Skip to content

Weinbergtreppe Traditional Cache

Hidden : 1/24/2020
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Dieser Cache führt euch zur sehr schöner Weinbergtreppe, ganz in der nähe findest du auch das Kleinkraftwerk Willy Sand.

Würde mich freuen, wenn ihr noch ein cooles Foto von der Treppe und/oder vom Wasserrad zum Log hinzufügt. 



Die Weinbergtreppe

Nachdem das ehemalige Lehrerseminar der Kantonsschule übertragen worden war, mussten Schüler und Lehrer oft mehrmals täglich die gut 200 Meter Luftlinie zwischen dem Gebäude bei der Plessur und dem 30 Meter höher gelegenen Schulhaus Halde über die schmale und viel befahrene St. Luzi-Strasse bewältigen. Zwecks Schaffung einer sicheren und kürzeren Wegführung wurde 2009 ein Wettbewerb ausgeschrieben, den die beiden Zürcher Architekten Philipp Esch und Stephan Sintzel gewannen. Sie realisierten einen überdachten, 161-stufigen Treppenweg mit Schräglift für Gehbehinderte, der die Stützmauer der St. Luzi-Strasse sowie den dahinter liegenden Fels durchstösst und sich oben zum Weinberg und der Alten Schanfiggerstrasse öffnet. Mit diesem vielbeachteten Projekt konnten sich Esch und Sintzel gegen namhafte einheimische Konkurrenz wie Bearth & Deplazes, Jüngling & Hagmann oder Corinna Menn durchsetzen.

Das Kleinkraftwerk Willy Sand.

1859 verlegte Josef Anton Willi seine Werkstätte von Domat-Ems nach Chur an den Münzweg. Die Firma Willy baute dort Müllerei- und Sägereimaschinen, Wasserräder und Turbinen sowie Most- und Weinpressen. Vermutlich gab es dort ab 1880 das erste Elektrizitätswerk der Stadt Chur. Josef, der älteste Sohn von J. A. Willi trat 1890 aus dem Betrieb seines Vaters aus und gründete die Firma J. Willy Sohn an der Kasernenstrasse. Im Fabrikgelände an der Kasernenstrasse wurde mit einer im Mühlbach gelegenen Wasserturbine elektrische Energie erzeugt. J. A. Willi und nach seinem Tod die Söhne Georg und Johann führten den Betrieb am Münzweg weiter. Das heute am Münzweg noch bestehende Wasserrad trieb ursprünglich über Riemen die Maschinen des Betriebes mechanisch an. Ab circa 1910 trieb dieses Wasserrad zusätzlich einen Generator an. Diese elektrische Energie diente zur Beleuchtung des Betriebes, der Büros und des Wohnhauses der Familie. Ausserdem bestand auch eine Leitung in die Kathedrale, wo der Strom ebenfalls der Beleuchtung diente. Der Generator lud zu Betriebszeiten Batterien mit einer Spannung von 110 V ( 50 Batterie-Kästen à 2.02 V ) auf, welche nach Arbeitsschluss als Stromquelle dienten. Mit einer Schleuse vor dem Rad wurde die Wasserzufuhr geregelt. Nach der Umstellung des Betriebes auf Elektromotoren wurde das Wasserrad nur noch für die Beleuchtung verwendet. Anlage heute Im Zuge des Neubaues der Bibliothek und der Mensa der Bündner Kantonsschule Chur wurde die Aussenanlage mit einem neuen Wasserrad, ähnlich des historischen Wasserades, als Demonstrationsanlage ergänzt. Das gegen 100 Jahre alte Wasserrad mit einem Durchmesser von 3,2m erzeugte jährlich etwas 25'000 kWh Strom. Das neue, ebenfalls aus rohem Stahl gefertigte Wasserrad hat einen Durchmesser von 4,5m. 24 Schaufeln nutzen 1,2m3 Wasser pro Sekunde und produzieren mittels eines Generators jährlich gegen 48'000 kWh Strom; dies entspricht der Energie von 12 Haushalten.

Additional Hints (Decrypt)

44 Fghsra

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)