Skip to content

Die Bomätscher Multi-Cache

Hidden : 8/7/2019
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Willkommen am Treffpunkt. Darf ich mich vorstellen: Ich bin Balthasar Treidler und mein Metier ist es, mit meinen Kameraden die Kähne der Kaufleute stromauf zu ziehen. Deshalb nennt man uns auch Schiffszieher oder Bomätscher.

Kommt einmal mit mir das kleine Gäßchen hier hinunter zur Elbe.

Diesen Damm hier, der den Winterhafen abtrennt, den gab es zu meiner Zeit noch nicht, der wurde erst 1871 gebaut. Da waren meine Kameraden und ich schon lange arbeitslos. Das hat uns der Dampf und die Kettenschiffahrt gebracht. Schaut Euch mal die mitgebrachten Bilder an. Mit breiten Gurten um den Leib, mit unseren Leinen an einer Hanftrosse eingebunden zogen wir im gleichen Trott auf dem Leinpfad stromauf und die Lastkähne der Kaufleute hinter uns her bis zum nächsten Übernahmepunkt. Dabei sangen wir unsere Lieder um immer gut in Schritt und Tritt zu bleiben. Seit dem Dammbau heißt dieser Weg hier Dammweg, aber weiter stromauf nach den Brücken hat sich der alte Name Leinpfad erhalten. Schaut Euch mal das Bild von der Schiffsmühle an, die ein Stück stromauf von hier lag, dann könnt Ihr Euch sicher vorstellen, was es hier manchmal für Ärger gab: Ausschirren, Einschirren, Leinen übergeben, Leinen übernehmen, sogar ins Wasser mußten wir manchmal. Am liebsten hätten wir deren Halteleinen gekappt, damit das Unding den Fluß hinunter treibt.

Heute sieht hier vieles anders aus: Die Schiffe haben Motoren und auf den ehemaligen Treidlerpfaden, die zu schönen glatten Radwegen ausgebaut wurden, fahren die Fahrradtouristen um unser schönes Elbland zu erkunden.
Natürlich habe ich Euch auch was versteckt, denn Ihr sollt ja auch etwas Spaß haben mit Eurem schönen Hobby. Es ist aber nur ein kleines Döschen, denn wohlhabend wurde keiner von uns.
Eine Einschränkung gibt es allerdings: Bei Hochwasser macht das Ganze keinen Spaß mehr. Leider ist das Spielzeugschächtelchen abhanden gekommen un mußte durch einen Petling ersetzt werden. Aber einen Vorteil hat der Cache jetzt:
Er kann aus dem Rolli ergriffen werden.

Lauft einmal in Richtung Altstadtbrücke und notiert alle vierstelligen Zahlen auf weißem Grund an der Mauer von hier bis zum Fährgäßchen. Geht nun immer weiter und zählt die Pfeiler dieser Brücke (P).
Einige kleine Vorkenntnisee sind jetzt vonnöten. Erkundigt Euch, welche Türme den Meißner Burgberg zieren.

Geht unter der Brücke hindurch und sucht die Stelle auf, an der die Turmkugel des großen Wendelsteins von der Turmkugel des Bischofsturmes verdeckt wird. Damit Ihr Euch dazu nicht flachlegen müßt, könnt Ihr das 1,6m über Grund tun. Die Koordinaten dieses Punktes gehen wie folgt in die weitere Auswahl von Zahlen ein:
N 51°AB,CDE' E 013°FG,HIJ'
Wir hatten früher auch ein paar Rechenstunden beim Dorfschullehrer von Niederfähre. Etwas Zusammenzählen, Abziehen und das kleine Einmaleins natürlich. Für uns hat das damals gereicht.

Nach folgendem Schema errechnet nun die Koordinaten für die nächste Station:
N 51° (G-I)(C-G),(D-F)(D+P)(H-F)'
E 013° (P-F)(H+F),(B-D)(F+D)(C-D)'

Sucht diese Stelle auf und lauft in nordwestliche Richtung. Zählt dabei die senkrechten zur Erde führenden Elemente der langgestreckten Metallkonstruktion. Wenn Ihr an Nr. (I*C)+(B*F)+2 angekommen seid, dann geht noch einen Meter. Greift hin und Ihr habt ihn in der Hand. Manchmal gibt es hier massenhaft Muggel. Laßt Euch beim Heben und Verstecken nicht beobachten.
Also Cache heben, ein Stück weg damit, loggen und dann wieder schön verstecken. Wenn Ihr alles gewissenhaft macht, ist Euch hier ein 100%iger Erfolg sicher.

Viel Spaß wünscht Elbschnatz

Additional Hints (Decrypt)

ertra- nore avpug ubpujnffrefvpure

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)