Skip to content

Die Kogge WM #6-4 Mystery Cache

Hidden : 7/4/2019
Difficulty:
3.5 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:









Allmählich stellte ich fest, dass anscheinend viele alte Texte irgendwie eine Spur der Kogge in sich trugen. Waren es die Gelehrten von damals, die über ein Gehimnis wussten, das wir heute noch nicht verstehen? War es gar ein alchimistisches Geheimnis, das Chemiker und Ärzte bis heute noch nicht lösten? In welche Richtung führen uns die Spuren? Enden wir in naturwissenschaftlichen, logischen Kausalitäten oder führt uns das Ganze in übernatürliche Sphären, die über das Vorstellbare hinaus gehen?


Die Corveier Mönche auf Rügen.


Unter dem Kaiser Ludwig dem Deutschen geschah es zuerst, daß die Wenden zum christlichen Glauben bekehrt wurden. Dieser Kaiser forderte viele Mönche und Priester auf, zu ihnen zu ziehen und ihnen das Evangelium zu predigen. So kamen etliche Mönche aus dem Kloster Corvei in Westphalen in das Land zu Rügen, predigten allda, und bekehrten durch die Gnade Gottes die Rügianer zum Christenthume. Sie bauten darauf eine Kirche im Lande, welche sie in die Ehre Sancti Viti weiheten, der ein Patron ihres Klosters zu Corvei war. Denselben gaben sie auch den Rügianern zum Patron.



Die Insel Rügen selbst ließen sie sich von dem Kaiser zum Geschenke machen, und es soll der Schenkungsbrief noch vorhanden sein. Als nun aber nach einiger Zeit die Mönche in ihre Heimath zurückgekehrt waren, und die Vögte, die sie auf der Insel gelassen hatten, anfingen geizig zu werden, und grausam mit den Neubekehrten zu verfahren, da fielen diese von dem christlichen Glauben wieder ab, verjagten die Vögte, und weigerten auch, dem Kloster zu Corvei ferner einen Tribut zu geben. Doch behielten sie den Sanct Vit, wenn auch nicht als einen christlichen Heiligen, so jedoch nun als einen heidnischen Gott, den sie Swantewit nannten, und dem sie einen Tempel zu Arkona erbauten. Nach diesem Swantewit machten sie nachher noch andere, geringere Götter, die sie zu Carenza verehrten.

In solchem Heidenthume verblieben sie, bis sie im Jahre 1168 von den Dänen zum Christenthume wieder bekehrt wurden. Von dem heiligen Vitus soll auch die Rügensche Halbinsel Witkow ihren Namen haben, indem man sie anfangs Vit–ow, d.h. Vits–land geheißen hat.

(Quelle: Die Volkssagen von Pommern und Rügen, gesammelt von P. S. E. Temme.)









Additional Hints (Decrypt)

Hcqngr 20.5.2024: Ovggr Purpxre arh orsentra, arhr Svanyxbbeqvangra! Eägfry vfg haireäaqreg

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)