Aus gegebenem Anlass weisen wir darauf hin, dass es nicht in unserem Sinne ist, dass nicht gefundene Caches durch eigene Petlinge ersetzt werden. Wir haben wartungstechnisch unsere Runde(n) so aufgeteilt, dass wir innerhalb kurzer Zeit fehlende Petlinge ersetzen können. Bitte loggt nicht gefundene Caches als "DNF", dann erhalten wir eine entsprechende Nachricht und organisieren Ersatz oder schauen nach dem Rechten!
"Team Langs der Saar", das sind saarbock, HyppoderEinzige und skrolan3
Dies ist nun der für uns letzte und auch der längste Teil der "Langs der Saar"-Runde. Insgesamt seid ihr weit über 40 Km unterwegs, laut meinem Fitnesstracker waren wir knapp 4 Stunden (reine Fahrzeit ohne Suche) unterwegs.
Stand Mai 2020 gibt es einige Widrigkeiten unterwegs, die eine durchgehende Fahrt an der Saar entlang einschränken. Diese haben wir auf einer Infoseite aufgelistet, wann diese wegfallen steht in den Sternen, aber das seht ihr ja dann selbst, wenn ihr an den Stellen seid.
FĂĽr uns etwas unbefriedigend war der Abschnitt bei GĂĽdingen, aber sei's drum, geplant ist geplant.
Hier
geht's zur Infoseite
Links Langs der Saar - Kraftwerk
Bevor nun jemand fragt, was das für ein komischer Name für unsere Cachereihe ist, möchte ich darauf hinweisen, dass wir als Owner nun mal Saarländer sind und es in unserem Sprachumfeld durchaus üblich ist, Sätze wie "An der Saar entlang" oder "längs der Saar" in einem eigenen Idiom auszudrücken. "Langs der Saar" bedeutet nun genau das.
Schon vor Längerem geisterte der Gedanke, eine Cachereihe in dieser Art zu legen, durch die Köpfe, aber die zu bewältigende Aufgabe schien dann doch zu groß.
Und dann, im August 2019, nach einer Fahrradtour zu Herrn und Frau Saarbock nach Weiler, war sie wieder da, die Idee. Und kaum ausgesprochen war klar, wir waren nicht die Einzigen, die mit diesem Gedanken spielten.
Zum Wandern schienen uns die Distanzen dann doch zu groß, also blieb "Langs der Saar" nur die Alternative Fahrrad. Und damit war auch klar, dass es keine Angelcaches werden und dass die Abstände so zu wählen waren, dass man nicht alle 161m vom Gefährt absteigen muss. Das nervt nämlich irgendwann.
Auf einer "Einmessrunde" kam dann der Gedanke, dass es da, wo man hin fährt, auch wieder zurück gehen muss. Somit sind alle Strecken so angelegt, dass man zum einen Caches links wie rechts der Saar findet und dass man zum anderen zwischendurch immer wieder Möglichkeiten findet, die Saar zu queren und wieder zurück zu fahren oder auch zu gehen.
Kraftwerk Fenne
Das Kraftwerk Fenne in Völklingen im Saarland besteht aus mehreren Anlagen, nämlich dem Modellkraftwerk Völklingen (MKV), dem Heizkraftwerk Völklingen (HKV), dem Heizkraftwerk (Fenne I), einer Gasmotoranlage sowie einer Gasturbine. Die Fernwärmeleistung beträgt ca. 600 Megawatt und ist damit eines der größten deutschen Fernwärme-Verbundsysteme. Betreiber und Eigentümer ist die Steag Power Saar GmbH.
Fenne I
Der Standort Fenne wird seit 1924 als Kraftwerkstandort genutzt. 1923 wurde ein 60 Megawatt-Kraftwerk errichtet, das 1924 in Betrieb genommen wurde. Die gewonnene Energie wurde für die Kohleförderung genutzt. Ein weiterer Ausbau wurde durch den Zweiten Weltkrieg verhindert. Erst 1960 wurde ein neuer Maschinensatz installiert. 1972 wurden zwei neue Dampfkessel eingesetzt.
Das Maschinenhaus sowie das Kesselhaus stehen unter Denkmalschutz.
Fenne II und III
Mit dem Bau von Fenne II wurde 1954 begonnen. Dabei handelte es sich um ein Kraftwerk in Blockbauweise, das zwei mal 72,5 MW elektrischer Leistung erbrachte. Es wurde 1962 in Betrieb genommen und diente erstmals der öffentlichen Versorgung. Der Block Fenne III wurde 1967 in Betrieb genommen und benötigte nur noch einen Kessel und eine Turbine. Insgesamt lieferte er 163 MW. Es wurde 1996 stillgelegt und abgerissen. Fenne II und III wurden durch das Heizkraftwerk ersetzt. Für 1972 wurde ein weiterer Block, Fenne IV, geplant, dieser wurde jedoch aus Umweltschutzgründen nicht realisiert.
Modellkraftwerk Fenne
Das Modellkraftwerk wurde am 26. August 1982 in Betrieb genommen und hat eine elektrische Leistung von 179 MW. Es wurde als Prototyp für weitere Kraftwerke geplant und errichtet. Technische Besonderheiten sind der Kühlturm, der vollständig nass gereinigte Rauchgase ableitet, optimierte Brenner, die keinen Katalysator benötigen sowie die Kombination einer Gasturbine mit einer Wirbelschichtfeuerung. Auf Grund seiner Entsorgung über den Kühlturm wird es auch als „schornsteinloses Kraftwerk“ bezeichnet. Es gewann 1991 den internationalen Kraftwerkspreis der US-amerikanischen Fachzeitschrift Power International. Das Modellkraftwerk liefert die Fernwärme nach Saarbrücken und Völklingen.
Heizkraftwerk Fenne
Das Heizkraftwerk ist das jüngste Kraftwerk im Verbund und wurde am 30. November 1989 in Betrieb genommen mit einer elektrischen Leistung von 211 MW. Es wird vorwiegend durch Kohle, kann aber auch durch Grubengasmethan und Koksgas gespeist werden. Es ersetzte Fenne II und III. 2002 und 2003 wurde das Kraftwerk um acht grubengasgefeuerte Gasmotoren erweitert, 2004 wurden weitere sechs Gasmotoren nachgerüstet. Damit ist dort die weltweit größte grubengasbetriebene Motorenanlage mit 42 MW Leistung installiert. Insgesamt liefert das Heizkraftwerk 200 MW Strom und 185 MW Fernwärme.
Quelle: Wikipedia
So, genug der Infos, ab auf den Drahtesel oder auf Schusters Rappen und die Caches gesucht. Alle sollten ohne Hilfsmittel zu bergen sein, es sei denn, man hat nicht eine Normkörpergröße - will heißen, bei den ein oder anderen ist ein wenig Strecken nötig.
Ach ja, sollte mit dem Cache etwas nicht in Ordnung sein, scheut euch nicht, einen "DNF" oder ein "Need Maintenance" zu loggen, denn nicht immer lesen wir alle Notes oder Logs, so dass uns Manches vielleicht entgeht! Bei einer NM bekommen wir aber explizit eine entschrechende Email! Also:
Völklingen - Güdingen und zurück