Skip to content

KIM 14 - Kira die Diva Mystery Cache

Hidden : 1/23/2020
Difficulty:
4.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Kira war ein bereits leicht gealtertes Huhn in der örtlichen KIM. Was Kira auszeichnete, war ihr Hang zu Dramatik und Theater. Als junge Henne war sie viel herumgekommen, hatte in Paris, London und auf dem Broadway Eier gelegt und war nach Feierabend oft in die örtlichen Schauspielhäuser geflattert, um sich die neuesten Produktionen anzusehen. Schließlich hatte es sie nach Neukirchen verschlagen, wo es ihr ein wenig an Kultur und dramatischer Inszenierung mangelte. Eines Sonntags beschloss Kira, dies zu ändern und den Hühnern der KIM die hohe Schule des Theaters näher zu bringen. Also nahm sie die beiden Junghennen Emma und Esmeralda beiseite und bat sie, ihr bei der Inszenierung ihrer Lieblingsstücke zu helfen. Wenig später fanden die übrigen Hühner einen Aushang an den Wänden ihrer Legebatterie:
 

 

(1) „Was ist ein Name nur? Was uns Rose heißt, würde lieblich duften, egal, wie es hieße“

(2) Der Schuldspruch gegen den Angeklagten scheint besonders aufgrund zweier eindeutiger Zeugenaussagen eine klare Angelegenheit zu sein, die keine lange Beratung erfordert. Doch in der ersten Abstimmung stimmt der Geschworene Nr. 8 als einziger der zwölf Geschworenen für nicht schuldig, während die elf anderen den jungen Mann für schuldig erklären. Natürlich dauert die Beratung nun.

(3) Ein Theaterstück von Bertolt Brecht entstand 1944/45 in Santa Monica (USA) und wurde am 4. Mai 1948 in Northfield (Minnesota) im Nourse Little Theatre, Carleton College, uraufgeführt. Erst am 7. Oktober 1954 kam es im Berliner Theater am Schiffbauerdamm zu der ersten Aufführung des Stückes in deutscher Sprache, mit Helene Weigel in der Hauptrolle. Die Kernaussage ist, „dass da gehören soll, was da ist, denen, die für es gut sind“, wie es am Ende des Stückes heißt.

(4) Wir begeben uns nun nach Paris im Jahre 1832 - ein Gassenjunge hat sein Revier in der Rue de la Chanverie. Er und die anderen Leute, die hier leben, leiden bittere Not. An der Macht ist der so genannte “Bürgerkönig” Louis Philippe, der seine Versprechungen zur Verbesserung der Lage des Volkes nicht eingehalten hat. So kommt es in der Stadt zu revolutionären Kämpfen. Barrikadenbau und ein bevorstehender Kampf sind nun auch das Betätigungsfeld von Gavroche, für ihn ist es ein großes Abenteuer. Und es gelingt ihm, mit Witz und Frechheit den Revolutionären so manchen Dienst zu erweisen, obwohl er noch gar nicht richtig versteht, warum die Leute gegen eine bedrückende Übermacht von Nationalgardisten ihr Leben aufs Spiel setzen oder gar opfern wollen. Für Gavroche bedeutet die Zeit unter den Revolutionären aber eine Erfahrung von ganz besonderer Nachhaltigkeit: zum ersten Mal in seinem Leben bringt man ihm Freundschaft, Sympathie und Fürsorge entgegen. Als an einem Tag des Kampfes die Munition bei den Aufständigen zu Ende geht, ist es Gavroche, der über die Barrikade klettert und im Kugelhagel der Feinde die Patronentaschen der getöteten Nationalgardisten aufsammelt, um sie seinen Freunden hinter der Barrikade zu übergeben. All das passiert in solch einem Tempo, dass ihn seine Kameraden nicht mehr zurückhalten können, ihre Rufe beantwortet Gavroche mit unbekümmerten Scherzen.
Diese mutige Tat des Jungen trug dazu bei, die Barrikade bis zum Eintreffen der Verstärkung halten zu können; er selbst bezahlte sie letztlich mit seinem Leben.

(5) Der in den DEFA-Studios der DDR entstandene Märchenfilm von Iris Gusner aus dem Jahr 1976, basiert auf einem Grimm’schen Märchen. Der Bauer Hans ist als Soldat in den Krieg gezogen. Zurückgekehrt und von seinem König um den Sold betrogen, macht er sich auf den Weg nach Hause. Da begegnet er einer Hexe, die ihn bittet, ihr ein Licht aus dem Brunnen zu holen. Er behält es, als die Hexe ihn hintergehen will, und entdeckt dessen Zauberkraft. Beim Entzünden erscheint ein Männlein, das beim Besitzer des Lichts dienen muss, aber es vermag nur so viel, wie dieser sich selbst traut.

(6) Samuil Marschak schrieb ein Stück, worin sich die Hauptfiguren jedes Jahr zu Silvester am Lagerfeuer treffen. Doch diesmal geschieht etwas Ungewöhnliches. Ein kleines, nur dürftig bekleidetes Mädchen verirrt sich zu ihnen. Mitten im Winter soll sie auf Geheiß ihrer zänkischen Stiefmutter und deren neidischer Tochter für die kindsköpfige Königin Schneeglöckchen suchen. Eine Unmöglichkeit. Tatkräftig wird dem Hofstaat und den habgierigen Frauen eine Lektion erteilt. Ein verzauberndes Wintermärchen.

Wenn ihr Kira mal auf Ihrer Bühne besuchen möchtet (50°AA.BBB / 12°CC.DDD), hilft euch folgende Rechnung:

Buchstabensumme (5) - Buchstabensumme (4) + 5 = AA

Buchstabensumme (1) + Buchstabensumme (2) + Buchstabensumme (3) + Buchstabensumme (4) + Buchstabensumme (6) = BBB

Buchstabensumme (5) - Buchstabensumme (6) + 20 = CC

Buchstabensumme (3) - Buchstabensumme (5) - Buchstabensumme (4) + Buchstabensumme (6) + 27 = DDD

Bitte Checker benutzen!

 

Additional Hints (No hints available.)