Skip to content

Sender Langenberg Virtual Cache

Hidden : 6/13/2019
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   virtual (virtual)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Über 90 und kein bisschen leise.


So könnte man die Sendeanlage des Westdeutschen Rundfunks auf dem 243m hohen Langenberger Hordtberg mit seinen weithin sichtbaren 301 und 170 Meter hohen Sendemasten beschreiben.
Begonnen hat die Geschichte des Senders im Januar des Jahres 1927 mit zwei 100m Sendemasten der Deutschen Rundfunk Aktien-Gesellschaft (WERAG). Über die Jahre wurde die Sendetechnik immer wieder verbessert und dem Stand der Technik angepasst. Stürme in Orkanstärke, die die Masten zerstörten oder die Sprengung gegen Ende des 2. Weltkrieges überstand der Sender und wurde wieder aufgebaut. 1948 wurde die Anlage vom damaligen NWDR übernommen, der seitdem seine Radioprogramme und ab 1952 auch das erste Fernsehprogramm ausstrahlte.
Die - mittlerweile stillgelegten - Mittelwellensender auf 720 und 1593 kHz mit ihren bis zu
800 kW Sendeleistung waren in ganz Europa zu empfangen. Auch der auf VHF Kanal 9 sendende, analoge Fernsehsender für das erste Programm der ARD ist auf Grund der Umstellung auf digitale Sendetechnik mittlerweile verstummt.

Heute versorgt der Sender Langenberg einen Großteil Nordrhein-Westfalens mit den UKW-Radioprogrammen des WDR und des Deutschlandfunks KULTUR. Auch der Lokalsender Radio Neandertal wird von hier (mit geringerer Sendeleistung) abgestrahlt.
Per DAB+ werden über 30 digitale Hörfunkprogramme sowie seit 2017 über 40 digitale Fernsehprogramme im DVB-T2 HD Standard von hier gesendet.
Neben einer Verbindung zum Satellitensytem ASTRA in Form einer 9m grossen Parabolantenne nebst Sendetechnik ist am Standort Langenberg auch die Zentrale Sendernetzüberwachung (ZSÜ) des WDR untergebracht, zu deren Aufgabe auch die Koordinierung und Überwachung der Internet-Streams des WDR zählt.

Der Sender Langenberg ist somit auf dem aktuellen Stand gut für die Zukunft aufgestellt und wird wohl auch weiterhin eine herausragende Rolle spielen.



Zum Cache


Begib dich zu Station1.
Hier kannst Du die große Parabolantenne sehen, die als Verbindung zum Satellitensystem Astra dient. Auf der 'Schüssel' sind drei große blaue Buchstaben zu sehen. Merke dir diese 3 Buchstaben als WORT1.

Gehe nun zu Station 2.
Hier hast Du einen Blick auf ein Stück des alten 210m Mastes.
An diesem Maststück sind noch einige Lampen zu sehen. Deren Anzahl ist A.
Welche Farbe hat der obere Teil dieses Mastteiles? Dies ist WORT2.
Ein paar Meter davon entfernt davon findest du auf einem Schild noch einige Informationen zu dem 301m hohen Mast.
Zu Wartungszwecken ist darin ein Aufzug eingebaut. Wie hoch kommt dieser Aufzug? Die Meterzahl ist B.
Der Mast ist durch mehrere Stahlseile gesichert, die an verschiedenen Höhen ansetzen und am Boden an großen Betonfundamenten enden. Wie viele dieser Betonfundamente gibt es für den 301m Mast? Die Anzahl ist C.

Begib dich nun zu Station 3.
Du stehst nun vor dem Tor zum 2. Sendemast. Der Weg zum Mast wird Nachts von Laternen erleuchtet. Die Anzahl der Laternen ist D.
Am Mast sind auf verschiedenen Höhen Plattformen mit Antennen angebracht. Wieviele dieser Plattformen sind achteckig? Die Anzahl ist E.

Zu guter Letzt macht von hier ein Foto von euch und/oder eurem GPS / Haustier / Mascottchen mit dem grossen Sendemast im Hintergrund. Dabei muss euer Geocachename lesbar mit im Bild sein.
Hier ein Beispielfoto:

Beispielfoto

Nun kannst Du eine Mail an folgende Adresse senden: (WORT1) (A) (WORT2) (B) (C) (D) (E) @gmx.de .
Alle Buchstaben vor dem "@" sind GROSSBUCHSTABEN.

Beispiel:
WORT1 = Haus , WORT2 = cache , A = 3 , B = 6 , C = 7 , D = 88 , E = 9 ergibt die Email-Adresse
HAUS3CACHE67889@gmx.de .

Im Betreff nennt bitte euren Geocachingnamen. Bei korrekter Adresse erhaltet ihr eine automatische Nachricht, dass alle Fragen richtig beantwortet wurden.

Bei evtl. ausbleibender Antwort bitte auch euren SPAM-Ordner prüfen.

Alle Logs ohne E-Mail und/oder entsprechendes Foto muss ich leider löschen!

Viel Spass.

Dieser Virtual Cache ist Teil einer begrenzten Anzahl von Virtual Caches, die zwischen dem 4. Juni 2019 und 4. Juni 2020 erstellt wurden. Nur 4.000 Cache-Eigentümern wurde die Möglichkeit gegeben einen Virtual Cache zu verstecken. Erfahre mehr zu den Virtual Rewards 2.0 im Geocaching Blog.



English version:

Over 90 of age and still kicking.


With this phrase you might describe the transmitter with its 301 and 170m large towers located onto the 243m high Hordtberg in Langenberg. The story began in 1927 when the 'Deutsche Rundfunk Aktien-Gesellschaft' erected a radio transmitter with two 100m towers. Across the years the equipment was updated regularly to be state of the art or to fulfill new legal requirements. The transmitter survived several winter storms although the towers were destroyed and also serious war damage at the end of WW2.

In 1948 the new founded NWDR assumed the ownership of the transmitter and starts to transmit its radio programs. In 1952 starts the broadcasting of the first german TV station.
The retired medium wave transmitters at 720 and 1593 kHz with up to 800 kW power could be received all over Europe. Also the analog TV transmitter on VHF channel 9 retired due to conversion to digital television.

Today the transmitter hosts all analog radio channels of the WDR, 'Deutschlandfunk KULTUR' and (with reduced power) the local radio station 'Radio Neandertal' on metric wave.
More than 30 digital radio stations using DAB+ and - since 2017 - approx 40 digital TV stations via DVB-T2 HD are transmitted from here.

A 9m dish antenna serves as a link to the ASTRA satellite system. The facility is also the host for the central-transmitter-monitoring-system, which also coordinates and monitors all internet streams of the WDR.

The transmitter in Langenberg is lined up well and will surely keep a central role in future.




The cache:



Go to station 1.
Here you can see the large dish antenna for the satellite link. On the dish you can see 3 large blue letters.
These 3 letters are WORD1.

Continue to Station 2.
A remain of the old 210m tower can be seen here. There are still lamps mounted on it. The number of lamps is A.
Which color has the upper part of this piece. The german name of the color is WORD2.

A few meters apart is a sign with additional information regarding the 301m tower.
For maintenance purposes there is an elevator (german term: 'Betriebsaufzug') installed. How high you can get with it. The height in meters is B.

The tower ist secured by several steel cables which are connected at different heights and are ending in large concrete baseplates. The number of the baseplates of the 301m tower is C.

Now head for station 3.
You are standing in front of the gate of the smaller tower. The path from the gate to the tower is illuminated at night by some street lamps. The number of street lamps is D.
Along the tower several platforms are mounted to carry antennas. How many platforms have an octagonal shape. The solution is E.

At last take a picture from you and/or your GPS / pet / mascot with the large tower in the background AND your geocaching name visible and attach it to your log.
Example picture:
example picture


Now you can send an email to the following adress:
(WORD1) (A) (WORD2) (B) (C) (D) (E) @gmx.de
All letters before the '@' have to be UPPERCASE letters .

Example:
WORD1 = box , WORD2 = cache , A = 5 , B = 6 , C = 77 , D = 8 , E = 9 results into this Email-Adress: BOX5CACHE67789@gmx.de

Please enter your Geocachingname into the subject line.

You will get an automated message, if the adress and therefore your solutions were correct.

Please check also your SPAM-Folder if there is no respond.

All logs without an appropriate picture and/or correct email will be deleted! Sorry.

Have Fun.


This Virtual Cache is part of a limited release of Virtuals created between June 4, 2019 and June 4, 2020. Only 4,000 cache owners were given the opportunity to hide a Virtual Cache. Learn more about Virtual Rewards 2.0 on the Geocaching Blog.

Additional Hints (Decrypt)

[Das Listing wurde am 20.12.2020 geändert. Bitte beachten !]

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)