Skip to content

Rast mit Aussicht Traditional Cache

Hidden : 2/1/2020
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
3.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Mein erster Cache führt an ein ruhiges Plätzchen, an dem man Ruhen kann und nebenbei noch eine gute Aussicht über das verschlafene Dörfchen Hagenheim und die Nachbargemeinde Hofstetten hat. Wenn man den Weg noch etwas weiter läuft, hat man einen guten Blick aufs Kloster Andechs, welches ich als Ausflugsziel sehr empfehlen kann.

Für alle Interessierten noch ein paar Eckdaten von Hagenheim aus Onkel Wiki:

 

Bereits im 7. Jahrhundert ist durch den Fund einiger Reihengräber am nahegelegenen Egelsee eine Besiedelung nachweisbar. Der Ort selbst entstand vermutlich, wie auch Obermühlhausen und Hofstetten, als Aussiedlung des heutigen Weilers Memming in der Rodungszeit.

Erstmals erwähnt wird Hagenheim im Jahr 943 in einer Schenkungsurkunde des Edlen Durinc als Haginheim. In dieser vermacht er das Dorf dem Kloster Wessobrunn. Der Ortsname stammt aus dem Althochdeutschen und bezeichnet einen umfriedeten Ort.

Zunächst im Einflussbereich der Welfen gelegen, fiel der Ort nach deren Aussterben 1231 an die Wittelsbacher. Bereits 1270 erscheint Hagenheim im Güterverzeichnis des Kastenamtes Landsberg.

Seit dem Hochmittelalter bis zur Säkularisation 1803 hatte das Kloster Wessobrunn umfangreichen Besitz sowie das Patronatsrecht in Hagenheim inne. So sind von den 1552 insgesamt 21 erwähnten Anwesen, 12 dem Kloster Wessobrunn, vier der Stadt Landsberg und zwei der Gemeinde grundbar. Weiterhin sind vier Anwesen selbsteigen, darunter ein Halbhof und drei Sechzehntelhöfe.

Im Jahr 1752 werden bereits 35 Anwesen genannt, 17 sind dem Kloster Wessobrunn, sieben der Gemeinde Hagenheim, je drei der Stadtkammer Landsberg und dem Baron Lösch, zwei dem Jesuitenkolleg Landsberg und jeweils ein Anwesen der Kirche Sandau, dem Kloster Dießen und einschichtig der Hofmark Windach grundbar. Nur noch ein Anwesen ist selbsteigen.

Gerichtlich gehörte das Kirchdorf zum Gebiet Ummendorf des Oberamtes des Landgerichts Landsberg, das sowohl die niedere und hohe Gerichtsbarkeit innehatte.

Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die Gemeinde Hagenheim im Landgericht Landsberg.

Hagenheim war bis zur Gebietsreform eine eigenständige Gemeinde und wurde am 1. Januar 1972 nach Hofstetten eingemeindet.

Additional Hints (Decrypt)

Nggevohgr ornpugra! Rva Nfgybpu (vfg avpug qnf Irefgrpx) xnaa uvre Uvysrfgryyhat trora.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)