Skip to content

Gleimtunnel Traditional Cache

This cache has been archived.

nordberlinerin: Jetzt ist dort eine Baustelle und das Areal abgesperrt. Den Container konnte ich nicht sehen, ich vermute er wurde entfernt.

More
Hidden : 4/28/2019
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Der Gleimtunnel ist kein Tunnel im bergmännischen Sinn. Er ist vielmehr eine 130 Meter lange und 23 Meter breite Unterführung, die von 78 gusseisernen Säulen getragen wird. Bedingt durch die Lage im Grenzsperrgebiet nach dem Mauerbau 1961 bis zum Jahr 1990 ist das Bauwerk noch in einem relativ ursprünglichen Zustand erhalten.

Geschichte

Die Aufschüttung des Bahndamms und der Bau der Eisenbahnüberführung über die Gleimstraße erfolgte ab 1903/1904 durch den Bauingenieur Zabinski. In den Jahren 1908 bis 1911 wurde der Gleimtunnel umgebaut und erweitert. Er war eine wichtige Verbindung für viele Arbeiter aus den Wohngebieten am Prenzlauer Berg zu den Fabriken im Wedding, wie zum Beispiel der AEG an der Brunnenstraße.

Seinen Namen erhielt der Gleimtunnel am 9. November 1911 nach der Straße, die durch ihn hindurchführt. Bei der Schlacht um Berlin waren der Gleimtunnel und der benachbarte Falkplatz im April 1945 heftig umkämpft. Mehrmals wurde die Gleimstraße zwischen russischer und deutscher Seite hin und her zurückerobert.

Nach dem Bau der Berliner Mauer 1961 lag der Gleimtunnel bis 1989 unpassierbar vor dem damaligen Grenzgebiet der DDR. Der östliche Ausgang wurde durch die Mauer versperrt. Der Güterzugverkehr über dem Gleimtunnel verminderte sich stetig und wurde mit der Schließung des Güterbahnhofs Eberswalder Straße durch die Deutsche Reichsbahn am 11. Juli 1985 endgültig eingestellt. Bei einer Grenzverschiebung im Jahr 1988 kam ein 80 Meter breiter Streifen westlich der Schwedter Straße und damit auch das östlichste Teilstück des Gleimtunnels zum Ost-Berliner Bezirk Prenzlauer Berg. Zuvor hatte der Gleimtunnel komplett im West-Berliner Bezirk Wedding gelegen. Im September 1990 wurde der Gleimtunnel zunächst für den Fußgängerverkehr wieder geöffnet.

Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten an der Tunneldecke wurde die Durchfahrt im Oktober 1993 auch für den Autoverkehr wieder geöffnet. Gegen diese Öffnung gab es umfangreiche Proteste der Anwohner, die allerdings vergeblich waren. Der ebenfalls seit Anfang der 1990er Jahre geforderte Kinderbauernhof wurde nordöstlich des Gleimtunnels geschaffen, allerdings soll dieses Gebiet zur Nutzung als Wohnraum freigegeben werden.

Heute führt ein kleiner Spazierweg auf der ehemaligen Bahntrasse entlang, der von der Jugendfarm Moritzhof bis zum Mauerpark hin führt.
Parallel dazu befindet sich das große umstrittene Neubauprojekt auf der ehemaligen Mauerparkbrache. Noch verhjndert ein Zaun den einfachen Übergang vom Ost- zum Westteil der Stadt. Mal sehen, wie lange das noch so bleibt...

Zum Cache

Der Cache befindet sich NICHT im Tunnel selbst, sondern oben auf der "Tunneldecke". Dort kann bequem über den Fußweg vom Spielplatz an der Max-Schmeling-Halle aus gelangt werden. Es ist nicht notwendig, irgendwo hoch zu klettern. 

Additional Hints (Decrypt)

Zntargvfpu

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)