Skip to content

Spurensuche: Einst schönstes Ausflugslokal Pirnas! Multi-Cache

This cache has been archived.

hempori130: Seit der Schließung der Rottwerndorfer Fruchtsäfte GmbH verwildert das Gelände immer mehr, so dass die Stationen kaum noch zu lösen sind und auch das ehemalige Gaststättengelände völlig zugewachsen ist.
Deshalb geht dieser Cache nun endgültig ins Archiv.

More
Hidden : 3/1/2020
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Am 17.12.2021 schloss leider die Rottwerndorfer Fruchtsäfte GmbH. Dabei wurden auch die Aufschriften und Schilder von Station 6 und 7 entfernt, so dass wir die Aufgabenstellung etwas ändern mussten.

Verwendet stattdessen die Hausnummer (schwarz auf weiß am Metallgitterzaun des Firmengeländes):

Für Wert G addiert 50, für Wert H subtrahiert 1

und setzt diese Werte in die Formel ein.  

Auch diesmal war die Quelle für unsere Spurensuche der Pirnaer Historiker Rainer Rippich:

In einem Interview der Porträtreihe „Gesichter Pirnas“ gab er nähere Hinweise zu diesem ehemals sehr besonderen Objekt.

Im Süden von Pirna wurde am 27.09.1928 die Ausflugsgaststätte „Schloßparkschänke“ eröffnet, die damals als modernste und schönste der Stadt bezeichnet wurde. Kaum einer weiß heute noch etwas davon, obwohl sie Anfang der 50er Jahre noch in Betrieb gewesen sein soll.

„Schloßparkschänke“ – da mag mancher an das große Pirnaer Schloss auf dem Sonnenstein denken, aber hier handelt es sich um das heute leider ziemlich marode kleinere Schloss Rottwerndorf (ehemaliges Rittergut), das seinerzeit vom Gärtnermeister der Stadt verwaltet wurde. Er war zugleich auch Chef des gegenüberliegenden Ausfluglokals.

Damals wie heute befindet sich auf dem Gelände neben dem einstigen Lokal ein Betrieb, der das regionale Obst zu Wein und Säften verarbeitet.

Daher rührt auch die andere Bezeichnung, unter der die Gaststätte bekannt wurde: „Obstweinschänke“. Eigentlich war ihr nur erlaubt, diesen Wein der eigenen Produktion auszuschenken. Deshalb gab es auch mal Schwierigkeiten mit der Behörde, weil fremde Weine ins Angebot genommen wurden…

Der Zustand heute? „Ein Kulturschock“, sagt Rainer Rippich.

Silvio Kuhnert schrieb in den Dresdner Neuesten Nachrichten vom 31.05.2014:

Eine Lindenallee verband einst Schloss und Sommerhaus. Ein Alleebaum hat die Zeiten überstanden. Und die Allee selbst ist heute die Einfahrt zur Obstquetsche. Vom Schloss kommend entdeckt man vom Dickicht versteckt ein weiteres historisches Gebäude… Nach 1930 wurde dieser Pavillon, der auch als Teehaus bezeichnet wird, als Obstweinschänke genutzt… Davor hat sich ein kleiner Teich befunden. Er wurde später verschlossen und eine Tanzfläche darauf gebaut. Eine historische Aufnahme zeigt, wie sich um den runden Tanzboden die Tische der Schankwirtschaft gruppieren…

Die Anlage steht unter Denkmalschutz. Zum Verfall haben die komplizierten Eigentumsverhältnisse beigetragen. 1953 wurde das ehemalige Rittergut aufgeteilt. Vor allem nach der Wende kam es immer wieder zu Besitzerwechseln.

Der umgebende Park befindet sich heute im Eigentum der Stadt.“

So bleibt wohl zu befürchten, dass dieses einstige Juwel leider weiter dem Verfall preisgegeben sein wird …

Zum Cache:

Bei den Startkoordinaten steht ihr am Tor einer Zufahrtsstraße der „Rottwerndorfer Fruchtsäfte GmbH“ – der ehemaligen Lindenallee zwischen Schloss und Sommerhaus. Wir waren hier schon mal vor 3 Jahren beim Loggen eines inzwischen archivierten anderen Caches. Dabei war uns das barocke Ensemble der ehemaligen „Schloßparkschänke“ rechts hinter den Büschen überhaupt nicht aufgefallen. Es liegt direkt im verwilderten Park und ist in desolatem Zustand.

Wir wollen nicht, dass demnächst Cacher-Autobahnen zu dessen Frontseite führen, zeigen diese deshalb stattdessen im Foto und lassen euch die Werte für die finalen Koordinaten außerhalb des Parks suchen – zumal sich hier durchaus auch Sehenswertes findet.

Beim Start auf der ehemaligen Lindenallee befindest du dich genau in der Sichtachse zwischen Schloss (W) und Sommerhaus (O).

Start: Am Gebäude des Sommerhauses siehst du in der Mitte eine große 3-teilige Tür mit halbkreisförmigem   Oberlicht,  links davon A große Fenster und B kleine Fenster.

Station 2: Die Renovierung des Schlosses unter Herrn Kusic – oft gingen die Probleme zwischen ihm und den Behörden durch die Medien - nimmt nach und nach Konturen an. Gehe zurück zur Hauptstraße „Alt-Rottwerndorf“. Wie viele rechteckige Fenster siehst du an der Frontseite des hervorspringenden Mittelteils des Schlosses? = C

Station 3: Rechts vom Schloss mündet eine kleine Straße ein. Wie heißt sie?  Anzahl der Wörter = D

Station 4: Diese kleine Straße bildet an der Einmündung eine Insel mit einem stattlichen  Baum (einst Bismarck gewidmet). Buchstabenanzahl Baumart = E

Station 5: Gehe auf der Hauptstraße ca. 60 m nordwärts. Dort findest du ein Denkmal, an dem man immer wieder vorbeifährt, ohne es überhaupt wahrzunehmen. Welche Aufschrift findest du auf der Frontseite des Denkmals?  Buchstabenwortwert 1. Wort = F

Station 6: Auf dem Rückweg in Richtung Start siehst du im Hof der GmbH die Verkaufsstelle und an deren Hauswand das große Firmenschild mit Anschrift und Telefonnummern. Zähle alle einzelnen Ziffern des Schildes zusammen. = G

    Neu seit 2022: G = Hausnummer am Zaun +50

Station 7: Zurückgekehrt an unsere Zufahrtsstraße, siehst du rechts und links 2 große Schilder, die sehr ähnlich sind. Welche Zahl findest du auf dem einen? = H

    Neu seit 2022: H = Hausnummer am Zaun -1

Final:

N 50° 55.(B+C+D+E+H)*F/A      E 13° 57.(10*G+A)

 

Additional Hints (Decrypt)

Va Ervpujrvgr!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)