Skip to content

Naturcache #2 neanderlandSTEIG, Etappe 2 Multi-Cache

Hidden : 7/1/2019
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Start: Schloss Hardenberg, Velbert

Anfahrt ÖPNV: Buslinie 647, E833 (Haltestelle Velbert Schloss Hardenberg) oder S-Bahnlinie S9 (Haltestelle Velbert Neviges Markt/Bahnhof)

Parken: Parkplatz Wallfahrt Neviges, Bernsaustraße, 42553 Velbert

Cachelänge: ca. 400 m

 

Der Naturcache#2 startet an Schloss Hardenberg. Das Schloss ist gut den Bussen 647 und E 833 (Haltestelle Velbert Schloss Hardenberg) oder mit der S9 (Haltestelle Velbert Neviges Markt/Bahnhof) und zu erreichen.

Der Cache hat eine Länge von etwa 400m und ist kein Rundweg!

 

 

Startkoordinate:

1) N 51°19.012   E 7°5.177

Wie heißt der Nadelbaum am Spielplatz?

A)=______(Nummer aus dem Rinden-Rätsel im Anhang)

 

 

2) N 51°19.019   E 7°5.100 + A

Wie viele Kammern hatte Burg Hardenberg nach 1637?

Wie viele Türme hat die Burg?

 

B)=______ (Kammern + Türme)

 

 

3) N 51°19.000   E 7°05.000 + 4*B

Wie heißen die Farne, die auf der Mauer am Anfang der Brücke wachsen?

C)=______ (Nummer aus dem Farn-Rätsel)

Tipp: Siehe Farn-Rätsel im Anhang

 

 

4) N 51°18.000 + 110*C   E 7°5.012

Hier stehen typische Bäume für diese Landschaft.

Die jungen Bäume dieser Art haben eine glatte Rinde. Erreichen die Bäume einen Stammdurchmesser von 40 bis 60 cm, verändert sich das Aussehen der Rinde. Sie hat nun dicke, meist eckige Borkenplatten. Zusammen mit Eschen bildet diese Art den Lebensraum Eschen-________-Schluchtwald. Wie heißt der Baum?

D)=______ (Nummer aus dem Rinden-Rätsel)

Tipp: Siehe Rinden-Rätsel im Anhang

 

 

5) N 51°18.900 + D   E 7°5.001 + B

Hier sind weitere Nadelbäume gepflanzt, die zu den häufigsten Nadelbäumen in Deutschland gehören. Neben der Rinde lassen sich Tannen und Fichten auch sehr gut an den Zapfen unterscheiden. Tannenzapfen stehen aufrecht an den Ästen und fallen nicht ab. Wenn Sie reif sind, zerfallen sie in einzelne „Schuppen“, am Ast bleibt nur die verholzte Mitte zurück. Fichtenzapfen hängen von den Ästen runter und fallen im Herbst im Ganzen ab. Wie heißen die hier gepflanzten Bäume?

E)=______ (Nummer aus dem Zapfen-Rätsel)

Tipp: Siehe Zapfen-Rätsel im Anhang

 

 

6) N 51°18.920   E 7°4.900 + E

Neben Kiefern ist hier ein Teil des Hanges mit einer weiteren Nadelbaumart bewachsen, die im Winter die Nadeln abwirft und aus China stammt. Die Bäume werden über zwei Meter dick und 35 Meter hoch.Obwohl die Bäume auch den Namen "Mammutbaum" tragen, gibt es sie seit der Kreidezeit nahezu unverändert, während die amerikanischen Mammutbäume erst viel später entstanden sind und mit bis über 80 Meter Höhe und neun Metern  Dicke deutlich größer werden.

Wie heißt der Baum?

F)=______ (Nummer aus dem Rinden-Rätsel)

Tipp: Siehe Rinden-Rätsel im Anhang

 

 

7) N 51°18.914   E 7°4.800 + F

Hier stehen Nadelbäume, die weiche rote Samenmäntel um ihre Zapfen haben. Diese Pflanze ist bis auf den Samenmantel giftig. Diese heimische Baumart kann über 3000 Jahre alt werden und wächst recht langsam. Da das Holz früher vor allem zum Bogenbauen sehr begehrt war, ist dieser Baum seit dem 16. Jhd. selten und steht heute unter Schutz.

Wie heißt die Baumart?

G)=______ (Nummer aus dem Zapfen-Rätsel)

Tipp: Siehe Zapfen-Rätsel im Anhang

 

 

Zielkoordinate: N 51° 18.810 + C + B + D + 2*G   E 7°4.500 + 10*B + E + 2*F + G

 

 

Interessant zu wissen: Die Strecke der Naturcaches am NeanderlandSTEIG führt an kulturhistorisch interessanten Objekten vorbei. Weitergehende Informationen zu diesen Objekten wurden vom Landschaftsverband Rheinland (LVR) zusammengetragen und auf der Seite KULADIG – Kultur.Lanschaft.Digital (www.kuladig.de) veröffentlicht.
 

KULADIG-Objekte entlang Etappe 2 des neanderlandSTEIGs:

- Klinik Aprath

- Burg Hardenberg bei Neviges *Naturcache#2

- Düsselquelle

- Kohlenstraße zwischen Neviges und Tönisheide

* liegt entlang der Strecke Naturcache#2

 

 

 

Additional Hints (No hints available.)