Skip to content

Pong Mystery Cache

Hidden : 5/31/2020
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
4 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Mit Geduld und Spucke ...

Abkürzung

(Fast) direkt zu den Koordinaten. Es ist mir schon öfter passiert, dass ich eine Abkürzung nehmen wollte und am Schluss länger gebraucht habe, als auf dem normalen Weg. Leider taten sich auf dem erhofften kurzen Weg unerwartete Hindernisse auf, wie Bäche, Dickicht oder Abgründe, die das vorwärts kommen, sehr erschwert oder sogar unmöglich gemacht haben.

Echtes Geschwafel

Nichts tun. Nichtstun. Das war ein geradezu aufrührerischer Gedanke. Ich legte mich auf die Liege, in der Absicht nichts zu tun. Da stellte ich die Schwierigkeiten des Unterfangens fest. Die Schwierigkeiten begannen bei der Frage, was denn Nichtstun überhaupt war. Nicht Denken geht fast nicht. Das ist so anstrengend, das kann auf keinen Fall Nichtstun sein. Den Gedanken freien Lauf lassen ist auch gefährlich. Das ist im Grunde Kreativität. Fällt also auch nicht unter die Rubrik Nichtstun. Nach ausführlicher Analyse kam ich zu der Erkenntnis, dass es Nichtstun nicht gibt. Es geht also nur um die Entscheidung, was man tut. Nichts ist nicht in den Möglichkeiten enthalten. Also was tun? Einen Cache legen!

Erste Annäherung

Zuerst war ich auf verlorenem Posten. Ein Spiel nach dem anderen verloren. Da hatte ich schon die blödesten Ideen: Bei drei Mal verloren, werden die Zielkoordinaten gezeigt. Jedes Mal, wenn ein Spiel verloren ist, wird ein Teil der Koordinaten gezeigt. Statt dem Spiel, werden die Zielkoordinaten gezeigt. Es wurde immer absurder. Also habe ich weiter gespielt. Und da habe ich gemerkt, dass das Programm sehr leicht zu durchschauen ist. Nach fünzig verlorenen Spielen, wendete sich das Blatt. Ich hatte den Dreh raus. Von da an gewann ich (fast 😄 ... 😄 ... 😄 ...) jedes Spiel. OK. Gut. Ihr wisst also: ihr könnt gewinnen.

Der Hintereingang

Es soll ja Cacher geben, die nichts von Computerspielen halten. Auch für diese Spezie werden hier Angebote gemacht. Es gibt eine Hintertür. Die Híntertür ist systembedingt, wurde also nicht extra eingebaut. Die Koordinaten können ermittelt werden, ohne das Spiel zu spielen. Allerdings erhöht das die D-Wertung. Aber Berge werden ja auch nicht bestiegen weil sie niedrig sind. Es ist nicht ganz trivial aber auch kein D5.

Dann gibt es eine zweite Möglichkeit, die insbesondere für Wanderer interessant ist. Der erfahrene Cacher weiß, nachdem er das erste Spiel verloren hat, was gemeint ist.

Weiter gibt es natürlich die Möglichkeit, mir eine Nachricht zu schicken: "Kannst Du mir einen Tip geben?" Bei den ersten drei Findern wahrscheinlich nicht, aber dann schon.

Das Spiel

Wikipedia weiß: "Das 1972 von Atari veröffentlichte Pong wurde zum ersten weltweit beliebten Videospiel und in den 1970er-Jahren zunächst auf Geräten in Spielhallen bekannt. Es gilt als Urvater der Videospiele, obgleich schon zuvor Videospiele entwickelt worden waren." Wahnsinn! OK - auch Autoren von Wikipedia haben Ihre Vorlieben. Es ist eine subjektive Sicht. Bei mir war es eher eine Liebe auf den dritten Blick. Das soll aber keine Abwertung sein. Manchmal dauert es einfach länger, bis der Kontakt hergestellt ist. Ab irgend einem Punkt war ich fasziniert. Ich sage: probiert es, wenn ihr es noch nicht kennt. Es ist einen Versuch wert. Wenn Ihr entnervt aufgebt, das Spiel mit der Tastatur gewinnen zu wollen, leiht den Joystick vom Nachwuchs aus. Oder lasst den Nachwuchs spielen.  

Genial?

Ein wirklich einfaches Prinzip. Man hat die Spielregeln sofort verstanden. Da der Ball sich anschaulich, d.h. gemäß gewonnenen Erfahrungen verhält, weiß man gleich was man machen muss. Man lernt schnell dazu. Das ist wichtig, um am Ball, d.h. beim Spiel zu bleiben. Im Lauf der Zeit wird das Spiel schneller, aber so, dass man mit den Aufgaben mitwächst.

Technik

Es gibt natürlich sehr viele Realisierungen des Spiels Pong mit den verschiedensten Programmiersprachen für viele Plattformen. Das Programm, das ich für die Portierung auf Web Assembly verwendet habe, ist in C++ geschrieben. Es verwendet die SDL Bibliothek für die Grafik und ist sehr kompakt, d.h. kurz. Die Portierung läuft auf den wichtigen modernen Browsern: Chrome, Edge, Firefox, Safari. Der Vollbildmodus macht bei mir Probleme. Bisher habe ich die Ursache nicht gefunden. Wenn Ihr Probleme habt, schreibt mir eine Mail: altf11@gmx.de

Marketing

Wie bringe ich diesen Mystery an den Cacher bzw. die Cacherin? Als erstes habe ich an die Verkaufsmasche "Der billige Jakob" gedacht. Beim billigen Jakob wird das Paket immer größer, das man zum gleichen Preis kaufen kann. Das könnte ich mit einem Bonus machen. Den gibt es quasi umsonst oben drauf. Bei näherer Betrachtung hat mir die Idee dann nicht mehr gefallen und ich bin zum Ansatz "Kaffeefahrt" gekommen. Hier gibt es vorab ein Geschenk, nämlich die Fahrt und dann kommt der Druck etwas zu kaufen. Bei mir bekommt der Spieler sehr schnell ein Geschenk, damit die Motivation erhalten bleibt. Habe ich eine Hälfte, kämpfe ich mehr um die zweite Hälfte. Das verbessert auch die Dramatik. Es ist wie bei diesen fantasielosen Fantasyfilmen, wo zwei Hälften zusammen gefügt werden müssen, um die Welt zu retten. Die erste Hälfte ist leicht zu bekommen, aber bei der zweiten Hälfte türmt sich Hindernis auf Hindernis. Natürlich gibt es auch die andere Variante, bei der die Hälften auf keinen Fall zusammen kommen dürfen, sonst geht die Welt unter. Diese Variante spielt hier natürlich keine Rolle.

Wanderung

Es soll Cacher geben, die haben auf der Jagd nach Dosen keinen Blick für die Natur oder die Landschaft. Tatsächlich habe ich schon Challenges gesehen, wo ich an einem Tag ein paar hundert Caches loggen soll. Das finde ich total irre. Nichts für mich. Eine schöne Wanderung oder eine Runde mit dem Rad fahren und dabei den einen oder anderen Cache suchen, entspricht eher meinen Vorstellungen. Deshalb mache ich hier diesen Vorschlag. Verbindet doch diese Wanderung: Silbersteig Rundweg 1 mit dem Besuch des Finals dieses Mystery.

Kinderfreundlich?

Dieses Attribut hat mir Schwierigkeiten bereitet. Soll ich das auswählen? Ist das ein Cache für Kinder? Kommt darauf an. Es gibt ja auch Kinder zwischen zehn und vierzehn Jahren. Für diese Kinder wäre es doch ein Ansporn, mal wieder an einer kleinen Wanderung teil zu nehmen. Der Sohn, die Tochter hat das Spiel gewonnen. Das kann er oder sie besser als der Papa oder die Mama. Mit den gewonnenen Zielkoordinaten wird der Nachwuchs auch das Finale besuchen wollen. Fazit: nach langer, umfangreicher Analyse und sorgfältiger Abwägung der Argumente habe ich das Attribut gewählt.

Das Finale

Einen Petling in die Landschaft werfen? Das habe ich gleich am Anfang meiner Cacher-Karriere gelernt: Das ist nicht die hohe Kunst des Dosenlegens. Irgendwas schräges, originelles, herausforderndes, gruseliges, stressiges unbekanntes, rätselhaftes oder so sollte dabei sein. Als ich dann das Interview mit TCapitano gelesen habe und áuf einen Ausflug in die Königsklasse des Cachens mit genommen wurde, hat mich total der Mut verlassen. Handwerklich nichts drauf, elektronisch auch nicht viel, das waren schlechte Voraussetzungen. Ich sag mal so: ein Petling ist es nicht, aber doch mehr oder weniger eine Lösung von der Stange bzw. vom Baumarkt. Damit die Erwartung einigermaßen realistisch ist, habe ich hier ein Porträt eingefügt:

Das könnte eine "Déformation professionnelle" sein? Jetzt muss ich schon wieder Wikipedia zitieren: "Ein Porträt bzw. Bildnis ist ein Gemälde, eine Fotografie, eine Plastik oder eine andere Darstellung einer Person. Das Porträt zeigt in der Regel das Gesicht der Person". Also das ist Pong im Kasten. Der Kasten wurde danach natürlich geschlossen. Meine Bitte ist, dass jeder nach dem Besuch bei Pong, bevor er geht, die Tür wieder zu macht. Der finale Pong ist auch schön rund, wie es sich gehört und nicht eckig, wie im Computerspiel.

Da mach ich einen Plan ...

Ich hatte am 15.11.2019 eine Rogue Serie versprochen. Das habe ich nicht vergessen. Dem ersten Cache folgt ein zweiter. Die Drohung steht im Raum. Nur bis wann ich damit fertig werde, kann ich nicht sagen. Das kann dauern. Die Schatztruhe mit dem Gold liegt schon seit längerem im Keller. Gold oder Goldgier ist schließlich ein zentrales Thema von Rogue und eine essentielle Triebfeder des Abenteurers. Weiter ist eine Schriftrolle in Arbeit. Meiner Kalligraphie fehlt es jedoch noch sehr an der Kunstfertigkeit. Wir werden sehen.

Endlich! Es wurde auch Zeit!

Los geht's!

 

Additional Hints (Decrypt)

Orv Teößr F jveq nz Svanyr rvar Fgrvtuvysr oraögvtg, m.O. rvar Eähoreyrvgre.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)