Skip to content

Papiermühle Plöger Kulturdenkmal u. Technik-Museum Traditional Cache

Hidden : 6/3/2019
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Die Papiermühle Plöger ist eines der bedeutendsten technischen Kulturdenkmäler Nordrhein-Westfalens. Das Mühlengebäude existiert seit 1703 und bis 1989 wurden hier noch Aktendeckel hergestellt. An 22 Stationen kann man hautnah miterleben, wie die Papierherstellung um 1900 funktionierte. In der Mühle ist die fast komplett erhaltene technische Anlage in den Produktionsräumen - etwa die beiden oberschlächtigen Wasserradkammern, der Kollergang, der Steinholländer, die Rundsiebmaschine aus den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts, verschiedene Spindelpressen, das Glättwerk und natürlich der zweistöckige Trockenboden mit den typischen Dachgauben zum Aufhängen der Bögen zu sehen.

Geschichte:

Bereits 1697 erhielt der Papiermachermeister Johann Bernd Plöger von Graf Kasimir zur Lippe-Brakedie Erlaubnis, an der Niese bei Schieder eine Papiermühle anzulegen, welche kurze Zeit später durch ein Hochwasser zerstört wurde. Graf Rudolph zur Lippe-Brake, auf den auch der Bau von Schloss Schieder zurückgeht, gab 1703 die Neuerrichtung einer leistungsfähigen Papiermühle in Schieder in Auftrag. Das fertiggestellte Gebäude wurde samt Grundstück und Weideland für eine angeschlossene Landwirtschaft an den Papiermüller Franz Christian Plöger, den Bruder von Johann Bernd Plöger, verpachtet.

Die Mühle wurde über Generationen von der Familie Plöger bewirtschaftet und überstand auch die wechselnden Besitzverhältnisse von Lippe-Brake über Lippe-Detmold zu Lippe-Schaumburg und wieder zurück zu Lippe-Detmold.

Ab 1870 erfolgte eine Modernisierung und Erweiterung der Mühle. Durch Rudolf Philipp August Plöger wurden ein Kollergang und eine Rundsiebmaschine angeschafft, um in die Produktion von Aktendeckeln einzusteigen. Zugleich endete ab hier der Pachtvertrag und die Papiermühle ging in den Besitz der Familie Plöger über.

In den 1950er Jahren wurde neben der Mühle eine Pension errichtet, um die rückläufigen Einnahmen aus der Papierproduktion zu kompensieren. Das änderte aber nichts daran, das Ende der 1960er Jahre die Herstellung nicht mehr rentabel war und bis Ende der 1980er Jahre im Wesentlichen als Hobby betrieben wurde.

1992 übernahm der Heimatverein Schieder, Ortsverein des Lippischen Heimatbundes, als Pächter die Papiermühle mitsamt ihrer historischen Ausstattung. Nach jahrelangen, aufwändigen Restaurierungsarbeiten wurde die Papiermühle im Mai 2001 ihrer neuen Bestimmung als Museum übergeben. Die Papiermühle Plöger zeigt heute die Papierproduktion um 1900.

Quelle: Wikipedia

Der Förderverein und die Eigentümer der Papiermühle Plöger in Schieder sind über den Cache informiert worden und freuen sich auf viele Besucher.

Öffnungszeiten des Museums:
Mai bis Oktober
Sonntag und an Feiertagen: 10.00-12.00 Uhr, 15.00-17.00 Uhr

Zusätzliche Führungen außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung

Eintritt:
Erwachsene € 2,50
Gruppen ab 10 Personen und Kinder € 1,00

Die Papiermühle Plöger ist von November bis April geschlossen. Größere Gruppen können das Museum jedoch nach Anmeldung besuchen. Adresse: Papiermühle Plöger, Im Niesetal 11, 32816 Schieder

Additional Hints (No hints available.)