Skip to content

Deutsches SPIELEmuseum Traditional Cache

This cache has been archived.

Susi Sonnenschein: Hallo Spielemuseum,

da sich hier scheinbar nichts weiter tut und leider keine weitere Reaktion auf Reviewer-Notes kamen, archiviere ich diesen Cache.

Falls Du diese Cacheidee nicht weiterverfolgen möchtest, denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln. Solltest Du nochmals Interesse an einem Cache hier haben, so musst Du nun leider ein neues Listing dazu anlegen.

Mit sonnigen Grüßen

Susi Sonnenschein
(Volunteer Geocaching.com Reviewer)

More
Hidden : 8/13/2019
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


-----DEUTSCH-----

Das Deutsche Spielemuseum wurde 1986 in Hamburg gegründet und 1995 nach Chemnitz verlegt. Die Sammlung umfasst über 40.000 Artikel, darunter Spiele, Bücher, Plakate, spielerische Objekte und vieles mehr und wächst stetig.

Wussten Sie, dass Spiele in 4 Kategorien eingeteilt werden können, je nachdem, wie wir mit unserer Umwelt interagieren. Dabei handelt es sich um Geschicklichkeitsspiele, Glücksspiele, Strategiespiele und gemischte Spiele, die die vorherigen kombinieren.

In der Ausstellung finden Sie Spiele aus aller Welt, Spiele aus der DDR sowie berühmte Spiele wie Monopoly oder Schach. Das älteste Stück der Ausstellung ist ein römischer Würfel aus dem Jahr 400 v. Chr.

Das Erdgeschoss ist ein riesiger Raum, der mit über 3.5000 Spielen bestückt ist, die Sie selbst ausprobieren und spielen können.


Das Museum befindet sich im Stadtteil Kappel, der 1900 in die Stadt Chemnitz eingemeindet wurde. Es ist gleichzeitig ein Wohn- und Industriegebiet. Der Name stammt von der Kapelle Capella, die wahrscheinlich dem Benediktinerkloster Chemnitz gehörte. Aufgrund seiner Lage an der Bahnstrecke von Chemnitz nach Zwickau wandelte es sich im 19. Jahrhundert von einem berühmten Dorf zu einer Industriegemeinde, was zu einem Bevölkerungswachstum und der Umwandlung der Landschaft in Fabriken führte. Die Empfangshalle des ehemaligen Flughafens von Chemnitz befand sich in Kappel. In fußläufiger Entfernung des Museums erreichen Sie auch das Sächsische Industriemuseum und das Straßenbahnmuseum Chemnitz.


Das Gebäude, in dem sich das Museum befindet, und der umliegende Bereich gehörten früher zum VEB Fettchemie Chemnitz, einem großen Chemieunternehmen mit mehreren Standorten in Sachsen. Es wurden Waschmittel und Seifen für den häuslichen Gebrauch, sowie Chemikalien für andere industrielle Aktivitäten hergestellt. Es wurde 1881 von Hermann Theodor Böhme gegründet, der 1908 ein Grundstück in Kappel, das sich noch am Stadtrand von Chemnitz befand, kaufte, um neue Fabriken mit dem Namen H. Th. Böhme AG zu errichten. Böhme starb 1909 und 1932 wird Fewa von Heinrich Bertsch, als erstes vollsynthetisches Waschmittel der Welt, kreiert. Damit expandiert das Unternehmen erheblich und bennent sich infolgedessen in Böhme Fettchemie GmbH um. In der DDR-Zeit wurde das Unternehmen verstaatlicht, neue Branchen kamen hinzu, doch der Namen blieb erhalten. Nach der Wiedervereinigung wurde der Bereich der Fabriken in Kappel abgerissen und in einen von der Solaris-Gruppe erschaffenen Technologiepark umgebaut.

-----ENGLISH-----

The German Games Museum was founded in Hamburg in 1986 and transferred to Chemnitz in 1995. Its collection is made up by over 40.000 articles incluiding, games, books, posters, playing-related obejects and much more, and it is constantly growing.

Did you know that the games can divided into 4 categories, according to the way that we interect with our world and society, being these, games of skill, games of chance, games of strategy and and mixed games that combine the previous ones.

In the exhibiton you can find games from all over the world, games from The German Democratic Republic, and also famous games like Monopoly or chess. The oldest piece in the exhibiton is a Roman die that backs to the year 400 B.C.

The ground floor is a huge room, where the walls are covered with over 3,5000 games, that you can try and play by yourself.

The Museum is also located in the district of Kappel, which was incirporated to the city of Chemnitz in 1900. It is mainly a residential and industrial district at the same time. It got its name from Capella, which means chapel, that probably belonged to the Chemnitz Benedictine Monastery. Due to its location in the railway line from Chemnitz to Zwickau, in the 19th century it went from a faming village to an industrial community, assisting to a population growth and the transformation of the landscape into factories. The lobby of the former airport of Chemnitz was located in Kappel. At a walking distance from the Museum you can also reach the Saxon Industrial Museum and the Tram Museum of Chemnitz.

The building where the museum is located and the surrouding area, was in the past part of the VEB Fettchemie Chemnitz, which was a major chemical company with several locations across Saxony. It produced detergents and soap for the house, and also chemicals for other industrial activities, such as paper and textils. It was founded by Hermann Theodor Böhme in 1881, which in 1908 bought a piece of land in Kappel, that at the time was still at the outskirts of Chemnitz, to build up new factories, with the name H. Th. Böhme AG . Böhme dies in 1909 and in 1932, it is created Fewa, the first fully syntetic detergent in the world, by Heinrich Bertsch, making the company to expand considerably, changing its name to Böhme Fettchemie GmbH. During the GDR times, the company was nationalized was new sectors were added to it, gaining its last name. After the reunification, the area of the factories in Kappel was demolished and renewed, with the Solaris Group creating a new Technological Park.

Additional Hints (Decrypt)

QR: Gvfpugraavf Ohfpu RA: Gnoyr graavf Ohfu

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)