Skip to content

Das Dorf Basdorf Mystery Cache

Hidden : 4/28/2019
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Ein kurzer Abriss der Geschichte...

Im Verlauf der hochmittelalterlichen Landnahme durch deutsche Fürsten kam es zur Bildung von feudalen Grundherrschaften auch im Umfeld der Märkischen Eiszeitstraße. Ab dem 12. Jahrhundert kamen auch Kleinadlige und unfreie Ministerialen ins Land, die den Askaniern Heeresfolge leisteten. Sie wurden für ihre Dienste mit Ritterbesitz belehnt. Das deutsche Lehnrecht sah vor, dass die ansässigen Erbbauern Abgaben und Dienste an das Rittergut entrichten mussten. Im Mittelalter nahmen auch die Klöster an der Besiedlung des Barnims teil. Ein Zisterzienserkloster  wurde 1180 von Markgraf Otto gegründet und erhielt ab 1217 von Markgraf Albrecht II. Landbesitz im südlichen Barnim (heute Münchehofe und Straußberg). Diese Besitztümer wurden jedoch bei den Markgrafen wieder eingetauscht. Die Markgrafen Johann I. und Otto III. verkauften den Mönchen im Jahr 1242 die Dörfer Bredewisch und Wandlitz und die Hälfte des Dorfes Stolzenhagen. Die andere Hälfte des Dorfes Stolzenhagen erwarb das Kloster im Jahr 1244 und 1288 in Klosterfelde und Umgebung noch einmal 39 Hufen Land. Ein Hufe – abgeleitet vermutlich vom Begriff (Bauern)-Hof – belief sich durchschnittlich auf 50-60 Morgen (1 Morgen= 0,4047 ha) je nach Güte des Ackers.

Nun zu den Fragen...

In welchem Jahr (A) besaß das Kloster (B) das gesamte Dorf Basdorf, nachdem es vorher schon die hohe Gerichtsbarkeit und die komplette Pacht inne hatte?

Weiter mit Geschichte...

In den folgenden Jahren rundete das Kloster seinen Besitz ab. Die Güter reichten in dieser Zeit von der Umgebung rund um den Wandlitzsee einschließlich Klosterfelde über Basdorf bis Schönerlinde, Mühlenbeck, Summt und Schildow. Weitere Klosterdörfer waren Wandlitz, Stolzenhagen und Zehlendorf. Auf den Klostergütern wurden vorwiegend landwirtschaftliche Produkte erwirtschaftet, mit denen die Mönche regen Handel trieben.

Auf zum Final...

Berechne nun die Koordinaten des Caches!

N52° 43. A - 886

E013° 26. 397 - B

 

Nachtrag vom 05.05.2019: Die gesuchte Jahreszahl ist gerade. Wikipedia scheint etwas anderes zu behaupten. Wir haben uns an der ehemaligen Website von "Basdorf" orientiert, nicht an der Ami-Seite.

Additional Hints (Decrypt)

Rf oenhpug avpugf (!) qrzbagvreg mh jreqra! Qvr Qbfr ovggr zvg ***Qrpxry anpu bora*** jvrqre irefgnhra! Ovggr ornpugrg qvr Zhttryqvpugr!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)