Skip to content

Furchensteine am Chiemsee EarthCache

Hidden : 10/31/2019
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Von der Wissenschaft Furchenstein,

von den Einheimischen liebevoll 'Hirnstoa' genannt

- diese kannst Du im Umfeld der Listingkoordinaten am Chiemsee entdecken

Wie es dazu kommt und warum Du sie hier findest, damit beschäftigt sich dieser Earthcache

 

bitte beachte:

- Zur Beantwortung einer Frage des EC's brauchst Du vor Ort einen pH-Teststreifen (erhältlich in Apotheken und Drogerien)

- Betrete keine Schutzgebiete und keine als PRIVAT gekennzeichneten Bereiche

Chieminga Hirnstoa

Vom Kalkstein zum Krustenstein 

Nicht nur am Chiemsee, sondern auch an anderen Ufern kalkreicher Seen wie z.B. am Bodensee, am Attersee oder in der Schweiz, in Dänemark und Kroatien wurden Furchensteine dokumentiert.

Es sind Steine mit (Kalk)Krusten überzogen, deshalb nennt man sie Krustensteine, denn die kalkabweisenden Cyanobakterien, die den gelösten Kalk im Wasser nutzen bilden millimeterdicke Schichten.

Was sind überhaupt Cyanobakterien?

Die Silbe 'cyano' leitet sich vom griechischen Wort κυανός (kyanós) blau ab: daher wird landläufig das Wort Blaualge oder Blaugrünbakterien verwendet. Sie zeichnen sich durch die Fähigkeit zur oxygenen Photosynthese aus. Die Cyanobakterien leben auf Steinen, jedoch nur in bestimmten Bereichen des Chiemsees. Der breite Strand mit dem geringen Böschungswinkel ist die ideale Zone zwischen der Hochwasserlinie und der Niedrigwasserlinie (genannt Eulitoral) so dass sich aus dem Kalkstein ein Krustenstein bilden kann. Langes trockenliegen der Steine führt im Verlauf zum verschwinden der Kalkkruste und dem entstehen der Furchensteine.
 

Woher kommt der Kalk im Chiemsee?
Der Hauptzufluss des Chiemsees ist die Tiroler Ache, sie schwemmt aus den Kalkalpen jährlich bis zu 300.000 m³ Sedimentgestein (Geröll und Schwemmstoffe) in den See.

Krustenstein

Vom Krustenstein zum Furchenstein

Die Furchensteine entstehen bereits während die Cyanobakterien noch mit dem Aufbau der Krustensteine beschäftigt sind. Einige Arten von Cyanobakterien sind in der Lage mit Unterstützung besonderer Pilze, sich ins kalkhaltige Gestein unter die Kruste zu bohren. Diese Pilze gehören zu den Endolithen.

Endolithische Pilze leben im Gestein und beziehen ihre zum Leben notwendige Energie aus der Umwandlung anorganischer Verbindungen des Gesteins in für sie nutzbare chemische Verbindungen. Sie können beispielsweise Schwefel-, Eisen- und Manganverbindungen auflösen, in einzelnen Fällen sogar Elemente wie Arsen oder Uran. Das Gestein wird dadurch im Aufbau geschwächt oder zerstört – es entstehen im Verborgenen die Furchensteine.

Die Vorarbeit der endolithischen Pilze und der Cyanobakterien nutzen in die Kruste eindringende Tiere, etwa bestimmte Schneckenarten. Sie nagen quasi an den bereits gelockerten Stellen, schädigen den Untergrund der Kalkkruste und höhlen die Furchen weiter aus.

 

Wodurch verschwindet die Kalkkruste?

Irgendwann ist die Kalkkruste selbst soweit geschwächt, dass sie zuerst teilweise, später vollständig vom Stein abfällt und der Furchenstein übrig bleibt. Vor allem Wellenbewegungen des Wassers und das Trockenfallen der Steine über längere Zeit lassen geschädigte Kalkkrusten komplett verschwinden.    (Quelle Wikipedia)

Hirnstoa



Der EarthCache - Deine Aufgaben:
Bitte sende Deine Antworten über den Nachrichten-Link im Profil, danach kannst Du sofort loggen.

1. Suche einen Krustenstein und einen Furchenstein. Schau Dir beide genau an.
a) Beschreibe die sichtbaren Unterschiede zwischen dem Krustenstein und dem Furchenstein (Farbe, Form, Struktur).
b) Wie fühlen sich die beiden Steine an, wenn sie nass und wenn sie trocken sind? Wie erklärst Du Dir diese Unterschiede?

2. Suche eine Stelle im seichten Wasser. Miss an dieser Stelle mit Hilfe eines pH-Teststreifens den pH-Wert des Chiemsee-Wassers.
a) Was hast Du gemessen?
b) Wie erklärst Du Dir den ph-Wert?
c) Ist es wahrscheinlich, dass sich an dieser Stelle Krustensteine bilden? Bitte begründe Deine Aussage.

3. Warum lassen sich in Chieming und Umgebung besonders viele Furchensteine finden, anderswo am Chiemsee dagegen keine?
a) Nenne zwei wesentliche Gründe.
b) Was meinst Du: Welche Rolle spielt die Lage Chiemings?

 

 

 

 

Additional Hints (Decrypt)

cU-Grfgfgervsra avpug iretrffra

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)