Skip to content

Eine historische Wanderung durch Velburg Multi-cache

Hidden : 4/13/2020
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Eine historische Wanderung durch Velburg 

 

Der Multi Cache führt euch über 9 Stationen und einer Strecke von ca. 2 km zu einer Small Dose an einem historischen Gebäude. Für die Strecke braucht ihr ungefähr eine Zeit von ca. 1-2 Stunden, je nach Interesse und Ausnutzung der Einkehrmöglichkeiten, kann es auch länger dauern.

 

Stage 1: Pilgram

A: Wann wurde die Gedenktafel errichtet? 
20A5

Pilgram, eine Abkürzung zum Begriff Pilgerraum. Hier an der Stelle versammelten sich im 16. und 17 Jahrhundert Pilger die zum Beispiel aus Nürnberg und Weißenburg kamen um dann weiter nach St. Wolfgang zu pilgern. Dieses Denkmal erinnert an zwei Velburger Bürgertöchter die ihren Grund als Sammelplatz gestiftet haben.

Stage 2: Hintere Tor

B: Aus wievielen Wörter besteht der Name dieses Platzes?

Hier an der Station wird das Kriegsende in Velburg bedacht. Ein Augenzeuge berichtete: Am Sonntag, den 22. April kamen die Amerikaner vom Distlhof und Lengenfeld her zu uns nach Velburg. Schon früh um 9 Uhr war Gottesdienst und Herr Pfarrer Hausner gab in der Kirche bekannt das der Volkssturm ausrücken mosse um sich beum Traumwirtskeller an der Panzersperre einzufinden, weil der Feind schon herannaht. Man hört auch schon das Schießen von Westen her. Gerade als die Mittagsklocken läuteten, fuhren die ersten US-Panzer Richtung Stadt. Sie kamen über die Felder in breiter Front auf uns zu und umfuhren so die Panzersperre. Karl Schön, der wegen einer schweren Kriegsverwundung schon daheim war, ging den Amis mit einer weißen Fahne entgegen. Die Amerikaner setzten ihn auf den ersten ihrer Panzer und fuhren so durch die Stadt. Kurz vorher schoßen die Amis noch zwei Gebäude in Velburg in Brand.

Stage 3: Rathaus

C: Seit wann wird das Gebäude wieder als Rathaus benutzt?
1C75

In der farbenfrohen Kulisse des Velburger Stadtplatzes sticht das Rathaus heraus. Beeindruckend ist die reichgegliederte, zinnenbewehrte, im neugotischen Stil gestaltete Fassade. Das stattliche, 22 m hohe Gebäude wurde in den Jahren 1863-1865 an Stelle des vormaligen, baufälligen Rathauses erbaut. Bald schon nach Errichtung und in den folgenden Jahrzehnten erfolgte eine Zweckentfremdung für verschiedenste Nutzungen und mittlerweile dient es wieder seiner ursprünglichen Bestimmung als Rathaus. 

Stage 4: Pfarrkirche

D: Die letze Jahreszahl an der Gedenktafel ist:
172D

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Johann Baptist ist eine ursprünglich gotische, barockisierte und zur Halle erweiterte Kirche. Der Unterbau des Turmes ist vermutlich noch während der Mitte des 13. Jahrhunderts entstanden, der Chor und das Mittelschiff sind spätgotischen Ursprungs. Der Turm wurde nach einem Brand 1574 wieder aufgebaut. Vermutlich ebenfalls im 16. Jahrhundert wurde das nördliche Seitenschiff hinzugefügt. In den Jahren 1717–1721 wurde das südliche Seitenschiff angebaut und der Innenraum durch Georg Puchtler barockisiert. Restaurierungen des Inneren erfolgten 1959 und 1984/1985.

Stage 5: Obere Tor

E: In welchem Monat wurde das Tor abgebrochen?

Velburg wurde im 30 jährigen Krieg mehrmals von beiden Kriegsparteien heimgesucht und geplündert. Eine besondere Begebenheit in der Zeit muss sich am Oberen Tor abgespielt haben. Die schwedischen Truppen hatte die Stadt bereits eingenommmen, die Burg war noch in Gewalt der bayerischen Truppen. Die Velburger benahmen sich am perfidesten. Wahl berichtete wie folgt: „In Velburg, auf dem Schlosse, habe ich einen Lieutenant liegen gehabt, so ich jederzeit für den qualificirtesten gehalten, wie er es denn in unterschiedlichen Occasionen bewiesen. Auf demselben hat der Castner aus Velburg, den er allezeit für einen guten katholischen Mann gehalten, geschickt, und ihm andeuten lassen, es hätte der Feind das Städtlein quittirt (verlassen), er solle eilends hinunter dasselbe zu besetzen. Und haben sich die ehrvergessenen Bösewichter, die Bürger, unter das Thor in die Wehr gestellt, dadurch sich der Tropf verführen lassen und mit etlichen wenigen Soldaten in das Städtlein herunter kommen. Alsobald sind 50 des Feindes Musketiere hervorgewischt, haben den Lieutenant zwei Schuß gegeben, die Soldaten gefangen genommen und also das Schloß einbekommen. Die Soldaten, deren 28 nur lauter alte Knechte gewesen, sind gesänglich auf Neumarkt geführt worden und ist noch keiner von den selben wiederkommen." Auf den Bericht schrieb der Kurfürst: „Dem Generalwachtmeister Wahl wäre zu befehlen, daß er die meineidigen Bürgermeister und so das Tradiment am Lieutenant und Schloß Velburg begangen, aufheben und ihnen ihren Lohn geben, oder sie sonsten, da sie anders nicht zu bekommen, durch einen unversehenen Einfall andern zum Exempel niederhauen lassen solle." Am 16. Dezember schrieb der Kurfürst an Wahl : „Anbelangend das Tradiment zu Velburg, welches selbiger Kastner und die Bürger wider deinen Lieutenant und die bei sich gehabten Soldaten ganz treuloser Weise begangen, ist solches billig nicht ungestraft hingehen zu lassen, sondern Du sollst Dir äußerst angelegen seyn lassen, wie solcher Kastner neben den Bürgermeister und Rath, ferner die so schuldig sind, mögen aufgehebt und von Dir ohne weiterer Anfrage, andern zum Exempel, abgestraft: oder, wenn sie sonst nicht zu bekommen durch einen unvorherschenen Einfall diejenigen, so zu dieser bösen That geholfen niedergehaut werden mögen." In Burglengenfeld fanden die Feinde 20 Geschütze und einen ziemlichen Vorrath an Lebensmitteln. Oberst Hastver, Commandant in Neumarkt, machte sich außer Velburg auch noch über Lauterhofen, Pfaffenhofen und Castel her und nahm, was in diesen Orten frühere Beutemacher zu rückgelassen.

Auch der Soldat Peter Hagendorf, der durch sein Tagebuch bekannt geworden ist, war durch Velburg gezogen:
Den 11. Januar im Jahr 1647 bei der Armee wieder angekommen. Den 12. aufgebrochen, gezogen nach Ingolstadt über die Donau, nach Weißenburg und belagert. / Diesmal ist eine große Kälte gewesen. Dennoch belagert und beschossen, den 2. Februar eingenommen mit Akkord. Darauf gezogen nach Greding, nach Beilngries, nach Berching, nach Neumarkt. Hier 14 Tage stillgelegen, den 17. aufgebrochen nach Velburg, Hemau, nach Regensburg, nach Schierling in Bayern.

Stage 6: Kapsenturm

F: In welchem Jahrhundert wurde der Turm erbaut (Jahreszahl auf der Gedenktafel)?
1F00

Im Jahre 1410 erhielt der Markt Velburg die Stadtrechte; um diese Zeit dürfte auch der Bau der Stadtbefestigung begonnen haben. Von den ursprünglich 13 Türmen der Ringmauer stehen nur noch zwei, der Nordturm und der sogenannte Kapsenturm.

Stage 7: ehemaliges Bezirksamt

G: Die letzte Jahreszahl auf der Gedenktafel ist?
188G

Hinter dem Rathaus ist der königliche Getreidekasten – auch Fürstenkasten genannt.
Der frühere Getreidekasten wurde später dann zum Bezirksamt (01. Juni 1862), dann zum Wohnhaus und Praxis Dres. Hirsch und wird jetzt als Altenheim „Mariacron“ genutzt.

Stage 8: Untere Tor

H: Was ist die erste Zahl der Hausnummer über der Gedenktafel?
H2

Das einstige Südtor, auch unteres Tor genannt, wurde 1873 abgebrochen. 

Stage 9: St. Anna Kirche

I: Wieviele Zahlen findet man auf der Gedenktafel?

Der Altar der Kirche wurde von der Schlosskirche auf dem Berge in diese Kirche überbracht. Auf diesem Altar – ganz unten sind die Wappenschilde der Familien Wispeckh und Nothaft angebracht. Da der Altar – soviel nun deutlich ist – durch die Herrschaft Wispeckh aufgerichtet wurde, so ist er nach damaliger Bauart mit Seitentüren versehen auf welche die heiligen Ritter Georg und Eustach, Florian und Christoph eingeschnitzt sind.

 

Final:

Das Final führt euch auch zu einem historischen Bauwerk aus Bruchsteinen die aus einem Velburger Steinbruch stammen.

Die Koordinaten sind: N49 AB.CDE E011 FG.HIG



Vielen Dank an die Puschmuckls für den Betatest!!! :-)

Additional Hints (Decrypt)

Qvr Dhrefhzzr qre Jregr süe qvr Ohpufgnora N,O,P,Q haq R vfg 19 haq süe qvr Ohpufgnora S, T, U haq V vfg 11. Svany: Fhpur qvr Ohpufgnora "TP".

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)