Skip to content

04. Radlmühle Traditional Cache

Hidden : 4/21/2020
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:



Bis ins 17. Jahrhundert waren alle Mühlen an der Thaya, die nicht in der Drosendorfer Müllerinnung vereint waren, der Müllerzunft in Waidhofen inkorporiert. Nach dem Kauf der Dobersberger Marktmühle im Jahre 1770 durch Ignaz und Eva (geb. Raymer) Gottfried aus Zlabings wurde am 13.Juni 1790 die Zunft des „Ehrsamen Müllner-Handwerks zu Dobersberg“ von ihnen gegründet.

In der „Prima Fundacio“, einer Abschrift des 1112 verfassten Zehentverzeichnisses von St. Georgen/Herzogenburg, wird eine „villa Schuechperichtoltz“ mit „quinque Allodis“ genannt. Der erste Meierhof dürfte beim ehemaligen „Wasserrad“ an der Thaya gelegen sein. Die Wehr befindet sich beim Wachtberg am unteren Ende des Wartgrabens. Die Gründe des zweiten Meierhofes gehören zur „Radlmühle“. Der Pächter durfte ein eigenes Wappen führen, und der Besitz war ursprünglich ein landesfürstliches Lehen. Im Jahre 1204 wurde ein Ritter „Ulrich von Schuechperichtolz“ als Gefolgsmann der Gräfin „Sofie von Zollern“ genannt. Die Gerichtsbarkeit übte der Landesherr aus und nicht der Gutsbesitzer der Herrschaft Gilgenberg. Von ca. 1700-1853 war die Familie Marzy Inhaber des Lehens. Sie betrieb eine Weiß-und Schwarzmüllerei, sowie ein Gasthaus mit Ziegelbrennerei. Nach dem Erwerb durch Josef Ullmann wurde das Gasthaus geschlossen. Er installierte das innovative „Haag´sche Turbinenkraftwerk“ und eröffnete eine bis Waidhofen/Thaya bekannte Bäckerei. Josef Ullmann nahm auch ein modernes Sägewerk in Betrieb und stiftete mit seiner Frau Helene den rechten Seitenaltar in der Pfarrkirche Waldkirchen. Die Ziegelerzeugung musste nach dem Bau der Eisenbahn 1901 eingestellt werden. Notar Zehetmayer erwarb die altehrwürdige Mühle und verkaufte sie 1932 an vier Fabrikantenfamilien aus Zlabings. Von der Mühle und Säge ist nichts mehr vorhanden, und es besteht auch kein Wasserrecht mehr.

Die Worte aus dem Matthäus Evangelium Kapitel 7,16 (An den Früchten werdet ihr sie erkennen ….) scheinen sich an Hand der Geschichte der Radlmühle zu bewahrheiten.

Additional Hints (Decrypt)

Onhzfghzcs! Gerr fghzc! Cnuýy fgebzh!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)