Skip to content

DIE DREI KREUZE - Der Gemeinde Gossel Traditional Cache

Hidden : 4/12/2020
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Gossel 

 

standort arnstaedter strasse gossel

Beispielfoto:

GPS: N 50° 48.123', O 10° 51.434'

Standort: Etwa 300m vom nordöstlichen Ortsrand, südlich des Fahrweges nach Espenfeld im spitzen Winkel der Gabelung des Weges und einem in nordöstlichen Richtung abzweigenden Feldweges.

Geschichte: Den Standort nennt man hier "bei den drei Kreuzen" oder auch "an der Kreuzgelängen". 1662 hieß er noch "bey den vier Creutzen" (Bis 19.Jh.), 1679 "bey den 7 Crutzgen".
Außerordentlich bemerkenswert ist, daß die Überlieferung, die stets von 7 Steinkreuzen an dieser Stalle berichtet, 1977 und im Mai 1981 durch eine Grabung bestätigt werden konnte. Dabei wurden die mit Feldsteinen verfüllten Lochstellen von drei weiteren Kreuzen östlich der jetzigen Gruppe freigelegt; das vierte fehlende Kreuz stand bis 1830 / 50 an Stelle des Baumes zwischen den jetzt mittleren und dem östlichen Stein. Die Bezeichnung "Bei den 4 Kreuzchen" tritt zuletzt 1891 auf. (Störzner 1984)

Sage: Nahe bei dem Dorfe Gossel stand vor Alters ein Nonnenkloster, davon heutigen Tags nichts mehr vorhanden ist. Auch dorthin war viel Laufens und Wallfahrens, davon noch ein Wahrzeichen auf einem Fleck Rasen, wo man es die sieben Kreuze nennt. Denn einstmals hatten sich im Wirtshause die frommen Wallfahrer so bezecht, daß eine mörderliche Prügelei unter ihnen entstand, sie einander verfolgten, und im Freien, etwa dreihundert Schritte von der Klosterstätte, sieben von ihnen erschlagen wurden. Zum Andenken des Mordes sind hernach so viele Kreuze an die Stelle gesetzt worden. Daß sie noch stehen, will ich nicht behaupten, so viel aber erinnere ich mich aus früheren Jahren, selbst an einer Anzahl Steinkreuzen bei Gossel öfter vorbei gekommen zu sein. (Bechstein 1837)

Quellen und Literatur:
 Bechstein, Ludwig - Der Sagenschatz und die Sagenkreise des Thüringerlandes, Theil 3, Meiningen und Hildburghausen 1837
 Köber, Heinz - Die alten Steinkreuze und Sühnesteine Thüringens, 1960, S.32, Nr.31-33
 Störzner, Frank - Steinkreuze in Thüringen: Katalog, Bezirk Erfurt, 1984, Nr.24-26
 Trutschel, Heinz - Es waren sieben! Die Goßler Steinkreuze: Grabungen, Ergebnisse, Probleme, in: Urgeschichte und Heimatforschung, Weimar 1988, Heft 25, S.34f
 Störzner, Frank - Sieben Kreuze für eine mörderische Prügelei, in: Thüringer Allgemeine vom 26.01.2013
 aktuelle Aufnahmen von Steffen Löffler, Meuselwitz (Fotos von Januar 2009)

Es waren sieben!
Die Goßler Steinkreuze: Grabungen, Ergebnisse, Probleme

von Heinz Trutschel

Am Standort der legendären Steinkreuzgruppe bei Gossel im Kreis Arnstadt wurde 1981 erneut gegraben. Die oft bezweifelte Überlieferung berichtet, daß früher 7 Kreuze in einer Reihe standen, wo jetzt noch 3 im Schatten eines Baumes stehen. Vor langer Zeit seien sie für sieben erschlagene Waller gesetzt worden; doch unsere Zeit bescherte neue Erklärungen. Die gezielte Grabung 1977 ergab aber, daß neben den Malen und in ihren Abständen drei Stellen mit einer Häufung lose liegender Feldsteine gefunden wurden: die Standorte verschwundener Kreuze - entsprechend der alten Aussage! Die Untersuchung 1981 war umfangreicher.
Beim größeren Aufgraben war feststellbar, daß der Boden rings um und unter den einstigen Standorten härter, verwachsen und steinig war. 1977 war angenommen worden, daß die Steine zum Auffüllen der Löcher gedient haben; hierzu jetzt ein Zusatz: Ein Angraben der drei Male zeigte, daß sie einfach mit Feldsteinen verkeilt worden sind. Nach Lösen dieser Befestigung neigte sich das große Kreuz noch stärker. Die gefundenen Steine sind also zum kleineren Teil die zur Verkeilung benutzten, bei Beseitigung der Male blieben sie zurück, zur Einebnung wurden noch Steine hineingeworfen und mit Erde zugefüllt. Zum Vergleich wurde das derzeit armlose Kreuz kurz herausgehoben: das etwa 45cm tiefe Loch entsprach den daneben aufgegrabenen Stellen. Am Ergebnis der Grabungen ist nicht zu deuteln. Die Standorte der fehlenden Kreuze sind ermittelt, die Länge der Siebenergruppe betrug etwa 13,80m. Und noch eines: Das herausgehobene Mal trägt ein eingehauenes, dem alten Handelsweg zugekehrtes Kreuz. Man stelle sich die Gruppe vor: Es stand in der Mitte und trug das Zeichen symbolisch für alle. Einfach und doch überraschend!
Zusammengefaßt läßt sich feststellen:
Drei Kreuze sowie ein viertes anstelle des Baumes sind schon 1662 bezeugt. Die Grabungen belegen die einstige Existenz der zur Gruppe fehlenden drei Kreuze. Ebenso führen auch der 1620 schon benutzte Flurname "An der Kreuzgelängen" und die Beschreibung des 1537 nach Gössel gekommenen Pfarrers Ottonis weiter zurück; zwar erwähnte er die Kreuze nicht, doch nach altem Text sind sie ein tragisches Ergebnis der Wallfahrten, an die er erinnerte.
Somit sei hier die frühere Aussage von der vollen Gültigkeit der Goßler Überlieferung erhärtet. Sicher bleiben ungeklärte Fragen. Bei manch neuer These ist der Ansatz falsch. Die alte Kunde spricht von der frühen Existenz eines Klosters und hier denkt man schnell an solche einstigen Klöster .wie Ichtershausen oder Georgenthal. Da derartige Nachrichten von Gössel fehlen, verwies man alles ins Reich der Fabel und mußte dann die Kreuze neu erklären. Gab es nicht aber Fälle von früher und kurzzeitiger Existenz von Klöstern, die eingingen oder zerstört wurden? Und kaum eine Nachricht kam auf uns! Ein solcher Sachverhalt würde unserem Fall genügen. Oder will man ernstlich behaupten, daß alles schon erforscht wäre? Für die Male wäre danach ein höheres Alter zu bedenken; aber warum nicht? Sie widerstanden bislang modernen Klassifizierungen, gerade die Problematik stilbezogener Einordnung weist wohl in ältere Zeit. Schon L. Bechstein schrieb, sie seien von einer hoch altertümlichen Form, ja fast formlos, daß man sie kaum als Kreuze gelten lassen könne (als was sonst?). Auch vom Kirchhof Sankt Nikolaus, der - wie behauptet und nachprüfbar - gut 300 Schritt von den Kreuzen entfernt war, liegen Nachrichten vor. Dort stand um 1540 noch eine "wüste Kirche", Teile des Kirchhofs waren bis um 1490 örtlicher Friedhof; vermutlich wurde die Kirche lange als Friedhofskapelle benutzt und auf den Mauern der (vielleicht) zerstörten Klosterkirche aufgebaut. Die Grabungen lassen jedenfalls keinen Raum für Deutungen, die der Überlieferung widersprechen. Autopsie- und Stilbetrachtungen, auch Analogieschlüsse, sollten vorsichtiger vorgenommen oder unterlassen werden. - Mögen die letzten Zeugen der einst größeren Gruppe nun gepflegt und erhalten werden als steinerne Flurdenkmale unserer Heimat.
(aus: Urgeschichte und Heimatforschung, Weimar 1988, Heft 25, S.34f)

 


 

GPS: N 50° 48.370', O 10° 52.092' und GC8NFCH 

hier Habt ihr dann noch die Möglichkeit euch in ein Logbuch einzutragen

ca. 800 m nordöstl. der Steinkreuzgruppe westl. am Ebanotte Höhenzug, oberhalb des alten Wegverlaufes Gossel-Espenfeld (Verf.)

Obertägige Maße: Höhe 1,70 m, Br. 0,88, T. 0,40, das stattliche Steinkreuz aus Sandstein lat. Form wird ‘Zimmermannskreuz’ oder auch ‘Das Einzelne Kreuz’ genannt; neben einigen unwesentlichen Beschädigungen weist das Denkmal zahlreiche neuzeitliche Kritzeleien auf, sowie darunter auch Buchstaben der kyrillischen Schrift; Flurnamen lauten: ‘Dörnfeld’ oder ab 1640 ‘Beim Einzelnen Kreuz’ (Trutschel 1978c, aus Lit. F. Störzner)

nach Lit. H. B. v. Gleichenstein, 1729, liegt eine Überlieferung vor, die sich auf das Steinkreuz bezieht, jedoch nichts mit der Ursprünglichkeit zu tun hat: ‘Anno 1696 den 27. May ist Hanß Möller ein Zimmermann ... von Conrad Beckern ... unterm eintzelnen Creutz tödlich geschlagen und über Beckern hernach das Halsgericht gehalten worden’ (Lit. F. Störzner)

weitere Sagen berichten hier ist jemand erfroren, das Kreuz bezeichne einen Friedhof oder bis hierhin flüchtete der letzte erschlagene ‘Waller’ (s. Sage unter obiger Denkmalgruppe) wobei letztere Erzählform erst seit 1910 durch auswärtige Lehrer weitergegeben wurde (Trutschel 1978c aus Lit. F. Störzner)

Quellangaben: Lit.: 1. F. Störzner s.o. S. 23, Nr. 27 m. Abb. 20, daraus: 2. F. Wiegand, Materialsammlungen über Steinkreuze, Arnstadt 1934, 3. W. Wennig, Grau und verwittert stehen 14 Steinkreuze am Wege, Weimar 1939, 4. L. Wittmann, Alte Steinkreuze als Wahrzeichen mittelalterl. Klassenunterschiede, Dresden 1953, 5. E. Meiland, Steinkreuze und alte Überlieferungen aus dem Kreis Arnstadt, Erfurt 1956, 6. H. Köber, Die alten Steinkreuze u. Sühnesteine Thüringens, Erfurt 1960a, S. 32, 7. A. Blumenstein, Das Steinkreuz an der Ebanotte zwischen Gossel und Espenfeld, Weimar 1969, 8. H. Trutschel, Heimatmappe Gossel, Kreisarchiv Arnstadt 1978c, 9. P. Unger, Sagen und Überlieferungen zu Steinkreuzen im Kreis Arnstadt, Weimar 1982a, S. 48-52

Additional Hints (Decrypt)

Aruzg Cyngm mhz Ybtra, jraa vue qra ANAB Trshaqra unog

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)