Skip to content

EC Raseneisenerz EarthCache

Hidden : 2/16/2020
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:



 

Erz ???

Nun fragt man sich, wie man hier an Erz kommt.

Diese Gegend hat ja weder Berge noch Erzadern.

Doch man hat hier über Jahrhunderte Eisen gewinnen können.

Dieses Eisen liegt in Form von Raseneisenstein vor.

 

Raseneisenstein

 

(Raseneisenstein)

Für die Entstehung von Raseneisenstein sind bestimmte Voraussetzungen notwendig. Zwei Dinge sind hier sehr förderlich. Zum einen ein hoher Eisengehalt im Grundwasser und zum anderen ein hoher leicht schwankender Grundwasserspiegel. Kommt nun das Wasser mit Sauerstoff in Kontakt erfolgt eine Reduktion. Bei dieser chemischen Reaktion wird ein Elektron von einem Element an das andere weitergegeben und so können sich neue Moleküle bilden. Bei Sauerstoff nennt man das Oxidation und im Fall von Eisen entsteht Rost. Das Eisen im Wasser bekommt den Kontakt mit dem Sauerstoff dadurch, dass es an die Oberfläche gepresst wird, durch Mikroorganismen oder in geringer Bedeutung auch durch das Sickerwasser. Das Eisen verbindet sich mit anderen Stoffen und verfestigen sich zusammen mit den Sedimenten (Sand, Schluff oder Ton) des Bodens und es entsteht der Raseneisenstein. Auf Grund der Zusammensetzung und anderen Komponenten kann das Material unterschiedlich aussehen. Die Farbe schwankt von fast schwarz über braun bis hin zu rötlich, wenn der Eisengehalt sehr hoch ist.

 

Die großen Menge des Raseneisensteins entstanden nach der letzten Eiszeit und vor allem bei Flussauen formten sich Lagerstätten, die eine Dicke von über einen halben Meter haben können. Um sich in einer solchen Menge im Boden abzulagern, bedarf es jedoch hunderte oder gar tausende von Jahren. Der Eisenanteil des Raseneisensteins ist an den meisten Stellen nicht besonders hoch. Selten erreicht er bis zu 70 Prozent. Meistens ist Limonit mit knapp der Hälfte das größte vorkommende Element im Rasenseisenstein und der Eisengehalt liegt nur zwischen 25 und 45 Prozent. Weitere Bestandteile sind manchmal auch Mangan und Phosphor. In einigen Gegenden wurde das Raseneisenerz bereits seit der Eisenzeit in Rennöfen aufbereitet, doch das Verhütten in großen Mengen lohnte sich erst mit der Entstehung von größeren Schmelzöfen ab dem 16. Jahrhundert. Die Nutzung dieses Eisens erfolgte bis ins 20. Jahrhundert. Für die Landwirtschaft ist so ein Boden kaum geeignet. Er kann nicht als brauchbares Ackerland genutzt werden und dient meist nur als Weideland.

(Rennofen)

 

Vielleicht fragst man sich nun warum gerade hier soviel Raseneisenerz mit einen hohen Anteil an Eisen zu findet ist ? Vor der Industrialisierung war die Umgebung von Friesoythe eigentlich ein rieeeeeeesiges Moorgebiet. Unweit von hier findest Du noch heute die Moorgebiete Esterweger Dose und das Vehnemoor in denen heute noch Torf abgebaut wird.

 

 

(Vehnemoor)

 

Diese moorigen Gewässer sind stark Eisenhaltig. Durch schwankende Grundwasserstände floß dieses Eisenhaltige Wasser durch feine Sande die in der letzten Eiszeit hierher transportiert wurden. Wie oben beschrieben kam es beim Kontakt mit dem Luftsauerstoff zu einer "Verbindung" des freien Eisens ( und andere Mineralien ) mit den hier kargen sandigen Boden und verfestigte sich mit der Zeit zu unseren Raseneisenerz. Durch den leicht Schwankenden Grundwasserspiegel kam es zu weiteren Verfestigungen, so das sich hier recht mächtige Lagerstätten aufbauen konnten. Mit der Industrialisierung wurden die großen Moorgebiete trocken gelegt und so findet man hier überall unterhalb der Grasnarbe noch heute Raseneinsenerz Das Eisenhaltige Moorwasser, der Sandige Untergrund und schwankende Grundwasserspiegel sind also hier an der Entstehung des Raseneisenerzes maßgeblich beteiligt.

 

Du darfst diesen Cache nach Beantwortung der Fragen gleich loggen. ich melde mich, wenn was völlig falsch sein sollte.

 

Aufgabe 1: Sieh Dir die Raseneisenerzexemplare einmal an und beschreibe ihre Oberfläche.

Aufgabe 2: Aufgrund der Farbe ( heller oder dunkler ) kann man Rückschlüsse auf den Eisengehalt schließen? Ist der Eisengehalt bei diesem Exemplar also eher hoch oder niedrig ?

Aufgabe 3: Was denkst Du, sind die Raseneisenerzexemplare hier magnetisch oder nicht ? Begründe kurz Deine Vermutung.

Aufgabe 4: Aufgrund das es in der Vergangenheit massenweise Antworten zu Earthcache im Internet gab, ist es seid Sommer 2019 wieder erlaubt ein Logfoto zu verlangen. Stelle ein Foto von Dir oder einem persönlichen Gegenstand an den Koordinaten in deinen Logeintrag ein.

Alle Aufgaben können durch Deine Beobachtungen vor Ort in Verbindung mit dem Listing gelöst werden. Eine Infotafel mit dem Lösungen wirst du vergeblich suchen.

 

Ich wünsche euch viel Spaß

 

Team Spurensucher

Quellen: Die Informationen zum Thema sind zum großen Teil über Wikipedia und der Stadt Friesoythe zusammengetragen.

Additional Hints (No hints available.)