Skip to content

Kleiner Ort recharged Traditional Cache

This cache has been archived.

HappyHunting: Aufgrund der fehlenden Wartung und/oder keiner Reaktion des Cacheowners ist das Listing zu archivieren.
HappyHunting~ geocaching.com admin

More
Hidden : 8/28/2019
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Die Siedlung Lettenhaufen (Kagran, Donaustadt) liegt nur 8 km. vom Stadtzentrum (Stephansplatz) entfernt in unmittelbarer Nähe eines der beliebtesten Naherholungsgebiete der Wiener - der Alten Donau.   


Obwohl der Lettenhaufen in idyllischer Ruhe - scheinbar weitab vom hektischen Großstadttreiben - liegt ist er verkehrstechnisch ideal gelegen (Öffis: U1, Strassenbahnen 25, 26, Busse 25A, 26A, sowie zahlreiche regionale Buslinien, Schnellbahn Stadlau) und dank der Nähe zum Vienna International Centre (UNO-City) auch direkt an das internationale Straßennetz (Donaustadtstrasse - A23 SüdOst-Tangente / Knoten Kaisermühlen - A22 Donauuferautobahn) angeschlossen.  Der Lettenhaufen wurde bereits 1250 im Zusammenhang mit der dortigen Ansiedlung „Hoven“ (oder „Hofen“) erwähnt. Vermutlich nach einem Hochwasser (vor der Donauregulierung wurde dieses Gebiet mit den zahlreichen Donau-Seitenarmen immer wieder von Überschwemmungen heimgesucht) wurde die Siedlung zu einer Wüstung – d.h. sie wurde von den Bewohnern verlassen und aufgegeben. An den ehemaligen Namen erinnert noch heute der Hovenweg, der den Lettenhaufen (parallel zur Donaustadtstrasse) in seiner ganzen Länge durchmisst.
Heute ist der Grund fast zur Gänze im Besitz des Augustiner Chorherrenstifts Klosterneuburg das die (rd. 300) Parzellen langfristig verpachtet hat. Die wenigen Parzellen die sich in Privatbesitz befinden sind an einer Hand abzuzählen – sie wurden nach dem 2. Weltkrieg als der 22. Bezirk russische Besatzungszone war von der Kirche abgegeben. Auf den durchschnittlich 500 – 1000 m2 großen Parzellen finden sich mehrheitlich von großzügigen Gärten umgebene ebenerdige oder eingeschossige Einfamilienhäuser die teils bereits auf einer Bausubstanz aus der Zwischenkriegszeit basieren und zum anderen Teil Neubauten nach ca.1980 (davor herrschte jahrelang eine Bausperre, da die Stadtplanung für dieses Gebiet noch im vollen Gang war und es konnten nur unauffällige Um- & Anbauten und Renovierungen vorgenommen werden).

Der Initiative des "Siedlerverein Lettenhaufen" ist es zu verdanken, daß die Siedlung nicht den seinerzeit geplanten Hochhausbauten weichen mußte sondern der Charakter der Kleingartensiedlung bis heute bewahrt werden konnte. Die Gärten sind nicht nur ein Teil Wiens Grüner Lunge und Erholungsraum für die Anrainer, sondern auch Lebens- und Rückzugsraum für zahlreiche Vögel, Insekten und Kleintiere.

 

Additional Hints (Decrypt)

Q:vfg jbuy xrvare abgjraqvtR:ab uvag arrqrq

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)