Skip to content

Nicht ganz so ferne Wärme Traditional Cache

Hidden : 8/21/2019
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Fernwärmebezug PHOENIX West 

Die Energieversorgung für das Gebiet PHOENIX West ist als Vergabe einer Dienstleistungskonzession Mitte 2005 EU-weit ausgeschrieben worden. Das Ausschreibungsverfahren hat DEW 21 Anfang 2006 gewonnen mit einem Konzept, das die Errichtung eines Heizkraftwerks (HKW) mit Kraft-Wärme-Kopplung auf der Basis von Holzhackschnitzeln vorsieht. Dieses HKW wird im Bereich Hörde die einzige denkbare Bezugsquelle für Fernwärme sein und könnte in Zukunft so aussehen:

          

Die Fernwärmegebiete Schüren (Gasheizwerk der Favorit) und Wellinghofen liegen weiter entfernt und weisen keine hohe energetische Qualität in der Erzeugung auf, d.h. sie arbeiten ohne Kraft-Wärme-Kopplung, ohne erneuerbare Energie oder Abwärme aus industriellen Prozessen. Der Anschluss zusätzlicher Verbraucher an das HKW in PHOENIX West könnte die Auslastung der dort zu installierenden Anlagen noch verbessern und es dem Betreiber DEW 21 ermöglichen, einen günstigen Wärmepreis für den Fernwärmebezug aus dem HKW anzubieten. Problematisch ist der Transport der Wärme von PHOENIX West zum PHOENIX See. Als Trassenführung kommen grundsätzlich zwei Varianten in Frage: zum einen die alte Bahntrasse, die früher das Phoenix-Hochofenwerk mit der Hermannshütte verband und zum anderen eine Führung durch den Stadtkern Hörde. Das HKW der DEW 21 ist nach derzeitigem Stand recht günstig am Nordostrand von PHOENIX West gelegen.

Bei den zentralen Systemen, d.h. Fernwärme und größere Nahwärmeinseln, kann es sich als notwendig erweisen, für gewisse Zeiträume mobile Heizzentralen zu errichten, die dann wieder entfernt werden oder im nächsten Bauabschnitt eingesetzt werden, wenn eine für das dauerhafte System ausreichende Zahl von Wärmeabnehmern vorhanden ist. Das Wärmenetz End- und Unterverteilung bis zu den Gebäuden wird von vorneherein errichtet, nur die Hauptleitungen zu einer großen Erzeugungsanlage können später hergestellt werden. Auf diese Weise können die  Anlaufverluste zentraler Systeme erheblich reduziert werden. Eine derartige mobile Anlage benötigt nicht sehr viel Platz und könnte z.B. so aussehen:


Seit 2009 warten wir als Mitarbeiter eines ansessigen Unternehmens also darauf, dass wir an das zentrale System angeschlossen werden. Dies geschieht nämlich erst, wenn 70 Prozent der Gebäude stehen. Und das ist noch lange nicht der Fall, wie ihr in der Umgebung sehen könnt.

Am Wochenende und nach 20:00 Uhr bitte an der Konrad-Adenauer-Allee parken, da das weitere Phoenix West Gebiet dann nicht für Autos freigegeben ist.

 

Additional Hints (Decrypt)

zntargvfpu

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)