Skip to content

Konglomerat oder Geschiebe EarthCache

Hidden : 4/13/2020
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


POSTAER SANDSTEIN (mit Einschlüssen) ist ein mittel- bis grobkörniger, kieselig gebundener Elbsandstein von gelb-brauner, auch grauer Farbe mit typisch dunkelbraunen Eisenhydroxidkonkretionen oder hellgrauen kavernösen Einschlüssen. Diese treten vereinzelt, aber auch nestartig auf. Sehr häufig zeigt er eine gebänderte oder gewolkte Struktur zwischen grauen, gelben und braunen Lagen.

Er wird auch Überquader genannt und hat die geringste räumliche Ausdehnung der Elbsandsteine. Da er nur rechtselbig vorkommt und nur im Gebiet um Posta, kam er so zu seinem Namen. Er erreicht eine Mächtigkeit von 30 bis 50m.

Auf dem Sandstein liegt eine gut zu erkennende Schicht auf, um diese soll es hier gehen.

Handelt es sich hierbei um eine Geschiebeschicht oder eine Konglomeratschicht?

Um das heraus zu finden und den EC loggen zu dürfen, schaut euch hier den Aufschluss gut an (evtl. hilft hier ein Fernglas)

1. Bestimmt die Zusammensetzung der auf dem Sandstein aufliegenden Schicht hinsichtlich des Anteils ihrer Bestandteile nach der Korngröße! (Fein bis 2mm, Mittel bis 32mm, Grob bis 64mm, Findlinge Blöcke etc.)

2. Schätze die Mächtigkeit der Schicht!

3. Ist es Geschiebe oder Konglomerat? Für die Entscheidung nutzt ihr bitte unten aufgeführten Definitionen. Begründe kurz deine Entscheidung.

4. Schön wäre natürlich ein Foto von dir mit dem Postakegel (so heißt der Klettergipfel unterhalb der Aussicht an den Koordinaten)

Am WP 1 kannst du dir ein paar der Bestandteile genauer ansehen. Hier findest du eine Etage tiefer auch noch eine Halde mit dem Grobmaterial, dort kommt man aber leider nicht hin.

Ihr dürft den EC sofort nach dem Absenden der Antworten an mich per Mail loggen. Sollte etwas nicht stimmen, melde ich mich bei euch.

 

Konglomerat (lateinisch conglomerare „zusammenballen“) bezeichnet in der Geologie ein grobkörniges, klastisches Sedimentgestein, das aus mindestens 50 % gerundeten Komponenten (Kies oder Geröll) besteht, welche durch eine feinkörnige Matrix verkittet sind. Sind die Bestandteile eckig, spricht man hingegen von einer Brekzie (oder auch Breccie). Diese fluviatilen Gerölle sind entstehungsgeschichtlich eng mit dem Sandstein verwandt und mit ihm häufig vergesellschaftet

Geschiebe … In der Geologie und der Geographie ist die Definition des Geschiebes beschränkt auf glazigene Sedimente. Das von Gletschern abgelagerte Gesteinsmaterial bildet im unverfestigten Zustand Geschiebemergel (karbonathaltig) und -lehm (karbonatfrei) oder, zu Festgestein umgewandelt, Tillite. Das gröbere Material innerhalb dieser Ablagerungen wird als Geschiebe (engl.: glacial erratic boulder) bezeichnet. Es weist infolge des Eistransports vielfach charakteristische Schrammen (Gletscherschrammen) auf und wird dann gekritztes Geschiebe genannt. Vom Gletscher transportiertes Geschiebe ist meist nur kantengerundet. Große Geschiebe (mehr als 1 m³) bezeichnet man als Findlinge.

 


Quellen: https://www.sandsteine.de/sandsteinarten/postaer-sandstein/ , https://de.wikipedia.org/wiki/Postaer_Sandstein , https://de.wikipedia.org/wiki/Geschiebe , https://de.wikipedia.org/wiki/Konglomerat_(Gestein); Bilder eigenes Archiv


Noch ein Hinweis: Solltet ihr mit Kindern unterwegs sein, dann achtet bitte auf ausreichend Abstand zur Absturzkante! … und auf euch selbst solltet ihr natürlich auch achten!

 

Viel Spaß wünscht euch der Sandsteinschinder!

 

Additional Hints (No hints available.)