Skip to content

Evangelisch-reformierte Kirche Loppersum Multi-Cache

Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Dieser Cache zeigt Euch die historische Kirche zu Loppersum.

Die Kirche

Diese Kirche wurde 1866 im Stil der Neugotik errichtet. Der Stil war im 19. Jahrhundert in Ostfriesland aufgrund der Großbritannisch-Hannoverischen Herrschaft verbreitet. Die Kirche steht auf der Stelle einer älteren Vorgängerkirche, die wegen mangelnder Standfestigkeit abgetragen werden musste.

Hier ein paar Details zum Innern der Kirche:

  • Im Gottesdienstraum fällt auf, dass es keine Bilder gibt. Das liegt an der evangelisch-reformierten Tradition dieser Kirche. Nichts sollte von dem Wort ablenken, welches von der Kanzel gepredigt wird.
  • Außerdem fehlt der Altar. Im Chorraum steht stattdessen ein Abendmahlstisch. Das liegt an dem reformierten Abendmahlsverständnis, welches den Gedächtnischarakter des Abendmahls hervorhebt.
  • Auffällig ist in dieser sowie in vielen Kirchen Ostfrieslands die sog. „Prieche“. Es handelt sich dabei um eine Empore in der Nähe der Kanzel. Die Priechen dienten als Sitzplatz der Herrschaftsfamilien. Die Prieche in dieser Kirche diente als Sitzplatz des damaligen Inhabers des Kirchenpatronats Generalmajor Friedrich Christian Ernst von Frese.
  • Bei der letzten Renovierung zwischen 2011 und 2014 wurde die Kirche in ihren ursprünglichen Farben wiederhergestellt. Durch eine spezielle Maltechnik wurde eine Lasur mit Optik der Holzmaserung aufgebracht. Diese Technik war im 19. Jahrhundert sehr beliebt.

 

Der Cache

Zwei Wege führen zum Final dieses Caches. Beide beginnen bei den oben genannten Listingkoordinaten.

Variante A führt Euch durch den Innenraum der Kirche. Diese Variante sei Euch nahegelegt.

Die Kirche ist von Frühjahr bis Herbst täglich von 9 Uhr bis 17 Uhr zugänglich. Außerdem kann sie nach Gottesdiensten und Veranstaltungen besichtigt werden. Ansonsten wählt bitte Variante B.

 

 

Variante A: innen

Station 1: Geht zu den Listingkoordinaten. Diese führen Euch zum Eingang der Kirche. Dort findet Ihr eine Hinweistafel. Wann wurde der Glockenturm erbaut? Um __________(=A)

Station 2: Im Eingangsbereich der Kirche liegen Gesangbücher aus. Rechne A - 754=__________(=B). Schlage das Lied mit der errechneten Nummer auf. Die erste Zeile der ersten Strophe verrät Euch, was Ihr in der Kirche suchen sollt. Begebt Euch in diesen Bereich der Kirche. (Hinweis: von dem gesuchten Objekt sind in diesem Bereich der Kirche mehrere Exemplare vorhanden).

Station 3: Betrachtet das mittlere Objekt, linke Spalte: Ergänzt die Zahl (=C): „… ENTSCHLAFEN SYNES ALTERS ________ JAHREN …“

Station 4: Sucht das Objekt, in welches ein Teil des Verses Markus 10,14 eingemeißelt ist. Schaut von oben darauf. Wie viele Ecken hat es? _________=D

Station 5: Schaut hinauf auf den Deckel der Kanzel. Auf den Ecken sind Symbole für die Auferstehung zu sehen. Welche Symbole seht Ihr?

Schmetterlinge (37=E)

Pinienzapfen (87=E)

Rosen (58=E)

 

Final bei: N53° (3xD+1) . B-E-(D/2)             E007° (die ersten beiden Zahlen von A) . A-407

 

Variante B: außen

Frage 1: Geht zu den Listingkoordinaten. Diese führen Euch zum Eingang der Kirche. Dort findet Ihr eine Hinweistafel. Wann wurde der Glockenturm erbaut? Um __________(=A)

Frage 2: Wie heißt die Stundenglocke von 1454?

Elisabeth (F=8)

Maria (F=2)

Petrus (F=10)

Frage 3: Schaut auf das Dach! Welche Jahreszahl steht auf der Fahne?  ______(=G)

Frage 4: Wie viele Glocken zählt Ihr in dem Turm neben der Kirche? ______(=H)

 

Final bei: N53° (F+H)x5 . G-A-110         E007° (die ersten beiden Zahlen von A) . G-1000+28

Additional Hints (Decrypt)

Inevnagr N, Fgngvba 4: Uvre yäffg fvpu Jnffre rvasüyyra. Svany: hagra, ehaq.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)