Skip to content

Bad Zell - Marktplatz und Prangermandl Virtual Cache

Hidden : 2/6/2020
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   virtual (virtual)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Marktplatz

 

Die historische Entwicklung von Bad Zell lässt sich bis ins 13. Jahrhundert zurückverfolgen, als der Ort als "Celle" - vermutlich ein Hof mit zugehöriger Kapelle - 1208 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Hätte sich hier die Besiedlung ohne größeren Plan entwickelt, wäre wohl - wie an vielen anderen Orten - ein Straßendorf entstanden. Der Marktplatz wäre dann höchstens eine Verbreiterung der Straße - das erste Zentrum des jungen Dorfes lag auch am Verkehrsweg am Fuße des Kirchhügels.

Im 13. Jahrhundert folgte allerdings ein großer Eingriff in die Dorfentwicklung. Es wurde ein Dreiecksmarkt angelegt, der am unteren Ende an der Handelsstraße anstieß, sich aber in bedeutender Länge und Breite nach oben bis zu dem Platz, an dem der Hof mit der "Celle" stand, erstreckte. Jemand musste den Plan gehabt haben, hier einen Handelsplatz anzulegen, die dafür notwendigen Privilegien erwirkt und Siedler, vor allem Handwerker und Gewerbetreibende, herbeigerufen und den Markt gegründet haben. Bis ins 15. Jahrhundert wies Zell abgesehen von den ältesten Häusern am Fuße des Kirchenhügels und eben dem Marktplatz nur vereinzelte Häuser auf.

Der vor etwa 800 Jahren angelegte Marktplatz ist in seiner Dreiecksform bis heute als Ortszentrum von Bad Zell erhalten geblieben.

Pranger

Beim Pranger handelt es sich um eine Säule aus Granit am Marktplatz aus dem Jahr 1574. Darauf befindet sich eine Statue in Ritterrüstung, Schwert und Schild mit dem Wappen der Jörger von Prandegg. Die Statue, "Prangermandl" oder "Roland" genannt, ist das einzig erhaltene Prangermandl in Oberösterreich. Seine Bedeutung lag weniger in einer Funktion als "Schandsäule", sondern diente eher als Symbol der Marktgerichtsbarkeit.

Beim großen Marktbrand 1800 wurde die Säule vermutlich umgelegt und fand vor dem Haus Nr. 27 als Rinnstein Verwendung. Im Laufe der Jahre verschwand es vollständig im Erdboden und wurde erst 1926 wieder entdeckt. Die Säule wurde wieder aufgestellt, das Mandl blieb allerdings verschwunden.

Mündlichen Überlieferungen zufolge hatte man ihm nach dem Marktbrand Kopf und Gliedmaßen abgeschlagen und beim Wiederaufbau des Hauses Nr. 10 in die Grundfesten eingemauert. Als dieses Haus 1954 von der Raiffeisenkasse gekauft und abgerissen wurde, suchte man nach den Bestandteilen des Prangermandls. Und tatsächlich wurden zwei Teile gefunden, der Rest blieb allerdings verschollen. Mit Fachwissen und handwerklichem Geschick wurde "Roland" in seiner schlichten und nahezu einfältig wirkenden, ursprünglichen Art restauriert.

1961 war es dann so weit, das wiederhergestellte Prangermandl wurde wieder auf die Prangersäule gestellt und legt seither als einziges Exemplar in Oberösterreich Zeugnis von der alten Marktgerichtsbarkeit ab.

Quelle und weiterführende Literatur zur Geschichte Bad Zells: Lambert Stelzmüller u. Alois Schmid: Heimatbuch der Marktgemeinde Bad Zell. Linz 1985.

 

Zwei Logbedingungen

1. Du am Pranger:

Macht ein Foto, auf dem folgendes zugleich ersichtlich ist (siehe Beispielfoto):

  • ihr selbst, euer GPS oder ein persönlicher Gegenstand
  • das Prangermandl
  • der Kirchturm

Am Pranger

Sollten die Lichtverhältnisse oder der Nebel keinen Blick auf den Kirchturm ermöglichen, reicht es, wenn in die richtige Richtung fotografiert wird.

2. Datum deines Besuches am Marktplatz

Macht nun einen Rundgang am Marktplatz. Anstatt dabei alle Häuser des Marktplatzes fotografieren zu müssen, reicht es, wenn ihr zu eurem Log zwei Fotos von den zwei Häusern mit den Nummern hinzufügt, die das Datum eures Besuches ergeben!

Die Gebäude des Marktplatzes sind von 1 bis 30 nummeriert. Es gelten die Nummern, wie sie auf der Landkarte im Listing abgebildet sind, auch wenn am Gebäude selbst (z. B. bei Nr. 29) eine andere Zahl zu finden sein sollte! Wenn ihr also zum Beispiel am 9. Februar da seit, fügt eurem Log ein Foto hinzu, auf dem das Haus mit der Nummer 9 ersichtlich ist, sowie eines mit dem Haus Nummer 2.

Und was ist am 31.? Nun, da es am Marktplatz kein Haus mit dieser Nummer gibt, ist für die zweite Aufgabe der Marktbrunnen neben dem Prangermandl heranzuziehen.

Diese Landkarte zeigt euch, wo ihr welches Haus finden könnt:

Landkarte Marktplatz Bad Zell

 Quelle: www.basemap.at

Fotos sind dann gültig, wenn entweder nur das gefragte Haus abgebildet ist oder - falls mehere Häuser gänzlich zu sehen sind - dieses eindeutig gekennzeichnet ist (siehe Beispielfotos). Es gilt auch, wenn auf einem Foto beide Häuser ersichtlich und markiert sind. Minimalist*innen können den Virtual auch z.B. am 5. Mai besuchen - das Haus Nr. 5 muss dann nur einmal fotografiert werden ;)

Beispiel: Bei einem Besuch am 9. März schaut das dann folgendermaßen aus:

9.Februar

Mehrere Häuser auf einem Foto:

Beim Besuch am 24. Tag eines Monats wäre dieses Foto gültig:

Gültig

Dieses Foto wäre an keinem Tag zulässig:

ungültig

Logs, welche diese Bedingungen nicht erfüllen, werden gelöscht.

Viel Spaß!

 

Virtual Rewards 2.0 - 2019/2020

This Virtual Cache is part of a limited release of Virtuals created between June 4, 2019 and June 4, 2020. Only 4,000 cache owners were given the opportunity to hide a Virtual Cache. Learn more about Virtual Rewards 2.0 on the Geocaching Blog.

Additional Hints (No hints available.)