Skip to content

Fasnachtsfeuer Traditional Cache

This cache has been archived.

Hasette: Da diese Dose gefühlt 1 x im Monat verschwindet ist jetzt Schluss, wir geben auf. 😡

More
Hidden : 3/14/2020
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


So langsam wird es Zeit für unseren ersten eigenen (und nicht adoptierten) Cache. Da wir von unserem Balkon aus jedes Jahr das schöne Fasnachtsfeuer sehen dachten wir, das wäre ein prima Platz dafür. Update 23.05.2020: Passt bitte auf Muggel auf! Eine Pinzette könnte nützlich sein.

Fasnachtsfeuer - Funkenbrauchtum

Feuer und Licht sind wesentliche Elemente des Fasnachtsbrauchtums, in der dunklen Jahreszeit berühren sie die Sinne und wecken archaische Assoziationen. Wichtige Ausdrucksform dafür ist das Scheibenschlagen anlässlich der Fasnachtsfeuer, die traditionell am Sonntag der Bauernfastnacht, dem Sonntag nach Rosenmontag entzündet werden. Diese Tradition gehört zu den nachweislich ältesten Bestandteilen fasnächtlichen Brauchtums. Im Jahr 1090 brannte das Kloster Lorsch bei Mannheim wegen einer unachtsam geschleuderten Wurfscheibe nieder. In und um Lörrach lodern die Feuer am Samstag oder Sonntag, belegt ist das Feuer hier auf dem Hünerberg ab etwa 1850.
 

Wie alt ist die Fasnacht?


Die Vorstellung Fasnacht habe ihren Ursprung in Riten und kultischen Handlungen aus grauer Vorzeit ist weit verbreitet und hält sich hartnäckig. Fasnacht stammt nicht aus vorchristlicher Zeit, sie hat ihren Ursprung im christlichen Jahreslauf. Sie bildeten von Anfang an als ‚fünfte Jahreszeit’ das Schwellenfest vor der österlichen Fastenzeit ab Aschermittwoch. Die Fastenzeit dauerte 40 aufeinander folgende Tage. Im 11. Jh. verlängerte eine neue Berechnung die Fastenzeit um eine Woche. Am Oberrhein konnte sich diese Regelung nicht vollständig durchsetzen. In Teilen des Markgräflerlands feiert man Fasnacht heute erst nach Aschermittwoch am alten Termin der Bauernfasnacht. In den übrigen Gebieten ist der neue Termin, die Herrenfasnacht bindend.

Die katholische Kirche integrierte stets fasnächtliches Brauchtum, nur Auswüchse versuchte sie einzudämmen. Die Reformation dagegen verdrängte die Fasnacht für Jahrhunderte aus vielen protestantischen Regionen. Ihre Buß- und Rechtfertigungslehre machte Fastenzeit und Fasnacht überflüssig. Gleichwohl konnte sich die Fasnacht in einzelnen reformierten Regionen wie Basel halten. Ab der Aufklärung schwanden die kirchlichen Bezüge. Heute ist kaum mehr eine christliche Traditionsbindung spürbar. Fasnacht, wie sie sich uns heute präsentiert, ist ein Zusammenfluss von Elementen, die erst im Verlauf der letzten 180 Jahre zur heutigen Form fanden.

Bauernfasnacht - Herrenfasnacht

Der Termin der Lörracher Fasnacht liegt auf dem Termin der so genannten Herrenfasnacht. In Gebieten der Bauernfasnacht wie Hauingen beginnt die Fastnachtszeit erst, wenn andernorts bereits die Fastenzeit begonnen hat.
Nachdem bei der Synode von Benevent 1091 die Fastenzeit neu geordnet worden war - sich die Fastenzeit deshalb um eine Woche nach vorn verschoben hatte da die Sonntage als kleine ‚Osterfeste’ aus der Fastenzeit herausgerechnet werden sollten - konnte sich diese Neuordnung vor allem am Oberrhein nicht gegen die ältere Tradition durchsetzen. In Basel, Baden und in Teilen des Markgräflerlandes hielt man an der "alten Fastnacht" als "Bauernfastnacht" zum alten Termin gegenüber der "Herrenfastnacht" am neuen Termin fest. Bis heute gibt es darum beide Termine nebeneinander.Der 11.11. gilt als Narrendatum erst seit dem 19. Jahrhundert. Die Fastnacht begann früher und beginnt vielfach auch heute noch am Dreikönigstag. Die eigentliche Fasnacht dauert sechs Tage: Sie beginnt im Alemannischen Raum am Donnerstag (schmutzige Dunnschtig) vor dem Fasnachtssonntag, und endet am Fasnachtsdienstag.

Quelle: Friß‘n wäg dr Schnägg – Fastnacht in Lörrach, Lörracher Hefte, Blaue Schriftreihe des Stadtarchivs, Heft 16:  (2013)

P.s. Dieser Cache war als Geschenk für unsere Cacherfreunde RivieraBS gedacht, doch Corona hatte uns einen Strich durch die Rechnung gemacht. Darum jetzt nachträglich: Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!

Additional Hints (Decrypt)

Anpu qrz fgrvyra Nhsfgvrt Zhfxrya qruara haq fgerpxra avpug iretrffra!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)