Skip to content

die KLEINE Seilscheibe Traditional Cache

Hidden : 1/19/2020
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Dies ist meine erste Dose und könnte der Anfang einer Reihe Bergbaucaches werden. Die Idee hierzu verdanken wir ihn übrigens Becks76. Der hatte bis vor einiger Zeit am Mettinger Hallenbad einen ganz ähnlichen Cache versteckt. Nur war desen Name "Zechenrad" nicht ganz richtig. Auf meinen Hinweis hin meinte er, der Name bleibt und ich könne ja selbst einen Cache legen und benennen. Gesagt, getan. Zum Cache: Ihr sucht nach einem Nano. Das rote Podest darf und braucht !NICHT! betreten werden. Bitte haltet euch daran! Zum Thema: Diese kleine Seilscheibe sollte ursprünglich auf dem neu angelegten Kreisverkehr aufgebaut werden. Leider war dieser Plan wohl nicht mit den neuesten Vorschriften für Kreisverkehre vereinbar, so daß die extra von der RAG Anthrazit GmbH zu diesem Zweck zur Verfügung gestellte und von deren Ausbildungszentrum hergerichtete Seilscheibe am jetzigen Standort aufgestellt wurde. Diese Seilscheibe stammt von einer Herstellerfirma aus dem schönen Emsland und war dort wohl jahrelang ausgestellt. Mit Auslaufen des Bergbaus in Deutschland 2018 brauchte die Firma die Seilscheibe nicht mehr und fragte bei der RAG und auch beim Bergbaumuseum in Ibbenbüren an. Das Bergbaumuseum hatte sehr grosses Interesse, bekam aber den Zuschlag nicht. Diese Seilscheibe soll an die lange Tradition des Steinkohlenbergbaus in dieser Region erinnern. Die ersten überlieferten Bergbautätigkeiten gehen übrigens auf das Jahr 1546 zurück und wird noch immer deutlich am nahegelegenen Nordschacht. Dieser wurde 1953 von der damaligen Preussag AG zur weiteren Erschließung des Ostfeldes abgeteuft. Im Laufe der Zeit ist er auf 1545 Meter abgeteuft worden und war zeitweise der tiefste Steinkohlenschacht Europas. Er diente bis zuletzt als einziehender Wetterschacht zum Personen- und Materialtransport. Der Nordschacht verfügte sowohl über eine Koepe- als auch eine Windenförderung. Bei der Koepeförderung gab es zwei Förderkörbe, jeweils einen Korb an der Rasenhängebank, also oben, und der andere Korb unten am Füllort. Die Geschwindigkeit betrug maximal 8 m/s. Einhängend waren maximal 9,4 Tonnen und aufwärts maximal 6 Tonnen erlaubt. Bei der Windenförderung wurde das Seil aufgetrommelt. Entsprechend langsam fuhr der Förderkorb mit maximal 4 m/s. Dafür betrug die maximale Belastung hier bis zu 13,45 Tonnen. Eine Seilfahrt bis zur tiefsten (6.) Sohle dauerte fast 10 Minuten. Zwischen den meist stündlichen Seilfahrten (Personenfahrten) wurde hier sperriges und schweres Material wie Rohre, Maschinenteile oder ein komplettes Ausbauschild gefördert. Mit der Teilverfüllung des Nordschachts (nur die obersten 300m wurden verfüllt) wurde am 09.06.2020 begonnen und ist mittlerweile abgeschlossen. Übrigens gehört diese Seilscheibe zur "Funny Red Line". Nähere Infos zu diesem Skulpturenweg zwischen Mettingen und Dörenthe findet ihr unter www.funnyredline.de. Wie gesagt: Der rote Sockel ist Lava!! Und obwohl hier schon lange keine Bergleute mehr zum Nordschacht fahren, sind hier eine Menge Autos unterwegs. Bitte bringt euch einen spitzen Stift mit und legt den Behälter wieder genauso zurück, wie Ihr ihn vorgefunden habt. Nicht auf den Sockel treten. Glück Auf und viel Spaß beim Suchen! Update: Das gesamte Nordscchachtgelände ist im Herbst 2022 an die Gemeinde Mettingen verkauft worden. Unternehmen sollen angesiedelt werden und auch wohnbebauung ist geplant. So wie es aktuell aussieht, wird der Förderturm nicht als Industriedenkmal erhalten bleiben sondern abgerissen. ACHTUNG: DAS ROTE PODEST DARF UND BRAUCHT NICHT BETRETEN ZU WERDEN! m

Additional Hints (Decrypt)

zntargvfpu

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)