Skip to content

Still more Castles ... Mystery Cache

Hidden : 1/19/2020
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Tja, alte schottische Schlösser und Burgen oder wenigstens ihre Ruinen lassen einen fast ebenso alten (und bestenfalls mittelbar schottischen) Helden nicht ruhen. – Darum hier also nach einiger Zeit mein drittes Rätsel zum Thema.

Mit anderen Worten: Noch mehr Burgen! („Still more Castles“ eben…)

Die Aufgabe ist natürlich jeweils: Finde die Burg und beantworte die Fragen dazu. Manchmal muss man dazu virtuell hinreisen, manchmal nicht. – Physikalisch hinzureisen empfiehlt sich eigentlich immer, ist aber natürlich (auch finanziell) nicht trivial und für diesen Cache selbstverständlich unnötig.

Here we go…

1. Von der ersten Burg ist nicht mehr viel übrig, eigentlich nur eine Mauer und ein Brunnen (zumindest das Loch dazu – „Loch“ im deutschen Sinne, nicht im schottischen ). Das gute Stück liegt direkt an der Westküste einer Insel der inneren Hebriden, stammt aus dem 14. Jahrhundert und wurde als Wehranlage mit damals vierstöckigem Bergfried – entgegen naheliegender Vermutungen - nicht von einem Vorfahren des Gründers einer Schnellrestaurantkette erbaut, was eigentlich schon aufgrund der Schreibweise deutlich wird. Das gute Stück hat gegenüber den anderen Burgen dieses Rätsels den Vorteil, dass der Held es schon mal besucht hat. – Warum auch immer das ein Vorteil sein sollte…
Die Fragen:
A: Das verbliebene Brunnenloch wird durch eine Brüstung geschützt, diese ist aus Holz (5), aus Eisen (7) oder aus Stein (9).
B: Ca. 600 m östlich der Ruine gab es einen leider inzwischen archivierten Tradi direkt an der Straße, den der Held am 21. September 2014 geloggt hat. Er trägt im Namen eine Farbe. B ist der Wortwert dieser Farbe (in der vorgefundenen Schreibweise).

2. Das zweite Bauwerk hat – neben der Tatsache, dass es sich um eine Wasserburg handelt – als Besonderheit seine Form. Es ist das größte seiner Art. (Abgesehen von Plumpudding Castle aus einem berühmten Kinderbuch, aber das lassen wir hier mal außen vor.) Das gute Stück stammt aus dem 13. Jahrhundert – und damit sollte eigentlich schon genügend gesagt sein, um es aufzutreiben. Widmen wir uns also den Fragen:
C: Dank StreetView können wir außen rund um den Wassergraben herum gehen. Wenn wir uns von Süden nähern und nach Westen abbiegen, sehen wir auf der anderen Seite im Burghof der Ruine zwei Männer in bunten T-Shirts. Deren Farben sind rot und weiß (2) oder blau und gelb (5) oder weiß und grün(8).
D: Dann springen wir doch selbst einmal in diesen gepflasterten Burghof, der dank der eingestürzten Mauer eine hervorragende Südsicht hat. (Die beiden angesprochenen Männer haben inzwischen offensichtlich das Weite gesucht.) Hier finden wir zum Sitzen Holzbänke vor. Wieviele? (Nur in diesem Hof.)

3. Jetzt begeben wir uns mal in den hohen Norden, finden da aber wieder nur eine Ruine aus dem Ende des 15. Jahrhunderts vor. (Das heißt, damals war es natürlich noch keine Ruine, das haben die MacLeods beim Bau schon anders geplant. ) Ein Besuch des Gemäuers ist nicht zu empfehlen, weil dort die Tochter des Erbauers herumspukt, und das nur, weil er sie dem Teufel zur Braut versprochen haben soll. Frauen können manchmal wirklich kleinlich sein…
E: Wieder mal bemühen wir StreetView und fahren an dem Parkplatz, der zum Castle gehört, vorbei. Auf dem Parkplatz sehen wir ein Wohnmobil – aber wieviele Wohnwagen (also Anhänger) sieht man dort?
F: Direkt am Parkplatz ist eine kleine Ausichtsplattform mit schräg angebrachten Informationstafeln. Obwohl einige von zwei Personen verdeckt sind, kann man erkennen, wieviele Informationstafeln hier zu finden sind.

4. Beim nächsten Schloss – diesmal erhalten, also mehr als eine Ruine – begeben wir uns dann eher auf die Ostseite Schottlands. Sie wird dominiert von einem gewaltigen Kampfturm und wird erstmals 1380 erwähnt. Das Schloss ist schon deshalb berühmt, weil der berühmteste aller englischen Dichter es in einem der berühmtesten seiner Stücke hat vorkommen lassen. Das ist schon deshalb bemerkenswert, weil das gute Stück erst 300 Jahre nach der Zeit, in der besagtes Stück spielt, erbaut wurde. (Der Dichter hat die Frage von Sein oder Nichtsein hier quasi falsch beantwortet, was vielleicht daran liegt, dass das Zitat aus einem anderen seiner Stücke stammt… - Hm.)
G: Bei Wikipedia werden die Farben der Teppiche auf den Treppen erwähnt. Diese sind rot und gelb (7), rot und blau (9) oder blau und grün (11).
H: Es gibt einen Hotspot direkt östlich des Schlosses auf der Wiese. Dort erkennt man rote Sitzbänke auf der Wiese. Wieviele? (Streng genommen ist eine davon eine doppelte Bank, zählt aber als eine.)

5. Der fünfte Kandidat ist streng genommen keine Burg, mehr nur ein Turm. Dafür typisch für die Gegend – wobei das ein wenig her ist. Wir reden von der Eisenzeit (was ihn automatisch zum ältesten Rätselteilnehmer macht). – Gebäude dieser Art werden eben nicht „Castle“, sondern „Broch“ genannt, und von diesen ist der gesuchte Kandidat einer der bekannteren und liegt an der Westküste einer Insel vor der Westküste Schottlands. Das gute Stück misst 14-15m im Durchmesser (ist also rund), wobei die Wände ca. 3 m dick sind. Viel ist nicht mehr übrig. Er ist gezeichnet, insbesondere von der Fehde zwischen den Morrisons und den MacAuleys (weiß zumindest das englischsprachige Wikipedia zu berichten).
I: Wann haben die Morrisons den Broch lt. Wikipedia in Gebrauch genommen? (Quersumme der Jahreszahl.)
J: Das Ding hat zwar kaum noch Wände, aber eine Tür. Und die ist aus Holzlatten(4), Eisengitter (7) oder Eisenblech (9).

6. Nun wird es aber Zeit, dass wir uns schließlich auch mal im Osten umsehen und auch in einem Schloss, dass definitiv keine Ruine ist. Es ist sogar ein königliches Schloss, nämlich eines, das Königin Elisabeth gehörte (womit allerdings weder Elisabeth I, noch Elisabeth II gemeint ist). Auch in diesem Gemäuer soll es spuken (gehört sich wahrscheinlich so für ein anständiges schottisches Schloss). In diesem Fall ist es der Geist der grünen Lady, der hier sein Unwesen treibt. Gut, auch den gibt es in vielen Schlössern. Hier ist es eine junge Lady, die von ihrem Vater, einem Earl, in den Schlossboden gesperrt wurde, weil sie sich in einen einfachen Landarbeiter verliebt hatte. Prompt zog sie es vor, sich vom Turm zu stürzen und fortan als Geist hier zu hausen. Verstehe einer die Frauen …
K: Im Park südlich des Schlosses ist ein Hotspot, den man ansteuern kann. Wenn man sich nun im Park umsieht: Wieviele Kanonen stehen auf dem Rasen und feuern nach Süden?
L: Das schwarze Tor zum Car Park an der Straße ist geschlossen. Dahinter sieht man am Rasenrand drei Schilder (wohl mit weißer Schrift). Welche Farbe hat das rechte Schild, das auf das Ticket Office hinweist? Blau (3), grün (7) oder rot (11).


((C)Wikipedia)

Genug gereist, gesucht und gestaunt. Jetzt bauen wir unsere Informationen zusammen. Damit alles schon mal verwendet ist, bilden wir zunächst
X = A * B + C * D + E * F + G * H + I * J + K * L.

Und setzen das Ganze in folgender Formel ein:
N 50° 4Y.YYY, E 006° 0Z.ZZZ
mit YYYY = C*I*X + B*L + G*J + A*H und ZZZZ = K*F*X + D*G + J*L – E*H
.

Natürlich kann das Ergebnis auch mit einem Checker überprüft werden:

Good luck!

MacHeld

Additional Hints (Decrypt)

Fvpureurvgfunyore frv rejäuag, qnff qvr uvre nhs qra Sbgbf notrovyqrgra Ohetra avpugf zvg qra vz Eägfry trfhpugra mh gha unora - nhßre, qnff fvr rorasnyyf va Fpubggynaq yvrtra.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)