun befinden, sind gesellige Leute anzutreffen. Anscheinend ein sympathisches Völkchen, das hier lebt. Zwei der Ureinwohner haben einen Tipp für sie. Die beiden kommen gerade von der Feldarbeit und haben jeder an ungewöhnlicher Stelle einen halb versteckten Knochen gesehen, und zwar hier:

RP Idefix 01:
N 50 4 x*y + (p)(q)(o)(o) E 005 5 x*x + (p)(p)(m-q)(o)


RP Idefix 02:
N 50 4 x*y + (n-p)(o)(m-p) E 005 5 x*x + (p)(n-m+q)(o)(p+q)
,

wobei (m) - (q) den Werten von Wegpunkt Asterix/Obelix 15 entsprechen.
Inhalte der Klammern nicht miteinander multiplizieren.

Ein Hinweis, dass Idefix dort gerade erst vorbeigekommen sein könnte?

Asterix und Obelix wollen es einmal versuchen. Es ist ja quasi ihre letzte Chance. Falls Ihr ihnen helfen wollt, verrate ich Euch, dass Ihr den gallischen Hund bei

N 50 4 s.tuv
E 005 5 w.xyz

finden könnt.

Die Variablen (s) bis (z) erfahrt Ihr an den Referenzpunkten Idefix 01 und Idefix 02.


Mit dem Checker lassen sich sowohl die Koordinaten für den
Referenzpunkt Idefix 01
als auch für den
Referenzpunkt Idefix 02
und das
Final
überprüfen.


Flag Counter


Wer mag, kann sich nach dieser aufreibenden Suche folgendes Banner herunterladen:

grafik

Link (in eckigen Klammern <>):
"http://www.granusserenus.bplaced.net/GS%2375-76/GS%2375%20-%20Banner.jpg"


Ich hätte mich nie getraut, diesen Cache ohne einen gründlichen Beta-Test zu veröffentlichen. Es war auch klar, dass für einen solchen nur ein starkes Team in Frage kam. Herzlichen Dank - auch im Namen von Asterix, Obelix und Idefix - an

geomin123,

die sich dazu bereit fanden!


Additional Hints (Decrypt)

JCB 03: Qvr Qnzra. Abgsnyyf Üorefrgmhat tbbtrya. JCB 05: Qevggr Mnuy: DHREQRAXRA! ECV 01: Nfgtnory, pn. 1,90 z Uöur, erpugr Frvgr, hagre Ynho ECV 02: Nfgtnory, pn. 1,90 z Uöur, Naaäurehat iba hagra, rvatrfgrpxg Svanyr: Onhzuöuyr, pn. 2 z Uöur.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)