Skip to content

Besonderes in Bornim 3: Weltraumerkundung LOFAR Traditional Cache

Hidden : 10/31/2019
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


EN: This is part of the world's largest radio telescope, one of about 50 LOFAR (LOw Frequency ARray) stations connected together!

DE: Mit dieser Serie von einfachen/mittelschwierigen Tradis möchte ich euch einige bemerkenswerte Orte in Potsdam-Bornim zeigen.

Für eilige Leser: Hier befindet sich das derzeit größte Radioteleskop der Welt!

Was auf den ersten Blick eher unscheinbar wirkt, ist Teil des derzeit größten Radioteleskops der Welt!

Bei der Weltraumbeobachtung denkt man zuerst an ein Radioteleskop mit riesiger Parabolantenne. Dass es auch anders geht, und zwar sogar mit deutlich besserer Auflösung und Empfindlichkeit, sieht man hier in Bornim.

Wir befinden uns an einer von insgesamt derzeit weltweit etwa 50 zusammen geschalteten LOFAR-Stationen (LOw Frequency ARray).

Eine LOFAR-Station besteht aus 192 Einzelantennen in zwei Antennenfeldern für Tief- (30 MHz - 80 MHz) und Hochband (120 MHz - 240 MHz) Frequenzen. Die Antennen sind einfache Dipol-Antennen. Die Lücke zwischen 80 MHz und 120 MHz vermeidet die FM Radiofrequenzen, die Beobachtungen in diesem Bereich verhindern.

Gestartet wurde das weltweite Projekt 2007 in den Niederlanden. Der Potsdamer LOFAR-Standort wird vom Leibnitz Institut für Astrophysik Potsdam AIP betrieben und wurde genau an dieser Stelle aufgebaut, weil es hier unter anderem möglich war, die Station über das ATB mit einer schnellen Datenverbindung von 10 GBit/s an den Großrechner in Groningen anzubinden. 2009 bildete die LOFAR-Station in Bornim erstmals den Radiohimmel über Potsdam ab, inklusive Milchstraße, Cassiopeia A und CygnusA. Durch die Überwachung der Sonne mit LOFAR kann man auch den Einfluss der Sonnenaktivität auf unsere Erde untersuchen.

2021 wollen Radioastronomen mit dem Square Kilometre Array (SKA), das sich über Afrika und Australien erstreckt, in die nächste Dimension von Auflösung und Empfindlichkeit vordringen.

Quelle und weitere Informationen: Astrophysikalisches Institut Potsdam AIP

Wer mag, kann hier auch gut die Seele baumeln lassen in der tollen Bornimer Feldflur.

Zum Cache: Im Kontrast zu dem riesigen Weltall habe ich hier ein sehr kleines Behältnis für das Versteck gewählt. Bitte einen Stift zum Loggen mitbringen. Besonders am Wochenende und bei schönem Wetter bitte auf Fußgänger- und Radfahrermuggel achten!

FTF: Katianfa und 19Kerstin90
STF: Limzwerg1
TTF: klamotte440

Additional Hints (Decrypt)

RPN ibe Beg bqre Cvamrggr xöaagr uvyservpu frva / Gjrrmre be fvzvyne gbby zvtug or urycshy

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)