Skip to content

Steinwandklamm EarthCache

Hidden : 9/1/2019
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Für den Eintritt in die Steinwandklamm ist eine Erhaltungsgebühr von 5 Euro (Kinder 6 - 14 Jahre: 1,50 Euro) zu entrichten. Die Klamm ist das ganze Jahr geöffnet und auch Hunde dürfen mitgenommen werden!
Ein gratis Parkplatz steht zur verfügung, wo nach der Wanderung auch eine Einkehr möglich ist.


Die Wanderwelt Steinwandklamm auf 549 m Seehöhe, ist eine der schönsten, wildesten und interessantesten Karstklammen in Niederösterreich. In einer tiefen Schlucht wanderst Du auf gepflegten Brücken und Stiegen über tosende Wasserfälle des Klammbaches, sofern Du in einer Zeit kommst, in der die Steinwandklamm Wasser führt - dies ist nicht immer so!
Im Frühjahr nach der Schneeschmelze, führt der Klausbach bis Ende Mai, Mitte Juni das meiste Wasser. Starke Regenfälle im Frühjahr oder Sommer lassen den Klausbach wieder vorübergehend Wasser führen.


Was macht eine Klamm zur Klamm?
In einer Klamm fließt das Wasser stellenweise und zeitweise recht reißend – je nach Ausbildung des Gesteins – meist an sehr engen Stellen. Es gibt Klammen, deren Felswände sich an manchen Bereichen nur wenige Meter voneinander gegenüberstehen. Durch die geringe Sonneneinstrahlung können zwischen den Felswänden eingeklemmte Eisklumpen weit unterhalb der sonstigen Frostgrenze den Sommer überdauern. Nach Starkregen besteht wegen des geringen Querschnitts auch außerhalb der Zeit der Schneeschmelze die Gefahr eines schnellen Pegelanstiegs.


Und wie entsteht nun so eine Klamm?
Eine Klamm entsteht dadurch, dass sich ein fließendes Gewässer in einem Zeitraum von vielen tausend Jahren in das Gestein einschneidet und sich tiefe Schluchten bilden – meist durch Schmelzwasser und Geröll von Gletschern nach der Eiszeit. Dies wird dadurch begünstigt, dass kleinere Gletscher in Nebentälern durch ihre geringere Eisauflast das Gestein weniger tief ausschürfen konnten als die größeren Gletscher der Haupttäler. Somit ist der Höhenunterschied zur lokalen Erosionsbasis anfangs relativ groß, und die Wasserläufe dieser Nebentäler schneiden sich durch rückschreitende Erosion immer tiefer bis auf das Niveau ihres Vorfluters in das Gestein ein.
Voraussetzung für die Entstehung einer Klamm ist hartes Festgestein, in den Bayrischen Kalkalpen wurde deren Entstehung durch das vorhandene Carbonatgestein welches in hohem Maße zusätzlich zur mechanischen Erosion auch Prozessen der chemischen Verwitterung durch Wasser unterliegt zusätzlich begünstigt. Gegenüber der lang anhaltenden Tiefenerosion ist Denudation an den stellenweise gar überhängenden Klammwänden unwesentlich, wodurch die einschneidende Form entsteht und nahezu kein Hangabtrag stattfindet.




Doch was bedeutet dies nun für die Steinwandklamm?
Als vor mehr als 100.000 Jahren die Vergletscherung der Alpen abschnittsweise bis zum Schneeberg reichte, und das Gebiet der Steinwandklamm in unmittelbarem Gletschervorland lag, entstand die Steinwandklamm mit ihren aufregenden Höhlen, Löchern und Schluchten, durch den Abfluß von Gletscherwasser in den fünf Zwischenwarmzeiten.
In dieser Zeit entstand auch das Sagenumwobene Türkenloch, welches auf Stiegen durchwandert wird, und der krönende Abschluss der Steinwandklamm ist.


Die Steinwandklamm hat gleich mehrere Besonderheiten zu bieten:

Beim Durchwandern der Schlucht sind hier auch einige besonders große Kolke zu finden!
Ein Kolk ist eine Erosionserscheinung in einem Flussbett in Form einer Vertiefung in der Fließgewässersohle oder der Uferwand. Auslöser können Unregelmäßigkeiten in der Festigkeit des Untergrundes sein oder Fließhindernisse wie Baumwurzeln oder Steine in Sand- und Schotterbetten. Kolke entstehen auch in Festgestein durch die Fluvialdynamik des Wasserlaufs. Mitgeführter Sand und Gesteinsbruchstücke schleifen die Gewässersohle ab, wodurch der Fluss das Gestein erodiert. Durch Strudel und Wasserwalzen bilden sich trichter- oder kesselförmige Vertiefungen.





Kurz vor dem Ausgang der Klamm kommst du zum "Türkenloch", einer besonderen Durchgangshöhle!
Als Durchgangshöhle wird eine Höhle bezeichnet, die über einen natürlichen Ein- und Ausgang verfügt. Diese Erscheinungen sind typisch für Karstgestein. Hier ist die ganze Höhle ohne technische Hilfsmittel zu durchwandern und auch Teil des Wanderweges.

Um den Earthcache zu loggen, beantworte bitte folgende Fragen und sende sie mir per Messenger oder Mail zu:

1.) Warum führt die Steinwandklamm nicht immer Wasser? Dies kannst du von der Infotafel vor Ort entnehmen.
2.) Welchen Durchmesser hat der größte Kolk, den du in der Klamm siehst. Beschreibe mit eigenen Worten, wie er entstanden ist.
3.) Wie lang schätzt du das Türkenloch vom Ein- bis zum Ausstieg?
4.) Mache ein Foto von dir oder einem persönlichen Gegenstand beim Einstieg in die Klamm. (siehe Bild im Listing.)

Viel Freude beim Lösen des Earthcaches,
wünscht RauGeo


Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Klamm
https://de.wikipedia.org/wiki/Kolk
http://www.steinwandklamm.at/

Additional Hints (No hints available.)