Skip to content

Experimenta: Kernphysik Multi-Cache

Hidden : 03/08/2020
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:




Logo



Die Serie

Schon seit Jahren habe ich die Idee, in einem oder mehreren Caches einfache physikalische Versuche einzubauen, die man durchführen muss, um zum Logbuch zu gelangen. Herausgekommen ist jetzt nach über einem Jahr Überlegung, Bastelarbeit und Vorbereitung diese Serie aus Caches, die aus sechs Minimultis, einem Tradi und einem Bonus besteht, bei denen jeder Cache einen physikalischen Effekt aufgreift:

Damit die Physik keine graue Theorie bleibt, muss jeweils eine einfache bis mittelschwere Aufgabe gelöst werden, um das Logbuch zu finden oder an es zu gelangen. Für diejenigen, die das Lösen der Experimenta-Caches mit einer schönen Wanderung oder Radtour verbinden wollen, habe ich die Caches zu einzelnen Runden zusammengestellt und als GPX-Tracks aufgearbeitet, die ihr hier anschauen und herunterladen könnt.

Dieser Cache

Dieser Cache ist einer der sechs Minimultis, nach dem Lösen der Aufgabe kommt ihr also direkt zur finalen Dose. Er ist so gestaltet, dass auch Kinder gut mitmachen können, Kinderwagentauglich ist das Gelände aber nicht. Parken könnt ihr bei den angegebenen Koordinaten, von dort ist es nur ein kurzer Spaziergang.

Kernphysik

Die Kernphysik ist der Teilbereich der Physik, der sich mit dem Aufbau und dem Verhalten von Atomkernen beschäftigt. Während die Atomphysik sich mit der Physik der Atomhülle befasst, ist Gegenstand der Kernphysik die Aufklärung der Kernstruktur, also der Einzelheiten des Aufbaus der Atomkerne. Hierzu werden beispielsweise spontane Umwandlungen der Kerne in Form von Radioaktivität, Streuvorgänge an Kernen und Reaktionen mit Kernen untersucht.

Eine der bekanntesten Nutzungsmöglichkeiten der Kernphysik ist die Kernspaltung, die sowohl zivil in Form von Kernkraftwerken als auch militärisch für Atomwaffen benutzt wird. Darüber hinaus haben sich aber viele weitere und unbekanntere Anwendungen entwickelt, beispielsweise medizinische Diagnose- und Therapieverfahren (zusammengefasst Nuklearmedizin genannt), Verfahren zur vorbeugenden Schadenserkennung in Rohrleitungen mittels Gammastrahlung oder Hilfsmethoden für andere Forschungsgebiete wie etwa die Radiokohlenstoffdatierung in der Archäologie oder die Kosmochemie.

ISO 7010 W003


Das oben genannte Symbol für radioaktive Substanzen wird übrigens für diesen Cache nicht benötigt, er kann vollkommen gefahrlos geloggt werden – versprochen. (Das Versprechen beinhaltet natürlich nur Gefahren, die über das übliche Geocacherrisiko, wie Dornen, Zecken, Spinnen, Schlamm, Muggel und einiges mehr hinausgehen!)

Bonus

In jedem Cache findet ihr den Namen eines Wissenschaftlers oder einer Wissenschaftlerin, die sich in dem jeweiligen Gebiet verdient gemacht haben. Leider ist dabei nur eine Frau - das war früher eben so und soll keine Wertung sein. Diese Namen sind nicht immer bekannt, aber sie sollen ja auch nicht einfach zu erraten sein. Merkt oder notiert euch die Namen oder fotografiert sie einfach ab. Im Bonus gibt es dann dazu die passende Aufgabe.

Hinweis zum Schluss

Auch wenn damit immer ein gewisses Risiko verbunden ist, sind auch diese Dosen wieder nicht nur für Premium-Cacher. Schließlich soll unser schönes Hobby allen offen stehen und vor allem auch für Einsteiger verfügbar sein.

Da ich in die komplette Serie viel Herzblut und Aufwand gesteckt habe, würde ich mich über etwas ausführlichere Logs als „TFTC“ oder „Schnell gefunden“ freuen. Und wenn euch die Serie gefällt, dann gebt nicht nur stellvertretend dem Bonus einen FP, sondern auch jedem Einzelcache, der es euch wert ist …


Additional Hints (No hints available.)