Skip to content

Rechts Langs der Saar - Kreuzweg 🚴‍♀ Traditional Cache

Hidden : 11/8/2019
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Aus gegebenem Anlass weisen wir darauf hin, dass es nicht in unserem Sinne ist, dass nicht gefundene Caches durch eigene Petlinge ersetzt werden. Wir haben wartungstechnisch unsere Runde(n) so aufgeteilt, dass wir innerhalb kurzer Zeit fehlende Petlinge ersetzen können. Bitte loggt nicht gefundene Caches als "DNF", dann erhalten wir eine entsprechende Nachricht und organisieren Ersatz oder schauen nach dem Rechten!
"Team Langs der Saar", das sind saarbock, HyppoderEinzige und skrolan3
Rechts Langs der Saar - Kreuzweg

Bevor nun jemand fragt, was das für ein komischer Name für unsere Cachereihe ist, möchte ich darauf hinweisen, dass wir als Owner nun mal Saarländer sind und es in unserem Sprachumfeld durchaus üblich ist, Sätze wie "An der Saar entlang" oder "längs der Saar" in einem eigenen Idiom auszudrücken. "Langs der Saar" bedeutet nun genau das.

Schon vor Längerem geisterte der Gedanke, eine Cachereihe in dieser Art zu legen, durch die Köpfe, aber die zu bewältigende Aufgabe schien dann doch zu groß.

Und dann, im August 2019, nach einer Fahrradtour zu Herrn und Frau Saarbock nach Weiler, war sie wieder da, die Idee. Und kaum ausgesprochen war klar, wir waren nicht die Einzigen, die mit diesem Gedanken spielten.

Zum Wandern schienen uns die Distanzen dann doch zu groß, also blieb "Langs der Saar" nur die Alternative Fahrrad. Und damit war auch klar, dass es keine Angelcaches werden und dass die Abstände so zu wählen waren, dass man nicht alle 161m vom Gefährt absteigen muss. Das nervt nämlich irgendwann.

Auf einer "Einmessrunde" kam dann der Gedanke, dass es da, wo man hin fährt, auch wieder zurück gehen muss. Somit sind alle Strecken so angelegt, dass man zum einen Caches links wie rechts der Saar findet und dass man zum anderen zwischendurch immer wieder Möglichkeiten findet, die Saar zu queren und wieder zurück zu fahren oder auch zu gehen.

Kreuzweg

Bruder Servulus von St. Gangolf bei Besseringen

Kennen Sie den: Im Dorf grassiert eine Viehseuche. Fragt eine Bäuerin ihre Nachbarin: „Habt ihr auch die Maul- und Klauenseuche?" Antwort: „Wir haltens Maul und klauen nicht."
„Wo ist da der Witz?" wendet der Leser ein, „das ist vielleicht ein Wortspiel, aber kein Witz." Stimmt für die heutige Zeit. Aber im tausendjährigen Reich zwischen 1933 und 1945 hat man das Wortspiel als Witz verstanden und musste aufpassen, wem man ihn weiter erzählte. „Halt den Mund, sonst kommst du nach Dachau", wäre eine mögliche Reaktion gewesen.

Pater Wigbert (Albert Beckers) aus dem Kapuzinerkonvent St.Gangolf bei Besseringen an der Saarschleife hatte den Mund nicht gehalten, sondern gesagt, was er dachte. „Beleidigung des Führers und Verbreitung verbotener Witze", warf man ihm vor.

Es war im Dezember 1942. Der zweite Kriegswinter in Russland. Immer mehr Familien erhielten Nachricht von Gefallenen. Die sechste Armee war bei Stalingrad eingeschlossen, Im November waren die Amerikaner in Casablanca gelandet. Je kritischer die Lage, um so lauter die Durchhalte- und Siegesparolen der Propaganda. „Räder müssen rollen für den Sieg", stand auf einem großen Schild am Bahnhof. Weh dem, der es wagte, Zweifel am Endsieg zu äußern. „Wir siegen, wir siegen!" durfte man laut rufen. Im Dialekt von Mund zu Ohr geflüstert: „Mir sieche, mir sieche --- langsam dahin", war Defätismus, Wehrkraftzersetzung, ein Verbrechen, das schlimme Strafen nach sich zog. Es brauchte sich nur noch ein Denunziant zu finden, ein Verräter aus Überzeugung oder bösem Willen oder Dummheit.

So etwas muss Ende Dezember 1942 in der Umgebung des Klosters St. Gangolf passiert sein. Um die Mittagszeit stehen vier Angehörige der GESTAPO vor der Tür: Hausdurchsuchung. Sie stellen alles auf den Kopf, finden anscheinend nicht, was sie suchen, aber etwas anderes: ein Säckchen mit circa fünf Kilogramm Mehl. Das soll auf Lebensmittelkarten gekauft worden sein? Da kann etwas nicht stimmen. Woher ist das Mehl? Der Vorsteher des Konvents weiß es nicht, der Koch auch nicht. Es bleibt an Bruder Servulus (Alfons Patermann), dem Gärtner, hängen. Ein Freund hat es ihm geschenkt. Wer ist der Freund, wie heißt er, wo wohnt er? Bruder Servulus antwortet, dass er seinen Freund nicht verraten könne, und bleibt dabei trotz allen Drohungen. Der Pater und der Bruder werden verhaftet und ins Saarbrücker Gefängnis Lerchesflur abtransportiert. Die Untersuchungshaft dauert bis Mitte März 1943. Bruder Servulus bleibt standhaft. So wird für beide KZ-Haft angeordnet, sie kommen nach Dachau.

Es stellt sich heraus, dass der Bruder an einem Bruch leidet, der operiert werden muss. Die Operation übersteht er und beginnt sich zu erholen. Er wird in den Rekonvaleszenzblock verlegt. Dort führt ein Kapo, ein übler Bursche, das Regiment. Es gehörte zum KZ-System der Nazis, geeigneten Gefangenen - am besten Verbrechertypen - die Aufsicht innerhalb des Lagers zu überlassen. Die genossen gewisse Privilegien und nahmen der Wachmannschaft einen Teil der Arbeit ab. Einem solchen Kapo ist Bruder Servulus nun ausgeliefert. Er unterschlägt seine Diätkost und teilt ihm statt dessen täglich einen halben Liter Kaffee zu, mehr nicht. Am 16. April 1943 stirbt Bruder Servulus nach einem Monat in Dachau. Sein Bettnachbar im Krankenblock bezeugte es nach dem Krieg.

Bruder Servulus hieß mit bürgerlichem Namen Alfons Patermann und stammte aus Westfalen. Er war 1901 als Sohn des Schneidermeisters Friedrich Patermann und seiner Ehefrau Anna geb. Henning in Bühne geboren worden. Im Kriegsjahr 1916 schloss er die Schule ab, arbeitete zunächst bei einem Bauern und machte nach dem Krieg eine Lehre in einer Straßenbaufirma. Der Umgang mit den großen Maschinen fesselte ihn. 1920 trat er in den Kapuzinerorden ein, arbeitete in verschiedenen Klöstern als Koch, Gärtner, Pförtner, zuletzt in St.Gangolf bei Besseringen.

Die Gemeinde hat den Weg vom Ort nach St.Gangolf hinauf „Bruder-Servulus-Weg" genannt. An seinem Rand stehen die vierzehn Kreuzwegstationen, die an das Leiden Christi erinnern. Am Karfreitag wird dort der Kreuzweg gebetet. Bei der Kirche erinnert ein Stein an den Bruder, der seinen Freund nicht verriet und sein Schweigen mit dem Leben bezahlte.

Quelle: Saarland-Lese.de

So, genug der Infos, ab auf den Drahtesel oder auf Schusters Rappen und die Caches gesucht. Alle sollten ohne Hilfsmittel zu bergen sein, es sei denn, man hat nicht eine Normkörpergröße - will heißen, bei den ein oder anderen ist ein wenig Strecken nötig.

Ach ja, sollte mit dem Cache etwas nicht in Ordnung sein, scheut euch nicht, einen "DNF" oder ein "Need Maintenance" zu loggen, denn nicht immer lesen wir alle Notes oder Logs, so dass uns Manches vielleicht entgeht! Bei einer NM bekommen wir aber explizit eine entschrechende Email! Also:

 

Mut zum NM

Idee von Sven Heuer: Mut zum NM

Besseringen - Saarhölzbach und zurück

Additional Hints (Decrypt)

Zrueyvatfonhz

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)