Skip to content

Heidmoor-Runde 1 Traditional Cache

Hidden : 5/21/2020
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Wir haben eine neue Runde für euch ausgelegt. Hier fahren wir gern mit dem Trecker oder mit den Rädern spazieren. Die ganze Runde ist ca. 5 km lang und gut per Rad oder zu Fuß zu bewerkstelligen. Auch für Kinder ist sie geeignet. Ihr umrundet ein Naturschutzgebiet, also bleibt bitte auf den Wegen, leint eure Hunde an und nehmt selbstverständlich auch euren Müll wieder mit! Die Geocaches wurden mit Zustimmung der UNB ausgelegt.

Im Winter kann es hier zu starken Überschwemmungen kommen, deshalb ist die Runde eventuell nicht ganzjährig zugänglich. Wir haben in dieser Runde auch einen Angelcache dabei, also packt die Angel ein (ca. 5 m). Seit Februar 2023 bitte auch eine magnetische Angel für einen Petling im Rohr mitnehmen.

Heidmoor (Naturschutzgebiet)

Das Heidmoor ist ein Naturschutzgebiet in der schleswig-holsteinischen Gemeinde Seedorf im Kreis Segeberg. Das rund 69,5 Hektar große Naturschutzgebiet ist unter der Nummer 38 in das Verzeichnis der Naturschutzgebiete des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume eingetragen. Es wurde Ende 1991 ausgewiesen (Datum der Verordnung: 16. Dezember 1991) und ersetzt das im März 1941 ausgewiesene, gleichnamige Naturschutzgebiet. Es ist vollständig Bestandteil des FFH-Gebietes „Heidmoorniederung“ und nahezu vollständig Bestandteil des EU-Vogelschutzgebietes „Heidmoor-Niederung“. Zuständige untere Naturschutzbehörde ist der Kreis Segeberg. Das Naturschutzgebiet liegt im Naturpark Holsteinische Schweiz am Rand der Niederung der Trave südöstlich des Seekamper Sees. Es stellt den Rest des Hochmoorkomplexes der oberen Traveniederung unter Schutz. Ein Restmoorkörper ist hier erhalten, der von Sukzessions-flächen und extensiv genutzten Grünland¬bereichen umgeben ist. Das Moor wurde in den 1930er-Jahren entwässert und abgetorft. Der unter Naturschutz stehende Rest des Moores, der großflächig von Moorwald eingenommen wird, wird durch Wiedervernässungs-maßnahmen renaturiert. Zusammen mit den angrenzenden Grünlandflächen bildet es ein wichtiges Biotop für Wiesen- und Wasservögel sowie Vögel, die Röhricht¬flächen als Lebensraum benötigen. So kommen hier u. a. Wachtelkönig, Kiebitz, Großer Brachvogel, Bekassine, Wiesenpieper, Braun- und Schwarzkehlchen, Feldlerche, Schafstelze und Wachtel sowie Sumpfrohrsänger, Rohrammer, Feld- und Schlagschwirl, Dorngrasmücke, Neuntöter, Kuckuck und Hänfling vor. Nahrungs- und Wintergäste sind u. a. Goldregenpfeifer, Sing- und Zwergschwan, Kranich, Schwarzstorch, Seeadler, Kornweihe, Rotmilan und Raufußbussard. Im Naturschutzgebiet ist auch ein größeres Vorkommen des Laubfrosches heimisch. An typischen Hochmoorpflanzen sind u. a. Sumpfporst, Scheidiges Wollgras und Glockenheide zu finden. Das Naturschutzgebiet, das vom Landesverband Schleswig-Holstein des Naturschutzbundes Deutschland betreut wird, kann auf einem Rundweg erkundet werden. Entlang des Rundweges, der als Rad- und Wanderweg ausgelegt ist, befinden sich mehrere Informationstafeln.

(Quelle: Wikipedia)

Additional Hints (Decrypt)

Hagra nz Onhz

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)