Skip to content

Auf Spurensuche: Guttempler-Loge in Pirna Multi-Cache

Hidden : 2/2/2020
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Vor einiger Zeit schon fielen uns an einigen Häusern auf der Pirnaer Kohlbergstraße merkwürdige Symbole und Abkürzungen auf.

Ein Artikel vom Pirnaer Historiker Rainer Rippich in der Sächsischen Zeitung gab uns Aufschluss darüber, was sich dahinter verbirgt:

Es handelt sich um Zeugnisse der Aktivität der 1904 gegründeten und hier bis 1938 aktiven Pirnaer Guttempler-Loge!

Herr Rippich schreibt:

„Die Guttempler existieren bis heute. Sie sind eine internationale Organisation, die sich für Enthaltsamkeit von Alkohol und bewusstseinsverändernden Drogen sowie für Brüderlichkeit und Frieden einsetzt und in der Entwicklungshilfe aktiv ist. Die Organisation kann als Teil der Abstinenzbewegung betrachtet werden. Die Guttempler sind in über 60 Ländern aktiv und politisch ungebunden. Es gibt weder religiöse noch weltanschauliche Schranken. Der Guttempler-Orden wurde am 11. Juli 1851 in Utica, einer kleinen Stadt im Staat New York/USA, als „Order of Good Templars“ gegründet. In Anlehnung an die Tempelritter, die gleichzeitig kämpften und Verwundeten halfen und sie pflegten, wählte man die Bezeichnung „Orden der Guten Templer“. Mit der Ankunft des Ordens in Europa kam etwas völlig Neues nach Deutschland: Die Guttempler behandelten die Trunksucht als Krankheit, während die Allgemeinheit die „Trinker“ bzw. „Suffköppe“ damals als lasterhafte, verkommene Subjekte abschrieb. Im Jahr 1900 wird der Deutsche Guttempler-Orden ein eingetragener Verein mit 9 273 Mitgliedern. Er entwickelte sich bis 1913 auf 1 440 Guttempler-Gemeinschaften mit insgesamt 77 301 Mitgliedern. In den Organisationsformen gab es Analogien mit der Freimaurerloge, in der ebenfalls Großlogen existierten. Neben Blumenranken, Blüten und Bäumen ist der Bienenkorb mehrfach als Relief an den Hauswänden der Kohlbergstraße angebracht. Vermutlich hat Paul Zschunke den Bienenkorb als Symbol der amerikanischen Loge „Odd Fellows“ entliehen.“

Warum Kohlbergstraße??? Hier wohnte einst Paul Zschunke (Geschäftsmann, Kaufmann, Baugeschäftsinhaber, Glasmachermeister, Grundstücks- und Hausbesitzer), der Gründer der Pirnaer Guttempler-Loge.

Zum Cache:

Station 1:

1. Bei den angegebenen Koordinaten stehst du an einem großen blauen Schild mit der Bezeichnung eines kleinen Wohngebietes. Wie heißt das Quartier?     
X=7*(iterierte Summe der Buchstabenwerte)
 

2. Neben der historischen Besonderheit gibt es auf der Kohlbergstraße auch eine botanische Rarität. Auf dem Schild siehst du Symbole einer exotischen Baumart (Verwandte dieser Art erreichen anderswo gigantische Ausmaße).
Noch insgesamt Y stolze Exemplare befinden sich hier, verteilt auf beide Straßenseiten - hoffentlich noch recht lange, denn am 17.02.2018 stand in einem Leserbrief in der SZ:

… an der Kohlbergstraße ließ eine Hausverwaltung acht dieser über 60 Jahre alten Bäume, die Teil einer deutschlandweit wohl einmaligen Allee waren, fällen. Diese Bäume waren für dieses Viertel stadtbildprägend. Dem Grünflächenamt sind augenscheinlich die Hände gebunden, da das Sächsische Naturschutzgesetz Nadelbäume, und dazu gehören diese laubabwerfenden Exoten, seit 2010 nicht mehr unter Schutz stellt…

3. Wie ist der einfache deutsche Name dieser Baumart (Einzahl)?      
Z = 99*(Anzahl der Buchstaben)

Anmerkung: Cacher „forstwirt69“ wies uns darauf hin, dass der von uns angedachte Baumname nicht der richtige sei, und wir glauben, er hat recht. Aber der hiesige Volksmund und sogar die genannten Veröffentlichungen in der Presse benutzen genau den Namen, den wir hier als Lösung vorgesehen haben...

 

Begib dich nun zu Station 2 bei       N 50°57.0(X+Y+2) E 13°55.Z 

Station 2:

1. Welche Jahreszahl findest du an 2 gleichen Symbolen des hellen Häuserblockes auf der N-Seite der Straße?   
= ABCD

2. An welchem Haus kann man zwischen Erdgeschoss und 1. Etage einen weißen Bienenkorb entdecken?     Hausnummer = E

Gehe die Straße ein Stück zurück. Auf der anderen Seite hast du sicher schon den anderen Block mit Templer-Symbolen entdeckt.

3. An welchem Haus findest du ein Symbol mit den Initialen des Gründers?       Hausnummer = F

4. An welchen Häusern findest du ein Symbol mit der 5-Buchstaben-Abkürzung U.F.I.D.W., die für den damaligen Leitspruch des Ordens „Unser Feld ist die Welt“ steht?      Summe der beiden Hausnummern = G

5. Am selben Symbol ist außerdem eine 4-Buchstaben-Abkürzung zu sehen (steht für englische Bezeichnung der Organisation).   Buchstabenwert 3. BS der Abkürzung = H

Wenn du alle Aufgaben gelöst hast, folge Kohlbergstraße/Äußere Kohlbergstraße bis ans westliche Ende, um in die Nähe des Finals zu gelangen – du findest es bei:

N 50°5H.ACC   E 13°5(E-2*D+A).DB(G-2*F)

Viel Spaß beim Entdecken!

 

Additional Hints (Decrypt)

Mhz Svany iba F; zntargvfpu vz Oruäygre

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)