Skip to content

Experimenta: Magnetismus Multi-Cache

Hidden : 2/15/2020
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:




Logo



Die Serie

Schon seit Jahren habe ich die Idee, in einem oder mehreren Caches einfache physikalische Versuche einzubauen, die man durchführen muss, um zum Logbuch zu gelangen. Herausgekommen ist jetzt nach über einem Jahr Überlegung, Bastelarbeit und Vorbereitung diese Serie aus Caches, die aus sechs Minimultis, einem Tradi und einem Bonus besteht, bei denen jeder Cache einen physikalischen Effekt aufgreift:

Damit die Physik keine graue Theorie bleibt, muss jeweils eine einfache bis mittelschwere Aufgabe gelöst werden, um das Logbuch zu finden oder an es zu gelangen. Für diejenigen, die das Lösen der Experimenta-Caches mit einer schönen Wanderung oder Radtour verbinden wollen, habe ich die Caches zu einzelnen Runden zusammengestellt und als GPX-Tracks aufgearbeitet, die ihr hier anschauen und herunterladen könnt.

Dieser Cache

Dieser Cache ist einer der sechs Minimultis, nach dem Lösen der Aufgabe kommt ihr also direkt zur finalen Dose. Er ist so gestaltet, dass auch Kinder gut mitmachen können, Kinderwagentauglich ist das Gelände aber nicht. Zum Cache kommt man nicht mit dem Auto, am besten parkt ihr in Happerschoss und macht einen schönen Spaziergang.

Magnetismus

Magnetismus ist ein physikalisches Phänomen, das sich als Kraftwirkung zwischen Magneten und magnetisierten bzw. magnetisierbaren Gegenständen äußert. Die Vermittlung dieser Kraft erfolgt über ein Magnetfeld, das einerseits von diesen Objekten erzeugt wird und andererseits auf sie wirkt. Diesen Effekt kann man mit Eisenspänen und einem ganz normalen Stabmagneten sichtbar machen. Im Bild sieht man, wie sich die magnetisierbaren Eisenspäne entlang des Magnetfeldes ausrichten.


Magnet0873

Wenn von Magnetismus gesprochen wird, dann ist damit fast immer der Ferromagnetismus gemeint, mit dem das Magnetfeld mit Hilfe von sogenannten Dauermagneten erzeugt wird. Darüber hinaus gibt es noch den Elektromagnetismus, der im Umfeld der Elektrodynamik entsteht und verwendet wird – aber das ist dann schon wieder Thema eines eigenen Caches.

Bei Beispielen für die Nutzung von (Ferro-) Magnetismus wird wahrscheinlich der Kompass als Erstes genannt, bei dem sich ein drehbar gelagerter Magnet entlang des Erdmagnetfeldes ausrichtet und so immer nach Norden zeigt. Im Alltag sind aber andere Nutzungsarten wesentlich weiter verbreitet: Haftmagnete am Kühlschrank, Magnetverschlüsse an Handyhüllen oder Armbändern, als Antrieb in Lautsprechern, als Werkzeuge zum Lösen von Caches und vieles mehr.

Wer sich grundsätzlich informieren will, wie (Ferro-) Magnete funktionieren und auch, wie sie hergestellt werden, kann das hier tun. Aber wie bei allen Experimenta-Caches gilt: Zur Lösung der Aufgabe vor Ort ist die ganze Theorie nicht notwendig. Viel Spaß also!

Bonus

In jedem Cache findet ihr den Namen eines Wissenschaftlers oder einer Wissenschaftlerin, die sich in dem jeweiligen Gebiet verdient gemacht haben. Leider ist dabei nur eine Frau - das war früher eben so und soll keine Wertung sein. Diese Namen sind nicht immer bekannt, aber sie sollen ja auch nicht einfach zu erraten sein. Merkt oder notiert euch die Namen oder fotografiert sie einfach ab. Im Bonus gibt es dann dazu die passende Aufgabe.

Hinweis zum Schluss

Auch wenn damit immer ein gewisses Risiko verbunden ist, sind auch diese Dosen wieder nicht nur für Premium-Cacher. Schließlich soll unser schönes Hobby allen offen stehen und vor allem auch für Einsteiger verfügbar sein.

Da ich in die komplette Serie viel Herzblut und Aufwand gesteckt habe, würde ich mich über etwas ausführlichere Logs als „TFTC“ oder „Schnell gefunden“ freuen. Und wenn euch die Serie gefällt, dann gebt nicht nur stellvertretend dem Bonus einen FP, sondern auch jedem Einzelcache, der es euch wert ist …


Additional Hints (No hints available.)