Skip to content

AKC - Altona Kieler Chaussee 7 1/4 reloaded Traditional Cache

This cache is temporarily unavailable.

RainerzufallHSV: Cache wird zur Zeit gewartet und durch einen neuen Wirt ersetzt, da es in letzter Zeit leider mehrfach zu Vandalismus gekommen ist und der Wirt zerstört wurde.
Der Cache ist hoffentlich am kommenden Wochenende wieder verfügbar.

More
Hidden : 7/25/2019
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Bis vor kurzem wurde der Cache hier noch von PeJaLi gepflegt. Wir fanden es schade, dass Lentföhrden in letzter Zeit um einige Caches ärmer wurde und wollen dem entgegenwirken. Daher nun der reloaded Cache. Viel Spaß beim Suchen.

Am Besten parkt ihr am Bahnhof, da könnt ihr auch gleich noch eine weiteren Dose (nicht von uns, aber sehr nett versteckt) einsammeln.

Der Stein ist bei Wikipedia übrigens als einzige Sehenswürdigkeit von Lentföhrden vermerkt, also mit Ehrfurcht betrachten!

 

Die Daten

  • Baubeginn:1830
  • Fertigstellung:1832
  • Auftraggeber:König Friedrich VI von Dänemark (auch Frederik VI)
  • Bauleitung:Friedrich Emil Georg von Warnstedt (Königlich dänischer Oberlandwegeinspektor)
  • Baukosten:rund 980.000 dänische Reichsbanktaler
  • Länge:12,5 Meilen = ca. 94 km (eine Meile entsprach damals 7,5 km)
  • Ausbau:2-spurig, zwei sich entgegenkommende Fuhrwerke mussten nicht ausweichen
  • Route:von Hamburg-Altona über Bad Bramstedt, Neumünster bis Kiel
  • Fahrzeit:10 Stunden per Omibus mit 4 Pferden (Diligence), war vorher ca. 24 Std.
  • Wegegeld bis 1874 wurde an mehreren Schlagbäumen Chausseegeld erhoben, seit 1777 gab es eine Zollstation vor der heutigen Kieler Strasse 299, eingerichtet von König Christian VII

 

Historischer Kontext

Die Altona-Kieler Chaussee war die erste Kunststrasse in Schleswig-Holstein. Während andere fast alle anderen Strassen mit der Zeit aus kleineren Wegen ausgebaut werden, versteht man unter Kunststrassen solche, die ingenieurmäßig geplant sind und daher deutlich geradliniger verlaufen. Die Altona-Kieler Chaussee war der Auftakt des sog. Chausseebaus, in dessen Folge mehr und mehr Kunststrassen entstanden.

Zur Zeit des Strassenbaus waren Altona und Hamburg zwei rivalisierende Nachbarstädte.

Die erhoffte Wirtschaftsbelebung durch den Bau der Chaussee blieb leider aus.

 

Die Route

Die Altona-Kieler Chaussee führte entlang der alten Bundesstrasse B4 von Hamburg nach Kiel. Im Zuge des Baus der Autobahn A7 wurde die B4 verlegt und die Streke verlor noch mehr an Bedeutung.

Man kann heute der B4 von Hamburg bis Bad Bramstedt folgen und dann die Landesstrassen L319 und L318 bis Kiel nehmen um dem Strassenlauf zu folgen.

In Bad Bramstedt kann man die Friedrichsbrücke über die Hudau an der heutigen Altonaer Straße bewundern, die im Zuge an der Altona-Kieler Chaussee im Jahre 1833 gebaut wurde. An genau der Stelle kreuzt die Chaussee den alten Ochsenweg, aber der bräucht seine eigene Homepage...

Additional Hints (No hints available.)