Skip to content

Hirtstein EarthCache

Hidden : 10/5/2019
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Dieser Earthcache führt dich zum höchsten Punkt der Gemeinde Hirschbach, dem 844 Meter hohen Hirtstein. Bei den Headkoordinaten angelangt siehst du eine für das Mühlviertel typische Felsformation.

Hirtstein

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Wollsackverwitterung

 

Die für weite Teile des Mühl- und Waldviertels charakteristischen Verwitterungsformen nennt man Wollsackverwitterung.

Diese Wollsäcke (gerundete, kissenartige Blöcke) sind das Ergebnis chemischer Verwitterung unter heißfeuchten, also tropischen Klimaverhältnissen, wie sie in diesem Gebiet zuletzt vor den Eiszeiten (vor mehr als 1,5 Mil. Jahren) geherrscht haben.

Voraussetzung für die Wollsackverwitterung ist das Vorhandensein grobkörniger, ungeschichteter Gesteine. Der im unteren Mühlviertel weitverbreitete Weinsberger Granit ist wegen seiner Struktur prädestiniert für die Entstehung solcher Verwitterungsformen. Über Klüfte können Wasser und verschiedene gelöste Stoffe in das Gesteinsinnere eindringen und setzen so die Verwitterungsprozesse in Gang.

Gutgerundete Wollsackblöcke bleiben als letzte Reste des Verwitterungsvorganges erhalten. Durch Abspülung des Oberflächenmaterials werden die im Untergrund gerundeten Blöcke aus dem verwitterten Material herauspräpariert und können, besonders in Kuppen- und Hanglagen, mächtige Felsburgen bilden.

 

Verwitterung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Logbedingung

 

Hänge deinem Log bitte ein Foto mit Dir bzw. deinem GPS Gerät und dem Hirtstein im Hintergrund an und beantworte folgende Fragen per Mail oder Messenger auf Geocaching.com

1) Neben dem Weinsberger Granit ist ein weiterer Granit wegen seiner Struktur prädestiniert für die Entstehung solcher Verwitterungsformen. Nenne den Namen dieses Granits (die Antwort findest du auf der Infotafel bei den Headkoordinaten).

2) Was glaubst du wie es dazu kam, dass diese Wollsäcke aus dem Untergrund ragen.

Du kannst sofort nach dem Besuch vor Ort loggen, sollte etwas mit den Antworten nicht stimmen melde ich mich bei dir.

Parken:

 

Am besten parkst du dein Auto bei der Kalvarienberg-Kirche, von dort führt ein Wanderweg direkt zum Hirtstein. Die Strecke beträgt etwa 1,2 km.

Additional Hints (No hints available.)