Skip to content

Tour op der Spur vum Antimon 7 Traditional Cache

Hidden : 1/4/2020
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Hei as en neien 7.Cache vum Tour op der Spur vum Antimon.

Hier ist ein neuer 7. Cache vom Tour op dr Spur vun Antimon.

Here is a new 7th cache from the Tour op dr Spur vun Antimon.
Voici une nouvelle 7e cache du Tour op dr Spur vun Antimon.


Hier is een nieuwe 7e cache van de Tour op dr Spur vun Antimon.

About 1 kilometer west of Goesdorf lies in the Lohhecken the antimony mine of Goesdorf. These ore mines made Goesdorf known in earlier times as an industrial town. The place name was formerly casting village and changed in the course of time to the name Goesdorf. It can be assumed that the Celts and Romans dug here for ores of silver, pyrite, quartz, copper and lead, but mainly mined antimonite. In 1354 it was Count Wenzel, who demonstrably issued an authorization for the exploitation of this antimony pit. In 1935, shortly before the mine closed down, a high-grade block of 52 kilos of antimony was found, which was a world record at that time. Antimony, also known as pike luster, is a rather rare metal in our area, which used to be used in cosmetics, alchemy and medicine with often devastating consequences, as the intake of larger amounts leads to poisoning. As a hardening additive for lead alloys for the production of printers and accumulators the metal is processed today. "On the trail of the Antimons" is the name of the geological discovery and orientation path, which is based on a concept of the National Museum of Nature and was created within the framework of the EU initiative LEADER II with the financial help of the municipality of Goesdorf. The associations G.S.R.A. (speleologists) from Everlingen and the local S.I. The municipality of Goesdorf has been working since 1998 on the excavation of the drainage tunnel with the aim of reaching the spilled veins

Etwa 1 Kilometer westlich von Goesdorf liegt in den Lohhecken die Antimonmine von Goesdorf. Diese Erzgruben machten Goesdorf in früheren Zeiten als Industrieort bekannt. Der Ortsname hieß ehemals Gießdorf und wechselte im Lauf der Zeit zu dem Namen Goesdorf. Anzunehmen ist, dass schon die Kelten und Römer hier nach Erzen von Silber, Pyrit, Quarz, Kupfer und Blei gruben, aber hauptsächlich Antimonit zu Tage förderten. Im Jahre 1354 war es Graf Wenzel, welcher nachweisbar eine Ermächtigung zur Ausbeutung dieser Antimongrube ausstellte. Im Jahre 1935, kurz vor der Stilllegung der Mine wurde sogar ein hochgradiger Antimonblock von 52 Kilo gefunden, was zu jener Zeit einen Weltrekord war.

Antimon, auch Spießglanz genannt, ist in unserer Gegend ein recht seltenes Metall, welches früher in der Kosmetik, der Alchemie und der Medizin mit oft verheerenden Folgen zum Einsatz kam, da die Einnahme von größeren Mengen zu Vergiftungen führt. Als Härtezusatz bei Bleilegierungen zur Herstellung von Drucklettern und Akkumulatoren wird das Metall heute verarbeitet.

"Auf der Spur des Antimons" heißt der geologische Entdeckungs- und Orientierungspfad, welcher auf einem Konzept vom Nationalen Naturmuseum basiert, und im Rahmen der EU Initiative LEADER II mit finanzieller Hilfe der Gemeinde Goesdorf angelegt wurde.

Die Vereinigungen G.S.R.A.(Höhlenforscher) aus Everlingen und der lokale S.I. der Gemeinde Goesdorf arbeiten seit 1998 an der Freilegung des Entwässerungsstollen mit dem Ziel, die verschütteten Erzgänge zu erreichen.

Additional Hints (No hints available.)