Skip to content

LOST PLACE - Kirchenruine Hörbrunn Traditional Cache

Hidden : 8/4/2019
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


 

Geschichte

Der Weiler Hörbrunn, auf halbem Weg in die Kelchsau, ist in Hopfgarten unter den Namen "Glashütte" bekannt. Bereits Anfang des 18. Jahrhunderts wurden am Glantersberg Schürfungen vorgenommen, die große Kieslager zutage brachten. Am 24. Juni 1797 wurde dem Besitzer des Gutes Hörbrunn vom Erzstift Salzburg die Errichtung einer Glashütte erlaubt. In der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts erlebte die Glashütte unter der Glasmacherfamilie Friedrich aus Böhmen ihre Blütezeit. Die erzeugten Glasgefäße aller Art, sowie Luster und Fensterzierscheiben wurden zwischen Prag und Venedig per Pferdekutschen verliefert. Für die 200 Mitarbeiter der Fabrik wurden Wohnhäuser, eine Mühle mit Bäckerei, ein Sägewerk, eine Kohlebrennerei, ein Gasthaus und eine Schule errichtet.

Das Aufkommen der Eisenbahn und der Rückgang des Ertrages der Glashütte beeinträchtigten Handel und Produktion; die Glashütte wurde 1886 geschlossen.

Da um 1825 im Weiler Hörbrunn bereits knapp 100 Personen lebten, suchte die Glasmacherfamilie Friedrich beim Erzstift um die Errichtung einer Kirche an. Nach mehreren Einwänden vom Pfarrer von Hopfgarten wurde 1853 die Grundsteinlegung bewilligt. Der Bau der Kirche konnte jedoch aufgrund des Rückgangs der Glasproduktion und der schlechten finanziellen Lage nicht vollendet werden. Auf dem historischen Bauplan ist ersichtlich, dass die Kirche überwölbt und verputzt werden sollte. Noch in den 1930er Jahren waren die Rosette an der Westfassade sowie die hohen Rundbogenfenster erhalten. Eine Besonderheit ist die geplante, ausklappbare Kanzel, von der heute noch am Triumphbogen das große Schanier zu sehen ist.

Die lange Zeit dem Verfall preisgegebene Kirchenruine wurde von 2009 bis 2014 zur Konservierung des Istzustandes behutsam gesichert und restauriert.

 

Zum Cache

Die Dose befindet sich in der Nähe der Kirche, jedoch nicht in oder an der Kirche. Viel Spaß beim Suchen =)

 

History

The small village of Hörbrunn, which lays halfway on the way to Kelchsau, is known as "Glashütte" of Hopfgarten. That means glass factory. At the beginning of the 18th century the people started to digg into the Glanterberg, where they found large amounts of gravel. The archbishopric of Salzburg allowed the people of Hörbrunn to build a glass factory on 24th June 1797. The most prosperious time of the glas factory was in the first half of the 19th century. The products made in Hörbrunn were sold  succesfully from Prague to Venezia. 
The owner, Family Friedrich, built houses for their app. 200 employees, a mill, a saw mill, an inn and also a school.
But then the railway was installed and the market for products made of glass broke in. The glass factory had to be closed in 1886.

In 1825 there were 100 people living in Hörbrunn, so Mr. Friedrich asked the archbishopric Salzburg to allow the people of Hörbrunn to build a church there. First the priest of Hopfgarten was not satisfied that the people of Hörbrunn wanted to build their own church, but in 1853 they finally started to build the church. Unfortunately the business stiutation got worse in those days, so the church couldn't be finished.

The church decayed for a long time until it was restored from 2009 until 2014 to preserve what's left of it.

 

Important information to the cache itself

The cache is situated near the church, but NOT inside the church or on the outsides of the church. Happy hunting. =)

Additional Hints (Decrypt)

avpug va bqre na qre Xvepur / abg va be ng gur puhepu

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)