Skip to content

Der wiedergefundene Myriameterstein Traditional Cache

Hidden : 4/1/2020
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


(English version below)


Der Ensener Myriameterstein


Myriametersteine gibt es entlang des Rhein heute noch ca. 70, dieser hier wurde aber erst vor Kurzem (2019) wiederentdeckt! Es ist der einzige seiner Art im rechtsrheinischen Köln. Seine Wiederentdeckung und Freilegung haben wir der Bürgervereinigung Ensen-Westhofen zu verdanken. Weitere Infos dazu hier , hier und hier.

Die Geschichte der Myriametersteine am Rhein reicht zurück ins 19. Jahrhundert. Die „Central-Commission für die Rhein-Schiffahrt“ ordnete 1864 erstmals eine Gesamtvermessung des Rheins an, nachdem der Strom seit 1817 begradigt worden war. Die Vermessung sollte an der Mittleren Brücke zu Basel beginnen und an der Rheinmündung in den Niederlanden enden. Die Ergebnisse der Vermessungen sollten an beiden Flussufern in jeweils zehn Kilometer Entfernung durch Vermarkungssteine gekennzeichnet werden. Der Name Myriametersteine geht auf das altgriechische Wort Myrias zurück, das Zehntausend bedeutet.

Eine Auflistung aller bekannten Myriamersteine am Rhein findet man hier. Der hier wiedergefundene Stein auf der Grenze zwischen Porz und Ensen trägt in römischen Ziffern die Nummer 51 und ist bislang noch nicht aufgeführt. Der Nachbarstein mit der Nummer 50 in Lülsdorf ist erhalten, die Steine 52 und 53, die etwa auf Höhe von Deutz und Stammheim gestanden haben, gibt es nicht mehr. Das nächste erhaltene rechtsrheinische Exemplar steht in Monheim.


Die Dose befindet sich unweit vom Stein, ihr werdet sie sicherlich schnell finden! Fotos sind übrigens immer gern gesehen im Log :- )

Viel Spass wünscht euch

Hadenmann


 

The Myriameter stone of Ensen


There are still about 70 Myriameter stones along the Rhine river, but this one was only recently rediscovered (2019)! It is the only one of its kind in Cologne on the right side of the Rhine river. We owe its rediscovery and exposure to the Ensen-Westhofen citizens' association.

The history of the Myriameter stones on the Rhine dates back to the 19th century. The "Central Commission for Rhine Shipping" ordered an overall survey of the Rhine for the first time in 1864 after the river had been straightened since 1817. The survey should begin in Basel and end at the mouth of the Rhine in the Netherlands. The results of the measurements should be marked on both banks of the river, each ten kilometers away, with markers. The name Myriameter stone ​​comes from the ancient Greek word Myrias, which means ten thousand.

A list of all known Myriam stones along the Rhine river can be found at Wikipedia. The stone found here on the border between Porz and Ensen bears the number 51 in Roman numerals and has not yet been listed. The neighboring stone with the number 50 in Lülsdorf has been preserved, the stones 52 and 53, which stood at the level of Deutz and Stammheim, no longer exist. The next surviving specimen on the right bank of the Rhine is in Monheim.


You willl easily find the cache nearby the stone. And remember: a photo is very welcome in your log ;- )

Have fun!

Hadenmann

 

Additional Hints (No hints available.)