Skip to content

Transgender(ge)stein oder auch DER GRANITGNEIS EarthCache

Hidden : 3/31/2020
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Transgender(ge)stein oder auch DER GRANITGNEIS

 

 

Begriffserklärung Transgender: Transgender (lateinisch trans ‚jenseits von‘, ‚darüber hinaus‘ und englisch gender‚soziales Geschlecht‘) ist eine Bezeichnung für Personen, deren Geschlechtsidentität nicht oder nicht vollständig mit dem nach der Geburt anhand der äußeren Merkmale eingetragenen Geschlecht übereinstimmt ( Auszug aus Wiki )

Du fragst Dich was das mit einer Geologischen Besonderheit zu tun hat ??? Dann rate mal oder lies einfach weiter.

Gesteine sind das Baumaterial der Erde: Es gibt eine Vielzahl von unterschiedlichen Steinen. Um dies zu verstehen, muss man sich mit dem Kreislauf der Gesteine vertraut machen. Wenn Magma (aus Vulkanen) erkaltet, entstehen sogenannte MAGMATISCHE GESTEINE oder MAGMATITE (Beispiel Granit). Wenn sie an die Oberfläche gelangen verwittern sie durch Wind und Regen. Diese Gesteine können sehr fein sein (z. B. Sand) oder grob (z. B. Kies).

Wo das Material sich schließlich ablagert, kann es zu einem neuen Gestein, dem ABLAGERUNGSGESTEIN bzw. SEDIMENTGESTEIN werden, welches verdichtet und verfestigt wurde. Ton- und Sandstein entstehen auf diese Art und Weise.

Werden diese ABLAGERUNGSGESTEINE von weiteren Gesteinsschichten überlagert, kann schließlich 
durch Hitze und/oder Druck ein weiteres Gestein entstehen. 
Es wird sozusagen umgewandelt und deshalb als UMWANDLUNGSGESTEIN bzw. METAMORPHES GESTEIN bezeichnet. Gneiss gehört  zum Beispiel zu der Gruppe der Umwandlungsgesteine.

In unseren Fall beschäftigen wir uns aber " nur " mit 2 dieser Gesteinsgruppen. Hier vor uns liegt nämlich ein Stein der als Granitgneis bezeichnet wird.

 

Granit:

Feldspat, Quarz und Glimmer, diese drei vergess ich nimmer.... Wenn Du Dir diesen Satz merken kannst und ihn vor Ort zuordnest, dann wirst du auch in Zukunft kein Problem damit haben Granit zu erkennen.

Aber wie entsteht Granit eigentlich? Granit ist ein sogenanntes „MAGMATISCHES“ Gestein. Flüssige Lava steigt aus den oberen Schichten der Erdkruste auf, schafft es aber nicht wirklich bis an die Oberfläche und bleibt als Art „Korken“ stecken. Diese Lava kühlt nun gaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaanz langsam ab wodurch eine optimale Kristallstruktur der einzelnen Mineralien entsteht. Diese Kristalle sind mit bloßen Auge oft gut zu erkennen.

Die dunklen Mineralien wie Glimmer haben den höchsten Schmelzpunkt und erstarren somit zuerst und findet man deshalb in höheren Konzentrationen im unteren Bereich der Magmakammer. Die hellen Minereralien wie Feldspat und Quarz hingegen, reichen sich aufgrund der geringeren Dichte eher im oberen Bereich an. Diesen Vorgang nennt man Differentiation.

Allgemein kann gesagt werden das Granit eher mittel- bis grobkörnig ist, eine homogene Mineralverteilung aufweist. Die Größe der Kristalle schwankt zwischen 1mm und mehreren Zentimetern. Granit hat eine Dichte von 2,7. Ergo hat ein Block mit 1m³ Volumen ein Gewicht von 2,7t

 

Gneis: 

Ist ein metamorphes Gestein, das aus der Umwandlung unter hohen Temperatur- und Druckverhältnissen bspw. in Zuge der Gebirgsbildung oder weiterer tektonischer Prozesse aus anderen Gesteinen – Sedimentgesteine, aber auch Magmatite wie Granit – hervorgeht. 

Bei Gneis ist eine Struktur der aufbauenden Minerale zu erkennen, bei der sich helle und dunkle Lagen aus verschiedenen Mineralen streifenartig abwechseln. Die hellen Lagen im Gneis werden durch Quarz und Feldspat bestimmt, Biotit prägt die dunklen Lagen. Dabei kann das Parallelgefüge von Gneis sowohl linienhaft (linear) als auch flächenhaft-schiefrig (planar) sein. Im Vergleich mit „richtigem“ Schiefer ist die Schieferung im Gneis jedoch nicht derart ausgeprägt, dass eine einfache und perfekte Trennung an den Schieferungsflächen möglich ist.

Aber wie kommt es nun zu dieser sehr interessanten Bildung eines Gesteins aus 2 verschiedenen Gruppen ???? Der Findling besteht aus hellgrauen, leicht rötlich-grauen Feldspäten und grau- bis dunkelgrauen Glimmern. Diese Mineralien sind typisch für einen Granit. Das abwechselnde Auftreten feldspat- und glimmerreicher Schichten deutet daraufhin, dass der Granit im tieferen Untergrund nochmals überprägt wurde. Er wurde von anderen Gesteinsschichten überlagert, so dass unter hohen Druck- und Temperaturbedingungen Mineralumwandlungen stattfanden und sich die schwach streifige Struktur herausbilden konnte, so das hier ebenfalls ein Gneis vorliegt. Im Ergebnis haben wir es also mit einem Granitgneis-Block zu tun.

Infos: Steine und Mineralien, Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie. Bild: Eigenes

Bitte beantworte mir nachstehende Fragen. Mit Absendung der Antworten an mich kannst Du sofort loggen. Ich melde mich aber sicherlich um deine Antworten zu bestätigen bzw. Dir weitere Infos zu geben. Wie immer gibt es kein wirkliches Richtig oder Falsch. Man soll sich einfach mal mit der Materie beschäftigen. Also keine Scheu :-)

1. Wie alt laut Infotafel ist dieser Granitgneis?

2. In welchen Bereich des Findlings findest du eindeutige GNEIS Spuren?

3. Wie sehen die Strukturen des Granit- und des Gneisbereichs aus? Farben, Körnigkeit , evtl. Schichtbildungen ?

4. Sind die Granit- und Gneis Bereiche klar getrennt oder ist der Übergang eher fließend ?

5. Auf Grund der massenweisen Weitergabe von EC-Lösungen im Internet stellen GSA und Groundspeak es den EC-Besitzern seit dem 10. Juni 2019 wieder frei, ein Foto als Beweis des Besuches zu fordern.Ein Foto von sich selbst oder eines persönlichen Gegenstandes vor dem Hintergrund des Findlings OHNE zu spoilern ;-)

Nun viel Spass wünscht euch

Bohnie

- Earthcache Fetischist - 

Additional Hints (No hints available.)