Skip to content

🚴‍♂ Links Langs der Saar - Ludwigskirche Traditional Cache

Hidden : 5/18/2020
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Aus gegebenem Anlass weisen wir darauf hin, dass es nicht in unserem Sinne ist, dass nicht gefundene Caches durch eigene Petlinge ersetzt werden. Wir haben wartungstechnisch unsere Runde(n) so aufgeteilt, dass wir innerhalb kurzer Zeit fehlende Petlinge ersetzen können. Bitte loggt nicht gefundene Caches als "DNF", dann erhalten wir eine entsprechende Nachricht und organisieren Ersatz oder schauen nach dem Rechten!
"Team Langs der Saar", das sind saarbock, HyppoderEinzige und skrolan3

Dies ist nun der für uns letzte und auch der längste Teil der "Langs der Saar"-Runde. Insgesamt seid ihr weit über 40 Km unterwegs, laut meinem Fitnesstracker waren wir knapp 4 Stunden (reine Fahrzeit ohne Suche) unterwegs.

Stand Mai 2020 gibt es einige Widrigkeiten unterwegs, die eine durchgehende Fahrt an der Saar entlang einschränken. Diese haben wir auf einer Infoseite aufgelistet, wann diese wegfallen steht in den Sternen, aber das seht ihr ja dann selbst, wenn ihr an den Stellen seid.

FĂĽr uns etwas unbefriedigend war der Abschnitt bei GĂĽdingen, aber sei's drum, geplant ist geplant.

Hier

geht's zur Infoseite

Links Langs der Saar - Ludwigskirche

Bevor nun jemand fragt, was das für ein komischer Name für unsere Cachereihe ist, möchte ich darauf hinweisen, dass wir als Owner nun mal Saarländer sind und es in unserem Sprachumfeld durchaus üblich ist, Sätze wie "An der Saar entlang" oder "längs der Saar" in einem eigenen Idiom auszudrücken. "Langs der Saar" bedeutet nun genau das.

Schon vor Längerem geisterte der Gedanke, eine Cachereihe in dieser Art zu legen, durch die Köpfe, aber die zu bewältigende Aufgabe schien dann doch zu groß.

Und dann, im August 2019, nach einer Fahrradtour zu Herrn und Frau Saarbock nach Weiler, war sie wieder da, die Idee. Und kaum ausgesprochen war klar, wir waren nicht die Einzigen, die mit diesem Gedanken spielten.

Zum Wandern schienen uns die Distanzen dann doch zu groß, also blieb "Langs der Saar" nur die Alternative Fahrrad. Und damit war auch klar, dass es keine Angelcaches werden und dass die Abstände so zu wählen waren, dass man nicht alle 161m vom Gefährt absteigen muss. Das nervt nämlich irgendwann.

Auf einer "Einmessrunde" kam dann der Gedanke, dass es da, wo man hin fährt, auch wieder zurück gehen muss. Somit sind alle Strecken so angelegt, dass man zum einen Caches links wie rechts der Saar findet und dass man zum anderen zwischendurch immer wieder Möglichkeiten findet, die Saar zu queren und wieder zurück zu fahren oder auch zu gehen.

Ludwigskirche

Die Ludwigskirche im Saarbrücker Stadtteil Alt-Saarbrücken ist eine evangelische Kirche im Barockstil. Sie ist das Wahrzeichen der Stadt und gilt neben der Dresdner Frauenkirche und dem Hamburger „Michel“ als einer der bedeutendsten evangelischen barocken Kirchenbauten Deutschlands und ist zudem eine der bekanntesten Querkirchen. Die Kirche ist Eigentum der Evangelischen Kirchengemeinde Alt-Saarbrücken der Evangelischen Kirche im Rheinland. Benannt ist die Kirche nach ihrem Vollender, dem nassau-saarbrückischen Fürsten Ludwig.

Wilhelm Heinrich, Fürst zu Nassau und Graf zu Saarbrücken, ordnete in seiner Eigenschaft als „Summus episcopus“ der evangelisch-lutherischen Kirche seines Territoriums am 21. Oktober 1761 den Bau einer lutherischen Kirche in der Residenzstadt Saarbrücken an. Im Jahr 1761 hatte man als Zielvorgabe der Fertigstellung der Kirche das Jahr 1765 anvisiert. Als der Auftraggeber, Graf Wilhelm Heinrich im Jahr 1768 starb, war allerdings nur das Äußere der Kirche weitgehend vollendet.

Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Ludwigskirche beim verheerenden britischen Bombenangriff auf Saarbrücken in der Nacht vom 5. auf den 6. Oktober 1944 durch Spreng- und Brandbomben bis auf die Umfassungsmauern zerstört.

Im Jahr 1946 wurde offiziell der Auftrag zum Wiederaufbau durch die Gemeinde erteilt. Im Jahr 1947 lag die Baugenehmigung vor. Ziel war die Wiederherstellung der Kirche im Vorkriegszustand, also nicht im originalen Zustand Stengels. Der Wiederaufbau der Ludwigskirche begann im gleichen Jahr, ist aber bis heute noch nicht abgeschlossen. Unter Leitung von Architekt Rudolf Krüger wurde die Wiederherstellung des Außenbaues in alter Form begonnen. Am 26. Juli 1947 feierte man bereits das Richtfest. Den Dachstuhl der Kirche hatte man aus vorhandenen Stahlrohren montiert. Krüger sanierte ebenfalls in den Jahren 1955–1957 das gesamte Kirchenfundament.

Die Ludwigskirche war bis 1944 mit einer dreimanualigen Orgel ausgestattet, die Mitte des 18. Jahrhunderts von dem Orgelbauer Stumm (Rhaunen-Sulzbach) mit 37 Registern erbaut worden ist. Im 19. Jahrhundert wurde sie durch die Firma Walcker erweitert und auf die Orgelempore weiter nach hinten Richtung Turm versetzt. Das heutige Orgelgehäuse ist eine Rekonstruktion dieses historischen Gehäuses. Es wurde zusammen mit dem Orgelwerk 1982 fertiggestellt. Das Instrument stammt aus der Orgelbaufirma Rudolf von Beckerath (Hamburg), den Prospekt fertigte die Schweizer Orgelbaufirma Kuhn. 2017 wurde die Orgel aufwändig saniert, neu intoniert und eine neue digitale Setzeranlage mit Netzwerkanschluss eingebaut.

Quelle: Wikipedia

So, genug der Infos, ab auf den Drahtesel oder auf Schusters Rappen und die Caches gesucht. Alle sollten ohne Hilfsmittel zu bergen sein, es sei denn, man hat nicht eine Normkörpergröße - will heißen, bei den ein oder anderen ist ein wenig Strecken nötig.

Ach ja, sollte mit dem Cache etwas nicht in Ordnung sein, scheut euch nicht, einen "DNF" oder ein "Need Maintenance" zu loggen, denn nicht immer lesen wir alle Notes oder Logs, so dass uns Manches vielleicht entgeht! Bei einer NM bekommen wir aber explizit eine entschrechende Email! Also:

 

Mut zum NM

Idee von Sven Heuer: Mut zum NM

Völklingen - Güdingen und zurück

Additional Hints (Decrypt)

Ibz Onhz pn. 2z anpu uvagra-yvaxf trjnaqreg, wrgmg hagra hagre teĂĽa

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)