Skip to content

Luftangriffe auf Wien / Bombing of Vienna Virtual Cache

Hidden : 8/1/2019
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   virtual (virtual)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


In Gedenken an die Opfer der Luftangriffe auf Wien in den Jahren 1944 und 1945.

 

 

Luftkrieg in Wien

 

 

B-24 der 15th USAAF bei einem Angriff auf Moosbierbaum im Jahr 1944.

Über 50 Luftangriffe auf Wien fügten der Stadt während des Zweiten Weltkrieges schwere Schäden zu. Die Luftangriffe wurden von Einheiten der britischen Royal Air Force (RAF) und den United States Army Air Forces (USAAF) ausgeführt. Der schwerste Angriff auf das Gebiet von Groß-Wien erfolgte am 12. März 1945. Dabei wurden etliche Gebäude und Kulturdenkmäler zerstört oder schwer beschädigt. Insgesamt wurden von 12. April 1944 bis 28. März 1945 über den Rundfunk 115 Alarme gegeben, denen 52 größere Angriffe folgten. Bei diesen Angriffen wurden fast 9000 Menschen getötet und rund 37.000 Wohnungen zerstört. Dennoch waren die Auswirkungen der Angriffe auf Wien weit geringer als in anderen Großstädten des Deutschen Reiches.

 

Zum Schutz der Industrie und der Zivilbevölkerung wurden Luftschutz- übungen bereits vor dem Krieg angeordnet. Des Weiteren wurde 1940 mit dem Bau eines Flak-Rings auf den Hügeln rund um Wien, der Anlage von Löschteichen in Parks, der Aushebung von Luftschutz- und Splittergräben, der Anlage von Fluchtgängen innerhalb von Häuserblocks sowie dem Aufbau eines Luftwarnsystems begonnen. Außerdem wurden 3 Flakturm-Paare errichtet, bestehend aus je einem Gefechts- und einem Feuerleitturm. Diese dienten gleichzeitig als Bunker für die Bevölkerung. Im Gegensatz zu ihren Pendants in Berlin oder Hamburg sind die Wiener Flaktürme fast vollständig erhalten.

 

Damit ihr euch selbst ein Bild von der beengten und ausweglos scheinenden Situation in solch einem Luftschutzbunker machen könnt, führt euch dieser Cache zu einem der wenigen frei zugänglichen und gut erhaltenen Luftschutzräumen in Wien. Dieser Splitterschutzgraben diente Arbeitern des Wiener Flugmotoren-Reparaturwerks, welches sich zur Zeit des 2. Weltkrieges im Herrenholz befand, als Zufluchtsort bei Bomberangriffen. Wer sich genauer umschaut, findet neben dem Luftschutzbunker auch alte Fundamente sowie zahlreiche Gräben und Bombentrichter im Herrenholz.

Quellen: Wien Geschichte WikiWikipediaairpower.at

 

 

Bombing of Vienna

 

The city of Vienna was bombed 52 times during World War II, causing nearly 9,000 civilian victims and 37,000 houses of the city were lost (20% of the entire city). Only 41 civilian vehicles survived the raids, more than 3,000 bomb craters were counted. 

The air defenses of Vienna were aided by a ring of anti-aircraft batteries set up around the city and three pairs of Flak towers. These were large anti-aircraft gun blockhouses built in the city. Due to the increasing lack of fuel, by autumn 1944, artillery on the ground was the only defence against air raids. Some Vienna factories were moved to bomb-proof sites such as caves (e.g. the Seegrotte near Hinterbrühl) or hidden in other ways. 

To further protect the industry and the civilian population, air raid exercises were ordered before the war. Between April 12, 1944 and March 28, 1945 a total of 115 alarms were given on the radio, telling the civilian population to frequent the air raid shelters all over the city. In order to give you an idea of ​​the horrible situation in such an air raid shelter, this cache leads you to one of the few freely accessible and well-preserved air raid shelters in Vienna. This splinter protection trench served as a refuge for workers of the Wiener Flugmotoren-Reparaturwerk ("Vienna aircraft enigne service station") during bomber attacks, which was situated in the Herrenholz at the time of WWII. If you take a closer look you will find not only the bomb shelter but also old foundations and numerous trenches.

 

 

 

Logbedingung / Log task
Finde einen der beiden Eingänge (besonders sportliche Forscher können auch über einen der 3 Notausstiege zusteigen) und schaue dich ein wenig im Inneren um. Versuche dir die Lage vor etwas mehr als 70 Jahren vorzustellen. Als Beweis, dass du hier warst, suche nach einem großen weißen "L" an der Wand. Fotografiere es inklusive eines Körperteils oder eines persönlichen Gegenstandes. Füge das Foto deinem Log bei.
Find one of the two entries and explore the bunker. Try to imagine the situation inside here during WWII. To make sure you were in the bunker, watch out for a big white "L" on the wall and take a picture of it including a part of your body or a personal item. Attach the picture to your log entry.

 

Erfahrene Cacher erinnern sich womöglich an diese Location, bis 2014 führte Guenti's Cache Lost Place - "FLUMO" hier vorbei.

Virtual Rewards 2.0 - 2019/2020

This Virtual Cache is part of a limited release of Virtuals created between June 4, 2019 and June 4, 2020. Only 4,000 cache owners were given the opportunity to hide a Virtual Cache. Learn more about Virtual Rewards 2.0 on the Geocaching Blog.

 

Additional Hints (Decrypt)

Gnfpuraynzcr avpug iretrffra / oevat n synfuyvtug

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)