Skip to content

...heul doch ! Traditional Cache

Hidden : 2/22/2020
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


"Beim Heulen der Sirenen, rannten wir in den Keller..." diesen oder ähnliche Sätze hören wir heute noch von betagten Menschen, wenn diese sich an dunkle, angstvolle Kriegsstunden erinnern. Auch heute warnen Sirenen die zivile Bevölkerung vor Gefahr. Da wir in Friedenszeiten leben dürfen,verängstigt uns das Geheul der Sirenen heute nicht mehr, doch kündigt es den Einsatz der Feuerwehrkräfte an.

Der Erfinder der Sirene, der Physiker Charles Cagniard de la Tour, orientierte sich bei der Namensgebung an der griechischen Mythologie, wonach sagenhafte weibliche Wesen mit ihrem sonderbaren Gesang, in Versuchung geführte Seefahrer ins Unglück führten.

Der Gedanke, möglichst viele Menschen in einem kurzen Zeitraum in Alarmbereitschaft zu versetzen, lässt sich bis in die Steinzeit zurück verfolgen. Per Rauchzeichen, Trommelalarm oder die Töne von Naturhörnern, glichen dem "Buschfunk" um Nachrichten und Warnungen zu verbreiten, noch bevor man zu Trompeten griff.

Ihr befindet euch hier, an der einzigsten Sirene in diesem kleinen Ortsteil. Ich widme diesen Cache allen Helfern, die zum Einsatz kommen, wenn diese Sirene heult, insbesondere den Kameraden der freiwilligen Feuerwehr in Klein Quenstedt. Die freiwillige Feuerwehr ist in dieser Ortschaft fest integriert, auch wenn diese Sirene nicht heult. Die Kameraden machen von sich Reden, wenn es um die Absicherung des Maifeuers,Blutspendetermine und um die Nachwuchsförderung der Kinder-und Jungendfeuerwehr, geht. Immerhin wurde die freiwillige Feuerwehr in Klein Quenstedt im vergangenen Jahr 19 mal zum Einsatz gerufen.

Zum Cache:

Mit etwas Glück könnt ihr am Cache parken.

Wie immer verhaltet ihr euch bitte unauffällig, deponiert alles exakt so, wie ihr es vorgefunden habt und tarnt es auch wieder gut,damit es für die Aussenwelt nicht zu sehen ist !

Für einen echten Fund, muss euer Name im Loggbuch stehen, wer keinen Stift dabei hat, muss eben nochmal ran ( Fotologs werden nur in Ausnahmefällen akzeptiert).

Ein Wort für Teamcacher!

Ich richte mich nach der Etikette von geocaching.com.

In der Etikette 201 steht genau beschrieben, wie man einen echten Fund richtig loggt.

https://www.geocaching.com/blog/2019/06/geocaching-etikette-201-finden-und-loggen/

Daraus resultierend, tragt ihr bitte genau den Namen in das physische Loggbuch, der dann auch hier im virtuellen Loggbuch stehen wird. Die Namen müssen identisch sein, um den Nachweis zu erbringen, tatsächlich dort gewesen zu sein. Namen, die nicht im physischen Loggbuch stehen, gelten nicht als "echter Fund" und dürfen gelöscht werden.

Nun viel Spaß beim Suchen, finden und loggen...eure Bi...aus HBS

Additional Hints (Decrypt)

Jb vue irefgrpxra jüeqrg...

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)