Skip to content

Wat is en Dampfmaschin? Ask MysteriusHide ;-) Mystery Cache

This cache has been archived.

Schatzdose: Das Schild ist weg. Und mit dem Schild der Nano. Und jetzt verschwindet auch der Cache. Platz für Neues!

More
Hidden : 5/8/2019
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


https://s3.amazonaws.com/gs-geo-images/a546330f-eac3-4052-8e3c-37c906b5ef06.jpg

 

MysteriusHide ist Dampflok-Fan und hat schon eine ganze Menge Caches gefunden - die 8 Kilo stehen kurz bevor. Dieser Mystery verbindet beides: einen Dampflok-Cache zum 8000. Herzlichen Glückwunsch! ...ein kleines Geschenk habe ich dann noch zuhause, das hat leider nicht in den Cachebehälter gepasst.

Die angegebenen Koordinaten weisen auf das alte Bahnhofsgebäude in Eschwege, haben aber sonst nichts mit dem Cache zu tun, außer dem Eisenbahnthema ;-) Hier sind heute die Waldorfschule und der Waldorfkindergarten untergebracht.

Schau dir die angegebene Quelle an und beantworte die folgenden Aufgaben.

I. Addiere die „Meilensteine“ der Dampflokerfindung (die Jahreszahlen, die jeweils bei den Erfindern stehen).

 

Nordkoordinate: N 51° Summe der Meilensteine minus 5608

 

II. Beantworte folgende Fragen mit Hilfe der angegebenen Quelle. Dann addiere die Zahlen, die bei den richtigen Lösungen stehen.

 

Ostkoordinate: E 10° 0 Summe aus den Lösungen

 

Welche Farbe hat die „Rocket“?

(444) rot

(370) grün

(505) schwarz

(680) gelb

 

Wodurch entsteht das typische Geräusch einer Dampflok?

(130) Durch die ruckweise Vorwärtsbewegung aufgrund der noch nicht so ausgeprägten Technik.

(692) Dadurch, dass mit einem großen Blasebalg Luft für den Antrieb mit hohem Druck in den Motor gepresst wird

(617) Weil das Blasrohr düsenförmig ausgebildet ist und dadurch einen Dampfkegel erzeugt, der die Rauchgase mitreißt.

(985) Weil die Gase immer wieder erhitzt werden und abkühlen. Diese Temperaturschwankungen sorgen beim Austritt aus dem Schornstein dafür, dass ein zischendes Geräusch entsteht.

 

Was passiert bei zu niedrigem Wasserstand?

(983) Die Feuerbüchsendecke glüht aus und der Kessel explodiert.

(880) Die Lok bekommt keinen Dampf mehr und bleibt einfach stehen. Sobald Wasser nachgefüllt wird, kann man weiterfahren.

(455) Die Feuerbüchse verformt sich. Dadurch ist nach Auffüllen von Wasser nicht mehr gewährleistet, dass der Dampf die notwendigen Stellen für den Antrieb erreicht. Die Feuerbüchse muss ausgetauscht werden.

(849) Da es sich um einen geschlossenen Kreislauf handelt, bleibt der Wasserstand immer gleich.

 

Unten stehen verschiedene Mittel, mit denen Dampflokomotiven befeuert wurden/werden. Welche werden explizit genannt?

(560) Holz

(999) Kohle

(590) Kohlenstaub

(600) Öl

(700) Torf

 

Wie wird die thermische Energie in Bewegungsenergie umgewandelt?

(378) Die Umwandlung funktioniert ähnlich wie bei einem Mühlrad: der Dampf drückt gegen die einzelnen Elemente des Rades und treibt es nach vorne.

(190) Der Antrieb einer Dampflok besteht aus Bimetall (Verbindung zweier Metalle, die sich bei Erwärmung unterschiedlich ausdehnen). Durch den heißen Dampf biegen sich die Kolben und treiben so die Lokomotive an.

(415) Der Antrieb einer Dampflok erfolgt nach dem Rückstoßprinzip: in dem Maße, wie der Dampf aus der Lokomotive ausgestoßen wird, wird sie nach vorne getrieben.

(215) In den Zylindern befindet sich jeweils ein Schieber, der den Dampf auf der einen Seite des Kolbens hereinlässt und gleichzeitig auf der anderen Seite herauslässt. Dadurch wird der Kolben in Bewegung gebracht.

Additional Hints (Decrypt)

Qvr Dhrefhzzr qre Abeqxbbeqvangr haq qre Bfgxbbeqvangr vfg tyrvpu.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)