Skip to content

Boden- und Pflanzenschätze auf Spiekeroog Multi-Cache

Hidden : 5/25/2020
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Dieser Multi startet mit Weitblick und endet mit Durchblick: er bildet einen abwechslungsreichen Weg durch die typischen Lebensräume einer ostfriesischen Insel. Nach dem Startpunkt werden vier Stationen und das Final im Osten der Insel Spiekeroog gesucht. An jeder Station erfährst du Hintergründe über die Besonderheiten des jeweiligen Lebensraums und ermittelst die Koordinaten der nächsten Station. An der vierten Station erhältst du Hinweise zu den Koordinaten des Finales, an dem der Cache liegt.

ACHTUNG: Nimm immer Rücksicht auf die Pflanzen und Tiere im Nationalpark. Bleib in der Ruhezone immer auf den markierten Wegen. Während der Brutzeit gilt dies auch für die Zwischenzone. Halte Abstand von Nestern und Jungtieren. Grüne und rote Holzpfosten markieren Wander- und Reitwege. Hunde dürfen mit in den Nationalpark, allerdings gilt Leinenpflicht!

Sämtliche Aufgaben können gelöst werden, ohne die Wege zu verlassen!

 

Startpunkt:

Der Startpunkt ist schon von Weitem zu sehen, er ragt heute 18 m empor. Vor 280 Jahren hättest du an dieser Station noch nasse Füße bekommen, da hier das Ostende der Insel Spiekeroog lag. 

Rätsel zur 1.Station: N 53° 46.138' E 7° 43.ABC'

A : Dünen werden in bildliche Altersklassen eingeteilt, welcher Dünen-Typ wird mit Jugendlichen verglichen?

[Braundüne] 6 [Graudüne] 9 [Weißdüne] 2 [Embryonaldüne] 4

B : Auf der Insel Spiekeroog findet auch wissenschaftliche Forschung statt, wodurch viele natürliche Zusammenhänge besser verstanden werden können. Für welchen Forschungsbereich können die experimentellen Wattinseln Erkenntnisse liefern?

[Grundwasserhaushalt] 7 [Biodiversität] 0 [Plastikmüll] 3 [Meerwassereigenschaften] 5

C : Diese Aussichtsdüne wird "Kohhukkdüne" genannt. Was bedeutet der plattdeutsche Ausdruck „Kohhukk“?

[Kuhstall] 0 [Hochsitz] 1 [Anhöhe] 2 [Aussichtsdüne] 3


1.Station: Graudünenkomplex mit Grau- und Braundünenelementen

Namensgebend für diesen Lebensraum ist der grau bis braun gefärbte Boden. Der trockene Sand besitzt wenig biologische Aktivität, fein zerriebene Pflanzenreste färben ihn grau, eine feine Humusschicht bedeckt den Boden. In den Graudünen wachsen überwiegend Flachwurzler, die Tau und Regenwasser nutzen, bevor es in den Boden versickern kann. Regenwasser wäscht Kalk aus dem Boden, der Dünensand an diesem Standort versauert. Graudünen sind zwar nährstoffarm, sie beherbergen jedoch zahlreiche Arten, die sich am Nord- und Südhang aufgrund der verschiedenen Wind- und Temperaturverhältnisse stark unterscheiden. Besonders der Graudünen-Nordhang weist einen hohen Säuregrad auf (dies ist an der Ansiedlung von Heidearten zu erkennen) und bietet im Vergleich zum Südhang ein feuchtes Mikroklima. Die deutlich intensivere Sonneneinstrahlung am sonnenzugewandten Hang führt zur Ansiedlung von anspruchslosen Moosen und Rentierflechten, deren grau-weiß-grün gemusterte Wachstumsteppiche den Südhang prägen.

Rätsel zur 2.Station  N 53° 46.XYZ' E 7° 43.380'

Es ist zu erkennen, dass auf der einen Hangseite überwiegend Krähenbeere wächst, auf der anderen überwiegend Silbergras.

X : Nenne die Hauptursache, warum auf demselben Hügel so unterschiedliche Vegetation wächst:

[Wind-Exposition] 2 [Salzaerosol-Exposition] 8 [Regen-Exposition] 3 [Sonnen-Exposition] 4

Y : Welche Farbe hat eine reife Krähenbeere?

[rot] 4 [blau] 1 [schwarz] 8 [braun] 3

Z : Welche Farbe hat der Boden unterhalb der Krähenbeerenpflanze?

[hellbraun] 0 [graubraun] 2 [schwarz] 8

Achte auf dem Weg zur nächsten Station auf Veränderungen der Pflanzen und der Bodenfarbe entlang deiner Route. 


Rätsel an der Weißdüne:

Wenn du die folgenden Rätsel an der Weißdüne richtig gelöst hast, kannst du mit Hilfe der gesammelten Worte einen Lösungssatz ermitteln:

_ _ _ _   _ _ _ _ _ _   _ _ _ _ _ _ _ _    _ _ _    _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _    _ _ _ _   
_ _ _ _ _ _ _ _    _ _ _ _ _      _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _    _ _ _ _ _   !  

 

Konntest du auf dem Weg von der letzten Station zu dieser Station Veränderungen in der Anzahl von Bäumen und Sträuchern in den Dünen wahrnehmen? Auf dem Weg werden es […] Bäume und Sträucher

[weniger] PFLANZENRESTE 

[gleich viele] PFLANZENWURZEL 

[zunächst mehr, dann wieder weniger] PFLANZENSAMEN  

[mehr] PFLANZENSPROSS

Auf dem Weg von der Graudüne zur Weißdüne wird/bleibt die Bodenfarbe […]

[zunehmend heller] INSEL

[unverändert] NORDSEE

[zunehmend dunkler] KÜSTE

2.Station: Die Weißdüne

Weißdünen entwickeln sich aus sogenannten "Embryonaldünen", die sich durch Sandanhäufungen um kleine Pflanzen am Strand ausbilden können. Wird eine Embryonaldüne (= Primärdüne) nicht regelmäßig vom Meerwasser umspült, können Niederschläge das angespülte Salz aus dem Boden waschen und sich Strandhafer in dem kalkhaltigen Sand ansiedeln. Die kräftigen Büschel des sehr robusten Grases bremsen den Seewind, sodass immer mehr Flugsand zwischen den Halmen liegen bleiben kann. Eine Weißdüne beginnt zu wachsen. Weißdünen (=Sekundärdünen) sind sehr artenarm, da häufige Sandverwehungen die meisten Pflanzen schädigen und Niederschlagswasser sehr schnell zwischen den Sandkörnern versickert. Auf der Weißdüne wachsen ganz andere Pflanzen als im Graudünenkomplex. Ihre Blattformen und Oberflächenstrukturen zeigen Angepasstheiten an den sehr trockenen Lebensraum.

weitere Rätsel an der Weißdüne:

Ordne die charakteristischen Merkmale der Blattformen in der Reihenfolge der Pflanzenfotos zu. Bei richtiger Beantwortung ergibt sich eine Buchstabenkombination mit zwei passenden Worten für den Lösungssatz.

[Blatt wachsartig überzogen, hart und pieksig] B

[fleischig verdickt, verzweigt] A

[wachsartig überzogen, schmal eingerollt, hart] C

 

Strandhafer
Meersenf
Stranddistel


[ABC] TIEFER PRIEL [ACB] KLEINES DÜNENTAL [BCA] NASSE SALZWIESE 

[BAC] MATSCHIGES SCHLICKWATT [CBA] TROCKENE DÜNE [CAB] GROSSE SANDBANK

Alle genannten Merkmale der Blattstruktur sind typisch für Pflanzen an trockenen Standorten. Es klingt sehr merkwürdig, dass ein Standort in der Nähe der Nordsee ein trockener Standort sein soll. Verschiedene Umweltfaktoren an der Nordseeküste führen dazu, dass sich an diesem Standort nur Pflanzenspezialisten ansiedeln können.

Wähle diejenigen Umweltfaktoren aus, die den Standort Nordseeküste aus Sicht einer Pflanze austrocknen:

[Wind] URSPRUNG [Insekten] ODER [Salzwasser] SIND [Sandboden] OSTFRIESISCHEN [Nagetiere] ERGEBNIS

[Gewitter] NÖRDLICH [Salz-Aerosole] JEDER [Plastikmüll] KEINE [fehlende Beschattung] EINE [Sonne] UND

 

Nun hast du die notwendigen Worte für den Lösungssatz zusammen. Ordne sie in die richitge Reihenfolge und erfahre etwas über den Entstehungsprozess einer ostfriesischen Insel:

_ _ _ _   _ _ _ _ _ _   _ _ _ _ _ _ _ _    _ _ _    _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _    _ _ _ _   
_ _ _ _ _ _ _ _    _ _ _ _ _      _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _    _ _ _ _ _   !  

 

Schaue nun gen Norden, was siehst du?

Gehe nun in Richtung Wasserkante und beantworte die nächsten Fragen.


3.Station: Waterkant

(die Koordinaten der 3.Station sind tidenabhängig, circa N 53° 46.825' E 7° 43.602')

Was bedeutet Tide und Tidenstand?

Das Wort „Tid“ oder „Tied“ stammt aus der niederdeutschen Sprache und bedeutet „Zeit“, die „Tiden“ (Gezeiten) geben Auskunft über das periodische Steigen und Fallen des Wasserspiegels: bei Ebbe fließt das Wasser ab, bei Flut steigt der Meerwasserspiegel wieder an. Verantwortlich hierfür ist die Anziehungskraft des Mondes (und ein bisschen die der Sonne), bei seiner Erdumrundung zieht der Mond bewegliche Teilchen (wie z.B. Wasser) an sich. Eine Mondumrundung dauert 24 Stunden und 49 Minuten, in dieser Zeit bilden sich zwei Hochwasser und zwei Niedrigwasser. Die abwechselnden Strömungen reißen Treibgut mit sich, manchmal werden regelrechte „Schätze“ an den Strand gespült.

Laufe entlang der Wasserkante in Richtung Osten. Sammele einige Schätze und mindestens 10 verschiedene (!) Muschel- und Schneckenschalen entlang des Spülsaums.

Bestimme deine Strandfunde z.B. mit der App „Beach Explorer“.

Rätsel zur 4. Station: N 53° 46.1DE' E 7° 43.7FG'

 

D : Besonders häufig wirst du die „Essbare Herzmuschel“ (Cerastoderma edule) finden. Woher stammt der Name „Herz“muschel?

[Durch mehrfaches Essen dieser Muscheln können Herzleiden behandelt werden] 9

[Früher verschenkten Verlobte als Zeichen der Zuneigung Herzmuschelketten an ihre_n Partner_in] 7

[Diese Muscheln leben mit Herzigeln in Symbiose] 2

[Das zweischalige Muschelgehäuse sieht von der Seite aus wie ein Herz] 3

E: Form, Größe und Struktur der Schale sind die wichtigsten Bestimmungsmerkmale, die Schalenfarbe der gleichen Muschelart kann sehr unterschiedlich ausfallen. Welche Ursachen könnten die unterschiedlichen Schalenfarben haben? Wähle die richtigen zwei Antworten aus und addiere die Zahlen.

[Umweltverschmutzung] 3

[Schneckenschleim] 5

[Ernährung] 2

[Tideströmung] 1

[chemische Prozesse im Boden] 6

F: Hast du auch eine Schneckenschale gefunden? (Wenn nicht, stelle dir einfach Gehäuseschnecken aus deiner Heimat vor.) Lebende Schnecken und Muscheln werden von ihrer Schale geschützt und besitzen einen sehr weichen Körper, sie zählen zu den sogenannten Weichtieren. Beide Tiergruppen lassen sich einfach unterscheiden. Welches einfache Merkmal macht den Unterschied?

[Schnecken haben eine glatte Schale, Muscheln haben eine raue Schale] 3

[Schnecken haben eine Schale, Muscheln haben zwei Schalen] 8

[Schnecken sind spitz, Muscheln sind rund] 4

[Schneckenschalen haben einen Schlüssel, Muscheln haben ein Schloss] 1

G: Manchmal wird an der Nordsee mit den Wellen sehr viel Schaum angespült. Wie entsteht der Schaum?

[Schneckenschleim bei Massenvermehrung] 9

[aus aufgeschäumten abgelassenem Schiff-Öl] 2

[aus aufgeschäumten abgestorbenen Algen] 3

[aus aufgeschäumten abgestorbenen Tieren] 7

[aus aufgeschäumtem Fischlaich] 6

Schaue nun nach Süden, dort siehst du einige Dünen. Suche einen öffentlichen Weg durch die Dünenkette zu den von dir ermittelten Koordinaten der nächsten Station.


4.Station: Leegde

[Du kannst diese Station lösen, auch wenn der Ort der genauen Koordinaten noch abgesperrt ist].

An diesem Standort bist du von der Spiekerooger Leegde umgeben (Leegde ist Plattdeutsch und bedeutet „Senke“ oder „Niederung“), dies ist ein Bereich, der bei Sturmfluten vollkommen von Nordseewasser überspült werden kann. Bei sehr heftigen Sturmflut-Ereignissen kann das Wasser sogar so hochsteigen, dass die Insel vorrübergehend in zwei Teile geteilt wird. Dieser Lebensraum ist sehr dynamisch, er ähnelt dem Salzwiesengürtel auf der Wattseite (Südseite der ostfriesischen Inseln), nur besondere Pflanzenspezialisten können abwechselnde Süßwassereinträge und Salzwasser-Überflutungen standhalten.

Rätsel zum Final: N 53° 46.108‘ E 7° 43.HJK

H: Wie wird der besondere Strand in der Leegde auch genannt?

[Wiesen-Strand] 4 [blauer Strand] 0 [grüner Strand] 6 [Vogel-Strand] 9 [Sumpfohreulen-Strand] 7

J: Die 5km lange Ostplate ist erst in den letzten Jahrhunderten entstanden. Welches Ereignis ist für die Entstehung dieser langen Landzunge verantwortlich?

[Inselschutzmaßnahmen] 9 [veränderte Windverhältnisse] 4 [Vogelzug] 8 [Schiffsverkehr] 2 [Eindeichung der Harlebucht] 1

K: Welche der folgenden Pflanzen wächst in der Leegde und in der Salzwiese auf der Wattseite?

[Sanddorn] 5 [Krähenbeere] 8 [Queller] 3 [Stranddistel] 7  [Meersenf] 0 [Dünen-Nachtkerze] 4

Jetzt hast du die letzten Koordinaten ermittelt, sie zeigen den Weg zum Final, wo der Cache versteckt ist.


Final: Viel Erfolg beim Suchen und Loggen!

Additional Hints (Decrypt)

Mnha orv qra "Svrgfra"

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)