Skip to content

Wandern, Cachen, Singen – 8.2 Traditional Cache

Hidden : 7/27/2019
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Was ist schöner – Wandern, Cachen oder  Singen? Warum sollte man diese Dinge nicht miteinander verbinden? Auf unserer kleinen Wanderung rund um den Beerberg könnt Ihr das tun.

Wandern

Es ist eine reine Wanderrunde durch den Wald. Sie beginnt am Parkplatz Rimbachbrunnen und geht Richtung Döllberg. Wer möchte kann natürlich dahin einen Abstecher machen und die dortige Aussicht über die Stadt Suhl genießen. An den Wochenenden ist die Hütte auch geöffnet, so dass man sich dort auch Stärken kann. Unsere Runde geht weiter um den Beerberg, nicht zu verwechseln mit dem „Großen Beerberg“. Die Runde führt im ersten Abschnitt über gut ausgebaute Wanderwege, der mittlere Abschnitt ist noch nicht ausgebaut, so dass es speziell im Winter je nach Schneelage es etwas schwierig sein wird die komplette Runde zu laufen. Das letzte Drittel ist wieder gut ausgebaut. Die Gesamtlänge beträgt ca. 6,5 km. Die Dosen sind fast alle direkt am Weg versteckt und für normal große Cacher gut zu erreichen. Für Familien mit Kinderwagen ist die Strecke zwischen Rimbachbrunnen und Döllberg  und zurück zu empfehlen. Da die Strecke eventuell nicht durchgänging zu erwandern ist, haben wir auf einen Bonus verzichtet.

 

Cachen

Auf der Wanderoute findet Ihr ein paar Tradi’s.

 

Singen

Damit es nicht langweilig wird haben wir im Listing hier und da den Text eines Liedes des wohl bekanntesten Suhlers, Herbert Roth dazu geschrieben. Die Melodien sollte zumindest jeder Suhler kennen. Da natürlich nicht nur Suhler die Runde machen, haben wir auch allgemein bekannte Wanderlieder dazu geschrieben.

Hoch auf dem gelben Wagen

Rudolf Baumbach (* 28. September 1840 in Kranichfeld; † 21. September 1905 in Meiningen

Hoch auf dem gelben Wagen
sitz ich beim Schwager vorn.
Vorwärts die Rosse traben,
lustig schmettert das Horn.
Berge Täler und Auen,
leuchtendes Ährengold,
ich möcht in Ruhe gern schauen;
aber der Wagen, der rollt.

Flöten hör ich und Geigen,
lustiges Baßgebrumm,
junges Volk im Reigen
tanzt um die Linde herum.
Wirbelnde Blätter im Winde,
es jauchzt und lacht und tollt,
ich bliebe so gern bei der Linde;
aber der Wagen, der rollt.

Postillon in der Schenke
füttert Rosse im Flug,
schäumendes Gerstengetränke
reicht uns der Wirt im Krug.
Hinter den Fensterscheiben
lacht ein Gesicht gar hold,
ich möchte so gerne noch bleiben,
aber der Wagen, der rollt.

Sitzt einmal ein Gerippe
hoch auf dem Wagen vorn,
hält statt der Peitsche die Hippe,
Stundenglas statt Horn.
Sag ich: Ade, nun, ihr Lieben,
die ihr nicht mitfahren wollt,
ich wäre so gern noch geblieben,
aber der Wagen, der rollt.

 

 


Letzte Cache-Wartung: 29.05.022

Additional Hints (Decrypt)

uvagre Onhzfghzcs

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)