Skip to content

Naturschutzgebiet Lengwiler Weiher Virtual Cache

Hidden : 12/15/2021
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   virtual (virtual)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Naturschutzgebiet Lengwiler Weiher

 

Das Naturschutzgebiet Lengwiler Weiher besteht aus drei Weihern, dem Gross-, Pfaffen- und dem Neuweiher. Der Lengwiler Weiher wird vom Loggebach gespeist und gibt sein Wasser dann weiter in den Chogebach und den Geissbärgerbach.


Der Lengwiler Weiher wurde ursprünglich von Mönchen künstlich angestaut. Diese Mönche, die von der Insel Reichenau kamen, nutzten das angestaute Gewässer hauptsächlich zur Zucht von Karpfen. Die Wasserkraft der Bäche wurde für Mühlenbetriebe des Klosters genutzt. Damit der Zufluss sichergestellt wurde, legte man bei jeder Mühle einen Mühlenweiher an. Da sich die Wasserführung des Bachs nicht mehr für einen gleichmässigen Mühlenbetrieb eignete, hielt man in höher gelegenen Stauweihern das Wasser zurück. Bei Bedarf ließ man dieses Wasser in die Mühleweiher ab. Die Lengwiler Weiher waren also Restbestände eines Stauweihersystems. Der Grossweiher wurde durch eine Dammschüttung quer zum Tobel gebildet. Durch eine Röhre unter dem Damm floss das Wasser in den tiefer gelegenen Pfaffenweiher. Heute ist diese Rohrverbindung jedoch nicht mehr vorhanden. Dieser Weiher erhält genauso wie der Neuweiher sein Wasser durch das Überlaufen des Grossweihers. Vom Spätmittelalter bis Mitte des 20. Jahrhunderts nutzte die Gemeinde Kreuzlingen die Weiher als Wasserspeicher und als Quelle zum Betrieb einer Wassermühle. Später wollte man die Weiher als Abfallgrube verwenden, dieser Plan wurde jedoch noch in letzter Sekunde verhindert und führte schliesslich dazu, dass Pro Natura Thurgau mit Hilfe des Kantons Thurgau, des Bundes und der Stadt Kreuzlingen die Weiher sowie umliegendes Gebiet erwerben konnte.


Der Lengwiler Weiher ist der Lebensraum für gängige Teichpflanzen und häufige Wasserbewohner wie Fische und Enten. Durch die langjährigen Naturschutzmassnahmen wurde er jedoch auch zu einem Zuhause für seltene Tiere und Pflanzen wie Ringelnattern, Biber, Fluss-Seeschwalben und unterschiedliche Libellenarten. Er wird von einer Vielfalt an Pflanzen bewachsen, wie unter anderem Orchideen und Schwertlilien. Selten gewordene Amphibienarten wie der Kammmolch oder der Fadenmolch nutzen die Tümpel im Gebiet als Lebensraum. Damit sich diese Bewohner weiterhin wohlfühlen, werden gelegentlich neue Tümpel angelegt und die bestehenden Tümpel gepflegt. Durch diese Aktionen profitieren aber nicht nur die Amphibien, sondern auch äusserst seltene Libellen wie die Sibirische Winterlibelle, die ebenso auf die seichten Gewässer angewiesen sind.


Der Neuweiher ist aus der Sicht der Biodiversität das wichtigste Biotop der Lengwiler Weiher, handelt es sich doch um eines von 21 Flachmooren im Thurgau. Durch die aufwändige und langfristige Erhaltung und Regeneration des Neuweihers werden die standortheimische Fauna und Flora sowie geomorphologische Grundlagen geschützt.


Die Weiher sind zu jeder Jahreszeit einen Spaziergang wert. Also nichts wie einmal drum rum!

 


Wichtig!
Ihr bewegt euch in einem Naturschutzgebiet. Damit Tiere und Pflanzen nicht gestört werden und keinen Schaden nehmen, dürfen die Wege nicht verlassen werden. Macht euren Spaziergang nur tagsüber und lasst den Tieren in der Dämmerung und in der Nacht ihre Ruhe.

 


Pro Natura Thurgau bietet Exkursionen für Schulklassen und Private Gruppen an, ausserdem kann bei den öffentlichen Pflegeeinsätzen bei der Unterhaltung der Schutzgebiete mit angepackt werden. Weitere Informationen finden sich unter https://www.pronatura-tg.ch/de

 

Der Cache wurde von Pro Natura Thurgau genehmigt. Vielen Dank dafür.

 

Quelle: Text: ProNatura: Bild von Karthika.jeyabalan

 

Station 0             Hütte Pro Natura                          N 47° 37.688' E 9° 10.928'

Mache ein Bild von der Hütte und einem Zettel oder etwas Ähnlichem auf dem dein Cachername und das aktuelle Datum ersichtlich ist.

 

Station 1             Blume                                          N 47° 37.666' E 9° 11.159'

Welche Blume ist hier in Holz geschnitzt? AAAAA

 

Station 2             Bank                                            N 47° 37.767' E 9° 10.895'

Erster Vorname auf der Bank? BBBBB

 

Station 3             Verkehrsschild                          N 47° 37.866' E 9° 10.589'

Welches Verkehrszeichen steht hier? Verbot für Motorwagen = 203, Verbot für Fussgänger 215, Verbot für Tiere 212.   CCC

 

Station 4             Wasser                                        N 47° 37.891' E 9° 10.441'

Zahl in der obersten Zeile beim Wasserschild? DDD

 

Station 5             Übung                                         N 47° 37.713' E 9° 10.843'

In welchem Jahr fand hier eine Übung statt? EEEE

 

Station 6             Schild auf Stein                         N 47° 37.618' E 9° 11.082'

Gesucht ist die Jahreszahl auf dem Schild. FFFF

 

Logbedingung:

1. Mache ein Bild von der Hütte und einem Zettel oder etwas Ähnlichem auf dem dein
    Cachername und das aktuelle Datum ersichtlich ist.

2. Sende deine Antworten in folgendem Format an diese Email-Adresse:

AAAAA_BBBBB_CCC_DDD_EEEE_FFFF@gmx.ch
   

Du erhälst eine Mail mit Informationen zum Bonus GC9JZD5, wenn deine Antworten
richtig sind.

 

 

Du darfst auch gerne weitere Bilder an deinen Log hängen. Viel Spass!

 

Additional Hints (No hints available.)