Skip to content

"Schweizer Käse" - Steine EarthCache

Hidden : 12/1/2019
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
4 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


An den Listingkoordinaten, oberhalb der Wegböschung befindet sich ein riesiges Felsenmeer großer Gesteinsblöcke. Es handelt sich dabei um Badischen Bausandstein (siehe auch GC8GJ6F) Die Gesteine sind im Auftauboden über dem Permafrost am Ende der letzten Kaltzeit nach unten gerutscht und bedecken jetzt die hier anstehenden Gneise.

Bei näherer Untersuchung der Blockhalde ist eine Vielzahl unserer "Schweizer-Käse" Steine; oder besser Kugelsandsteine zu entdecken.

Abb. 1 "Schweizer-Käse"- Stein 

Abb.2 "Schweizer-Käse" - Stein 

Die Entstehung von Kugelsandsteinen ist noch nicht abschließend geklärt. Besonders im Felssandstein gibt es Stellen, an denen runde, vollkommen glatte Hohlräume im Sandstein auftreten. In einigen Fällen befindet sich im Hohlraum noch ein loser Sandsteinkern. Die Kugelsandsteine entstanden im Sediment durch die Abscheidung von Mineralien aus dem Porenwasser. Es fand eine Kristallisation von Sand in der Regel unter Beteiligung von Calcit zu rundlichen Konkretionen statt. An den vor Ort vorzufindenden Höhlungen kann man ihre Entstehung nachvollziehen.

Bei den Kugeln handelt es sich um krustige Gebilde mit einem hohen Eisen-, Mangan- und Tonanteil; also Resten früherer Krustenböden in der Buntsandstein-Wüste. Bei einer der Schichtfluten wurden diese vom Wasser mitgerissen, dabei zu einer Kugel geformt und in den "normalen" Wüstensand eingebettet. Da die "Bodenkugel" anders beschaffen ist als der sie umgebende Sand, wittert sie leicht heraus, oft sogar als ganze Kugel. Zurück bleiben Löcher. Fertig ist der "Kugelsandstein" genannte "Schweizer-Käse"-Stein.

Abb.3 unverwitterte Kugel im Sandstein-Block 

Manchmal kann man in den Löchern noch Reste der ehemaligen Lochfüllung, einen schwarzkrustigen Sandstein, finden. Neben herausgewitterten Löchern lassen sich an dieser Fundstelle aber auch noch im Badischen Bausandstein eingeschlossene und noch nicht herausgewitterte Kugelsandsteine entdecken. Und mit etwas Glück auch herausgewitterte oder Teile der ehemaligen, kugelartigen Konkretion.

Schnitte durch eingelagerte Sandstein-Kugeln deuten bei einigen Kugelsandsteinen auf geschichtete Sandsteingerölle, die im Sand eingebettet wurden und durch ihre unterschiedliche Härte später durch die Verwitterung aus der Sandstein-Schicht heraupräpariert wurden. Andere Stücke zeigen einen konzentrischen Aufbau, der auf eine Verfestigung in Form einer Konkretion im abgelagerten Sand oder späteren Sandstein hindeutet.

Korrosionslöcher dagegen entstanden vermutlich durch karbonatreiche oder tonige Einlagerungen im Sandstein oder gar unzureichend verkieselten Sandstein -sogenannte Lockersandnester-, die durch eine leichtere Verwitterung aus dem Sandstein heraus gelöst worden sind. Die Löcher zeigen unregelmäßige Formen gegenüber den runden Hohlräumen der Kugelsandsteine. In den Korrosionslöchern findet sich häufig ein schwarzer Manganmulm als Verwitterungsrest von tonigen, manganreicheren Einlagerungen.

 

Um diesen Earthcache zu loggen begib dich bitte zu den einzelnenn nachstehend aufgeführten Wegpunkten. Beantworte für die WP 1 bis 3 die folgenden Fragen:

1.1. Wieviele Kugel-Löcher sind hier jeweils zu finden. Beschreibe diese in Größe (cm) und Form (Rund oval). Finden sich auch Löcher, die ineinander übergehen ? Betrachte den umgebenden Sandstein. Befinden sich die Kugellöcher jeweils auf gleicher Höhe oder sind diese auch unterschiedlich angeordnet ? Welcher Rückschluss lässt dies auf deren zeitliche Bildung zu ?

1.2. Stelle ebenfals an diesen drei Wegpunkten fest, nach welcher(n) Himmelsrichtung(en) sich die herausgewitterten Kugelsandsteine in den Blöcken orientieren. In welcher(n) Himmelsrichtungen befinden sich keine Herauswitterungen ? Was mag die Ursache hierfür sein.

Begib dich nun zu den Wegpunkten 4 und 5. In unmittelbarer Nähe können hier mindestens zwei unverwitterte Kugeln im Gestein entdeckt werden.

2. Bestimme deren Größe. Sind die Kugeln konzentrisch oder schalig aufgebaut ? Wie ist deren Ausbildung an der Grenze zum umgebenden Gestein ?

Zurück bei den Parkkoordinaten besuche schließlich noch WP6. Vor dem Kreuz mit der Bettelfrau liegt ein weiterer Block unseres Gesteins. Unverkennbar sind auch Löcher des Kugelsandsteins vorhanden.

3. Um was handelt es sich hier neben dem Kugelsandstein bei den unzähligen kleineren bis 1cm großen Löchern ? (siehe Listing)

Sende mir die Lösungen bitte über mein Profil. Es kann danach gleich geloggt werden. Sollte etwas nicht stimmen, werde ich mich melden. Viel Spass bei der Exkursion !

 

Quelle:

http://scheinpflug.privat.t-online.de/mubss.htm#Kugelsandsteine

Naturpark Schwarzwald Mitte / Nord: GeoTour Hausach

Fotos: Eigene

Additional Hints (No hints available.)